#CHRISTENTUM
Explore tagged Tumblr posts
Text
Architect: Francesc Daniel Molina i Casamajó (Spanish, 1812-1867) Font del Geni Català, 1856 Pla del Palau, Barcelona
#Francesc Daniel Molina i Casamajó#spanish art#spanish#font del geni catala#catalan#catala#spain#art#fine art#european art#classical art#europe#european#fine arts#europa#mediterranean#sculpture#angel#1800s#hispanic#latin#western civilization#allegorical art#christentum#blue
83 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2262a57ce63a1e1daf3924d3beb752c9/64455aa82cde8aa2-aa/s540x810/5bf7f49ccb69faeacd02cbc06e9c56934a3aefca.jpg)
Fallen Angel, 1847. von Alexandre Cabanel
#art#painting#mystical#fantasy#Alexandre Cabanel#cabanel#angel#fallen angel#male#angels#realism#the devil#devil#christentum#engel#heilig#holy#michael#alexandre#final judgement#museum
2K notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/bfbe9a670098d64dd23a747f185ae5d9/3134e750cd48723d-5f/s540x810/5b2a0fb3d8f00b65dfaae287204cf8cc90ad3198.jpg)
Ecce Homo (Tempera auf Tafel)
Tempera auf Holz, Museu Nacional de Arte Antiga, Lisbon, Portugal
#Portuguese School#christentum#religion#glaube#kunst#gemälde#meisterwerk#kunstdruck#museum#galerie#kunstwerk#kirche#portugal#portuguese#ecce homo#dark#faith#church
348 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/bb0d6915cbdf3bcd3bf3701847a5ff10/4bda59015510f574-77/s540x810/1f635b9d4cdb03824d7f45f8a6f9f4cc3fccba71.jpg)
Happy All Saints Day
#all saints day#november#religion#glaube#römisch katholische kirche#gott#christus#christ#jesus#betrachtung#christianity#christentum#god#faith#catholicism#catholic church#roman catholic#holiday#celebration#tradition
167 notes
·
View notes
Text
Introduction
Hi, I’m Eternalholygirl!
I am a 16 year old, catholic girl from Germany who dedicates her life to Jesus.
This, from now on, will be Christian blog where I will regularly post Bible verses, "diary entries", pictures and a LOT more
I don’t have many Christian friends and my family isn’t Christian either, so I’m hoping I can find some people to connect with, reach some people and share my love for the one and only lord here <3
[this is a secondary blog, so I will not be able to follow anyone back, but I am still more than happy to connect with anyone]
#jesussaves#christian motivation#jesus loves you#bible quote#bible verse#bible scripture#forhisgrace#christblr#christian blog#god loves us#christian#christian bible#christianity#church girl#church#daily bible reading#daily bible verse#holy bible#bibelverse#christlich#christentum#god loves you#jesus christ#faith in jesus#faith over fear#jesus loves us#jesus loves all
22 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/509de5addba205e4b64c67a43506900e/d059604c60738999-d8/s540x810/d7d5dd65a1771bd529f6f8f9a8cef20d47e5ab49.jpg)
#photograph#photographers#photographer#deutschland#photography#fotografie#beautiful#jesus#jesus christ#kruzifix#crucifixion#christian#christianity#christentum#glaube#religion#faith#believe#god#prophet#kreuz#cross#sunshine
18 notes
·
View notes
Text
6 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5789cc3e7aafd31786df44dbec6331ef/36f0efcea8e9715e-f2/s540x810/aa0cdd1ea054e575acf5a20b76b63a7ed25700f6.jpg)
Lies die Bibel: beblia.com 🙏
Kommentar. Amen
Galater 1:6-7
beblia.com
#Bibel#Bibeln#Gott ist gut#heilige Bibel#Christian#Gott#Jesus#Jesus Christus#Glaube#Kirche#Leben#Wahrheit#liebt#Christus#geliebt#Liebe#Bibel Vers#Schrift#Evangelium#Verehrung#Anmut#beten#Gebet#Bibelstudium#Bibelzitate#gute Nachrichten#Großartig#Kirchen#Christentum#Service
3 notes
·
View notes
Text
youtube
Für alle deutschsprachigen queer(freundlich)en Christ*innen würde ich unbedingt dieses Video von Rezo empfehlen. Er bringt das echt gut auf den Punkt, was mich an dieser Seite vom Christentum so aufregt. Den Schluss fand ich auch echt schön.🥰
For all Non-Germans, it's a video where a famous German youtuber, Rezo, reacts to radical christians on tiktok who tell you that you go to hell or whatever for being gay, who claim that real men go to war and modern music is demonic and all that jazz. He transfers a lot of good points about why this is bullcrap. ;)
#queer christian#christentum#german stuff#christianity today#bible scripture#I felt very seen by this video#There are too many Christians who judge unprovokedly#Progressive Christians unite!#for the heavenly kingdom#Youtube
17 notes
·
View notes
Text
#the penitential act#christian#christianity#christentum#catholic#catholicism#angel#repentance#repent
18 notes
·
View notes
Text
Ferdinand Georg Waldmüller (Austrian, 1793-1865) Ein Mädchen schmückt die Mutter Gottes mit einer Rose, 1836 Gemeindebezirk Wieden, Vienna
#Ferdinand Georg Waldmüller#Austrian#Austria#Austrian art#1836#1800s#art#fine art#european art#classical art#europe#european#fine arts#oil painting#europa#A Girl Adorning the Virgin Mary with a Rose#Ein Mädchen schmückt die Mutter Gottes mit einer Rose#christian#christianity#christentom#christentum#catholic
59 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/808fbcd449770a251135e3f17f66264a/2236c8eec909d0ad-bd/s540x810/529fd13e0f83a13b88038916a70bf2a0d8e93d5e.jpg)
5 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b1920e7b170a63b2f826d48eefa1ef97/b8e94a64f2ffdc10-c8/s540x810/2293941dea0d5dee8393c087a9b832060484ba32.jpg)
Christus an der Säule von Michelangelo Merisi Caravaggio
Öl auf Leinwand , 1607
#Michelangelo Merisi Caravaggio#christentum#religion#glaube#kunst#gemälde#meisterwerk#kunstdruck#museum#galerie#kunstwerk#kirche#christus#christ#oilpainting#ölgemälde
254 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5cade12869780506ce39f63844762b59/7b277a985eb2c657-bd/s540x810/56990e8bc4dd3a0a2fe699c37b2bf6e86d9e7c27.jpg)
Hl. Michael
Hl. Gabriel, Hl. Rafael
gefeiert am 29. September Erzengel
Das biblische Wort für Engel bedeutet „Bote“: nach Hebr 1, 14 sind die Engel Geister, die im Dienst Gottes stehen und die er denen zu Hilfe schickt, die gerettet werden sollen. Im Alten Testament werden die Engel auch als „Heilige“ oder als „Söhne Gottes“ bezeichnet. Unter ihnen werden die Kerubim und die Serafim (Einzahl: Kerub und Seraf) besonders hervorgehoben. Einzelne werden mit Namen genannt: Michael („Wer ist wie Gott?“). Gabriel („Kraft Gottes“ oder „Held Gottes“), Rafael („Gott heilt“). Das heutige Engelfest ist ursprünglich das Weihefest der Kirche des hl. Michael an der Via Salaria in Rom. Mit Michael zusammen werden jetzt auch Gabriel und Rafael gefeiert, die im früheren Kalender eigene Gedenktage hatten (24. März und 24. Oktober).
#saint michael#holy archangel#archangel michael#archangel gabriel#archangel raphael#römisch katholische kirche#roman catholic#church#kirche#engel#angels#religion#glaube#christ#gott#jesus#christianity#christentum#betrachtung#faith#catholic angels
14 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/19e2dc32f4569340de38b44baa432a06/b68401ce6fbe7ca6-2f/s540x810/b1f9a4c67c96fac840dc98a2ffb8e76e191e3894.jpg)
Satan Inferno Dante dore
6 notes
·
View notes
Text
Leibnizens Theodizee
Die Frage nach dem Warum des erfahrenen Übels lässt mich als gläubigen Christen, der unter Depressionen leidet, nicht los. Wie kann Gott das zulassen? Diese Frage stellte sich auch mein Lieblingsphilosoph: Gottfried Wilhelm Leibniz. Genauer gesagt: Die Frage stellte ihm Preußens Königin Sophie Charlotte – Leibniz gab als braver Untertan pflichtschuldig eine Antwort. Diese Antwort wurde weltberühmt: Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal (bei Hofe sprach man damals französisch, auch in Preußen). Darin rechtfertigt Leibniz den vor den Gerichtshof der menschlichen Vernunft gezerrten Gott hinsichtlich seiner Güte und Gerechtigkeit, trotz der Übel in der Welt; „Theodizee“ setzt sich aus den griechischen Wörtern θεός (Gott) und δίκη (Gerechtigkeit) zusammen. Bevor ich darauf eingehe, einige Bemerkung zum Autor.
Leibniz, ein (echter) Querdenker
Es ist sehr bedauerlich, dass der Begriff „Querdenker“ durch missbräuchliche Verwendung in den letzten Jahren so sehr in Verruf geraten ist, denn eigentlich ist das Querdenken eine sehr gute Methode, um zu neuer Erkenntnis zu gelangen.
Die Dinge auch mal von der anderen Seite zu betrachten, das flauschige Fell des Wissensbestands auch mal gegen den Strich zu bürsten und zu sehen, was sich darunter verbirgt, das gehört zu den Stärken vieler Geistesgrößen und ist eine Kardinaltugend der Philosophie, soweit sie sich als kritische Begleiterin der Wissenschaft versteht.
Ein ganz wichtiger Querdenker – vielleicht der wichtigste überhaupt – war Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophie, Theologie, Rechtskunde, Forschungsökonomie, Wissenschaftsorganisation, Technik, Militärstrategie, Versicherungswesen, Kirchengeschichte, Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurskunst und (wenn man so will) Informatik – Leibniz arbeitete auf all diesen Gebieten menschlicher Kultur und hinterließ dort tiefe Spuren, die bis heute deutlich sichtbar sind.
Leibniz war stets getrieben von einem schier unendlichen Schaffensdrang und spulte ein gigantisches Programm ab, das eigentlich kaum zu bewältigen ist. Er selbst beschrieb seine Kreativität mit den Worten, er habe bereits beim Aufwachen am Morgen so viele Ideen, dass der Tag nicht reiche, sie aufzuschreiben.
Die Edition seiner Werke durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft wird vor Mitte des 21. Jahrhunderts nicht abgeschlossen sein. Hunderte namhafte Forscher aus der ganzen Welt arbeiten in Potsdam an den überreichen Hinterlassenschaften des Universalgenies, nach dem heute die Universität in Hannover, eine große deutsche Wissenschaftsorganisation und ein Butterkeks benannt sind.
Dabei war Leibniz eigentlich die meiste Zeit schlicht und ergreifend Bibliothekar im eher provinziellen Hannover. Seine Stelle war mit dem Auftrag verbunden, die Geschichte des Welfenhauses niederzuschreiben.
Eine eher anspruchslose Chronik höfischen Lebens sollte es werden, ein Werk, das er nie fertigstellte. Er war zu sehr abgelenkt durch andere anspruchsvollere Aufträge, die er entweder von Dritten erhielt (wie die Abfassung der Theodizee), oder die er sich selbst gab (wie die Entwicklung des Binärcodes, der Infinitesimalrechnung oder einer substanzmetaphysischen Weltinterpretation – bekannt als Monadologie).
Leibniz vs. Newton
So wohlbehütet die Kindheit des 1646 geborenen Leibniz (er wuchs in einer Akademikerfamilie auf, konnte sich schon in jungen Jahren in der väterlichen Bibliothek autodidaktisch bilden und ging bereits im Alter von 15 Jahren an die Universität Leipzig), so tragisch ist sein Lebensabend.
Nach einem jahrzehntelangen Streit mit Isaac Newton, wer von beiden das Infinitesimalkalkül zuerst entdeckt und wer möglicherweise von wem abgekupfert habe, befasst sich die Royal Society mit dem Prioritätenstreit und beendet das traurige Kapitel 1712 mit dem (von Newton beeinflussten) Beschluss, Leibnizens Arbeit sei ein Plagiat.
Der inzwischen europaweit berühmte und höchst renommierte Leibniz ist tief in seiner Ehre gekränkt. Als sein Chef, Kurfürst Georg Ludwig, 1714 König von England wird (George I.), lässt er seinen wissenschaftlichen Mitarbeiter in Hannover – ein Zugeständnis an den Gelehrtenzirkel seiner neuen Wirkungsstätte. Seine einstige Spitzenkraft Leibniz ist in London nicht vorzeigbar. Zudem verhängt King Georg ein „Reiseverbot“ für seinen umtriebigen Bibliothekar. Ein weiterer schwerer Schlag für Leibniz, von dem er sich nicht mehr erholen sollte: Zwei Jahre später stirbt er, am 14. November 1716, mittlerweile völlig vereinsamt.
Heute wissen wir: Der Prioritätenstreit zwischen Newton und Leibniz kann als unbegründet betrachtet werden, denn vermutlich haben beide unabhängig voneinander das gefunden, was wir heute als Differential- und Integralrechnung an allen Ecken und Enden der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung nutzen.
Fest steht, dass beide zwar den gleichen philosophischen Gedanken tragen, also die Idee des „Fließens“ (Newton) oder der „Kontinuität“ (Leibniz), dass sie aber zwei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Newton kommt von der Physik und will Aussagen zur Momentangeschwindigkeit machen, Leibniz von der Geometrie, vom Tangentenproblem (s. unten). Entsprechend hat die Geschichte der Wissenschaft dann auch beiden ein Denkmal gesetzt: Newtons Notation (ẋ, „x-Punkt“; ẍ, „x-Zweipunkt“) ging in die Physik, Leibnizens Summenzeichen (∫, ein gestrecktes „S“ für „Summe“) und die Notation „dx nach dy“ in die Mathematik ein. Wissenschaftspolitisch ist der Prioritätenstreit bei aller Unbegründetheit jedoch höchst bedeutsam geworden, weil er das Verhältnis britischer und kontinentaler Wissenschaftler das gesamte 18. Jahrhundert hindurch schwer belastet hat.
Die beste aller möglichen Welten
In seiner Theodizee versucht Leibniz, die Freiheit des Menschen sowie die Güte und Gerechtigkeit Gottes angesichts des in der Welt erkennbaren Übels in Einklang zu bringen. Leibnizens These: Die von Gott harmonisch eingerichtete Welt ist die beste aller möglichen Welten, denn gäbe es nicht die beste aller möglichen Welten, hätte Gott überhaupt keine erschaffen.
Leibniz definiert neben den auf Augustinus zurückgehenden Klassen malum morale und malum physicum eine dritte Art von Übel, das malum metaphysicum, die Unvollkommenheit. Es muss dieses Übel geben, um ein Streben nach Vollkommenheit zu ermöglichen. Wäre alles schon vollkommen, wäre jedes Streben, mithin jedes Handeln sinnlos.
Ferner würde sich dann kein signifikanter Unterschied zwischen dem vollkommenen Schöpfer und seiner dann ebenfalls vollkommenen Schöpfung ergeben, was die Schöpfung an sich als ununterscheidbar von Gott und damit als „Nicht-Schöpfung“ entlarven würde, denn die Reproduktion des Gleichen führt nur zur Schaffung von Identitäten. Die Manifestation einer Identität – etwa „A=A“ – ist eben keine schöpferische Leistung, sondern lediglich die Formulierung der unmittelbarsten, einfachsten und einsichtigsten Wahrheit.
Die Schöpfung muss anders sein als der Schöpfer. Da sie nicht besser sein kann (Gott ist der beste), muss sie zwangsläufig schlechter sein. Aber eben nur minimal schlechter, also: bestmöglich.
Also: Wir leben „nur“ in der „besten aller möglichen Welten“ und nicht in der perfekten Welt, was eben ein Unterschied ist, der jedoch, so Leibniz, vom guten Schöpfer-Gott minimal gehalten wurde.
Und wenn wir uns nun den Graphen einer Funktion anschauen, die „gegen Null“ konvergiert, so bleibt zwischen Kurve und x-Achse eine Differenz, die zwar unendlich klein wird (infinitessimal), aber auch im Unendlichen „von Null verschieden“ bleibt (die Tangente wird nicht zur Sekante), andererseits wiederum immer kleiner wird, wenn wir immer weiterrechnen bzw. weiterrechnen lassen – heute machen das Computer.
Doch auch, wenn wir den Rechner bis zum Jüngsten Tag rechnen ließen: er bliebe, der Unterschied. Aber: Die Kurve käme immer näher an die x-Achse heran. Nochmals aber: Berühren oder schneiden wird sie sie nie. Das ist gewissermaßen die mathematische Schlussfolgerung aus dem schöpfungstheologischen Gedanken der Notwendigkeit des malum metaphysicum. Wieder zeigt sich der Querdenker, der Theologisches, Logisches und Mathematisches verbindet.
Nicht vergessen: Freiheit
So sind die Menschen als endliche rationale Wesen, denen Gott im Rahmen der Schöpfung keine Vollkommenheit zubilligen konnte, dem malum metaphysicum als einer natürlichen Begrenzung des Geschaffen unterworfen, aus dem sich dann die physischen Übel, die Leiden, und die moralischen Übel, die Sünden, ergeben.
Bedeutsam ist hierbei der Unterschied zwischen schaffen und zulassen: Nach Leibniz hat Gott das Übel nicht geschaffen, sondern zugelassen (permis), weil es im Plan der besten Welt notwendig enthalten war.
Der Mensch, das sei mit Blick auf die Ethik angemerkt, hat darin keine Vollkommenheit (perfectio), wohl aber Vervollkommnungsfähigkeit (perfectibilitas). Im mathematischen Modell: Die Kurve kann die x-Achse nicht berühren oder gar schneiden, kommt ihr aber immer näher. Die Realität kann sich dem Ideal allmählich näher, das ist die Idee des Fortschrittsoptimismus der Hochaufklärung, wie sie von Leibniz ausgeht und dann vor allem Christian Wolff beeinflusst hat.
Das malum morale ist unterdessen ein Produkt der Freiheit des Menschen und hätte nur auf Kosten dieser vermieden werden können, d. h. ein grundsätzlicher Ausschluss des moralisch Bösen von vorne herein bedeutet für Leibniz das Ende der Freiheit. Das Böse muss also um der Freiheit Willen als Teil der Schöpfung akzeptiert werden und ist folglich für Leibniz kein fahrlässiger Schöpfungsfehler Gottes, sondern ein Zugeständnis an die Freiheit des Menschen.
Es bietet ihm Chancen zur Vervollkommnung, zur Verbesserung der Welt. Die Erfahrung des Übels soll demnach nicht dazu führen, mit Gott zu hadern, sondern die Welt im Sinne der perfectibilitas stets und ständig zu verbessern und damit bei sich selbst anzufangen. So dient das Böse letztlich auch zur Besserung der eigenen Person, das Böse wird zur Herausforderung für die eigene moralische Konstitution.
Diesen Gedanken der Pädagogisierung des Übels führt dann insbesondere Christian Wolff weiter und gelangt so zur eigentlichen Essenz theologischen Nachdenkens im Rahmen des Theodizee-Topos: nicht Warum (Erklärung), sondern Wozu (Überwindung), das ist hier die Frage.
Das Bestmögliche ist gerade gut genug
Trotz des vorhandenen Übels ist diese Welt wie bereits erwähnt für Leibniz die „beste aller möglichen Welten“, denn Gott konnte nur die beste auswählen, also diejenige mit den reichsten Erscheinungsformen, die in sich bestmöglich geordnet sind und miteinander bestmöglich harmonieren.
Leibniz nimmt dazu die klassische Trilemma-Formulierung des Theodizeeproblems bei Epikur auf…
„Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht: dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft,
oder er kann es und will es nicht: dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist,
oder er will es nicht und kann es nicht: dann ist er schwach und missgünstig zugleich, also nicht Gott,
oder er will es und kann es, was allein für Gott ziemt: Woher kommen dann die Übel und warum nimmt er sie nicht weg?“
…und gibt ihr eine christliche Pointe: Wenn Gott eine bessere Möglichkeit nicht hätte erkennen können, wäre er nicht allwissend; hätte er sie erkannt, aber nicht verwirklichen können, wäre er nicht allmächtig, und hätte er sie zwar erkannt und auch erschaffen können, aber nicht erschaffen wollen, wäre er nicht gut.
Gott widerspräche dann dem allgemeinen Prinzip des Besten, was er gar nicht könne, da dies ein für vernünftige Wesen unhintergehbares Axiom des Wollens und Handelns sei.
Also: Gott wählt stets das Beste bzw. das Bestmögliche. Er kann nicht anders. So rechtfertigt Leibniz den vor Gericht gestellten Gott hinsichtlich seiner Güte und Gerechtigkeit.
Leibniz unternimmt den beachtlichen Versuch, den freien Willen des Menschen und die Rechtfertigung Gottes in Einklang zu bringen. Bei ihm schuf Gott eine Optimalwelt (mundus optimus), deren Ordnung durch die prästabilierte Harmonie gesichert wird. In der vielfach auf eine grotesk verzerrte Frömmigkeit (Fatum Christianum) reduzierten oder als Determinismus missverstandenen Theodizee Leibnizens ist – bei aller berechtigten Kritik – mehr enthalten als die naive Vorstellung von einer „heilen Welt“.
Die Unterscheidung möglicher Welten von der im Schöpfungsakt tatsächlich zur Existenz gebrachten Welt, in der wir leben und manchmal eben auch leiden, schafft den metaphysischen Raum für den genialen Gedanken einer Vorhersicht Gottes (preavisio), die nicht in eine Vorherbestimmung (praedeterminatio) mündet, sondern Freiheit zulässt, die nicht alles gut macht, sondern nur so gut wie möglich, die uns nicht ein Programm abspulen lässt, sondern unsere Entfaltung will – die moralische Verfehlung eingeschlossen – und uns dabei zur Vervollkommnung der Welt aufruft und befähigt.
#leibniz#theodizee#dr. bordat#gerechtigkeit#übel#christentum#gott#lebenswelt#newton#freiheit#individuelle freiheit#wille
3 notes
·
View notes