#Buch reviews
Explore tagged Tumblr posts
Text
Ich hab auf Bluesky einen Thread zu meinen gelesenen Büchern geschrieben und kopiere hier schamlos die einzelnen Posts als einen Beitrag rein.
Willkommen zum diesjährigen "Ich fange viel zu spät abends an, zu gucken was ich dieses Jahr gelesen habe und muss das jetzt zusammenfassen!" Thread. Ich schätze die Anzahl der Bücher auf 20. Gefühlt waren es nur fünf.
Cyberpunk 2077: No Coincidence - Rafal Kosik 7 Charaktere die in Nightcity das große Ding drehen wollen. Alle drei Zeilen wechselt die Perspektive. War cool mehr über Night City zu lesen. Gewonnen hat am Ende keiner.
Das Klugscheisserchen - Mark-Uwe Kling. Ein Kinderbuch. Ein blaues Wesen weiß alles besser. Papa bloßgestellt, Kinder glücklich. Das hab ich ja komplett vergessen. WILD!
Solitaire - Alice Oseman Peak 2010 Tumblr Vibes. Tori geht aus depressiver Phase in eine Freundschaft. Drama. Fantastisch. Liebs.
Heartstopper Band 5 - Alice Oseman Thats my Yaoi! They can finally fuck! Good for them! Wann Band 6? Hab ich da was verpasst?
Loveless - Alice Oseman Beim dritten lesen in der Schmuckausgabe. "In this little restaurant hidden away in the old streets of Durham, a bunch of queer people could all show up und just ~be~." Mehr muss ich dazu nicht sagen. Fühle Georgia sehr. Bitte lest es wenn ihr Acefriends habt. Like me!
Die drei gerechten Kammmacher - Gottfried Keller Teilen sich ein Sachse, ein Bayer und ein Schwabe ein Bette in der Schweiz. Alle wollen eigentlich nur Geld verdienen und misstrauen den anderen. Am Ende darf einer in unglücklicher Ehe sein.
The House in the Gerulean Sea - TJ Klune Mein Lesezeichen sagt ich hab bis knapp zur Hälfte durchgehalten, aber ich bin damit nicht warm geworden. Das ist bestimmt witzig, aber bis dahin passiert eigentlich wenig. Vielleicht gefällt mir das Englisch auch einfach nicht...
Macbeth - Shakespeare (Benda Translation) Mein Lieblingstheaterstück in Fraktur von 1830. Meine Reaktion darauf war mir ein Shirt mit eigenem Design zu machen, weil MacDuff und ich beide Kaiserschnitte sind. Du Ei! *stirbt*
Spiegel, Das Kätzchen - Gottfried Keller Eine Katze verarscht für Essen erst einen Zauberer und verheiratet ihn dann mit seine Erzfeindin der Hexe. Typisches Verhalten einer Katze.
Miss Merkel Band 3: Mord auf hoher See - David Safier Das Gimmik verdient keinen dritten Teil, (auch keinen vierten. Stay tuned.) Aber Herr Fitzek wird auf Autorenkreuzfahrt per Gijutine umgebracht. Bundesmutti verdächtig tatsächlich erst am Ende die richtige Person. Ganz Okay.
Last Night at the Telegraph Club - Malina Lo Yuri in den 50ern, aber als Chinese American. Standard Lesbian Awakening. "Aber sie ist doch nur nett zu mir?" Ihr hattet Sex. Das ist mehr als nett sein!
Crow Kingdom - Tino Falke Das beste Buch was ich dieses Jahr gelesen hab! Ich will auch einen Freizeitpark in Schutt und Asche legen! Wenn ich dran denke muss ich ne Rezension dem Typen zukommen lassen. Auch wenn Coaster und Parks in echt nicht so funktionieren.
Ein Volksfeind - Henrik Ibsen Doktor Stockmann will das örtliche Heilbad wegen Bakterien schließen, aber sein Bruder/Bürgermeister ist dagegen weil Bakterien nicht real sind. Das ist eigentlich das ganze Buch. Naja.
Kleider machen Leute - Gottfried Keller (Vintage Fraktur Ausgabe) Aus Höflichkeit vom Bettelarmen Schneider zum Grafen werden. Am Ende aber dann doch aus Lüge Profit schlagen und ein ordentliches Leben mit Frau und Kind führen.
Woyzeck - Georg Büchner Ein armer Soldat wird von seinem Chef gedemütigt, frisst für die Wissenschaft Erbsen und bringt am Ende seine Freundin um. Eine wilde Reise durch Fragmente eines 20 Jährigen.
Tschik - Wolfgang Herrndorf Chaotischer Roadtrip von zwei Teenies im Lada. Musste erst warm damit werden. Fantastisches Buch! Zurecht moderne Schulliteratur, die Schülys nicht appreciaten werden.
La Traviata - Guiseppe Verdi Edelprostituierte verliebt sich innen Dude, sein Vater denkt das beschmutzt seinen Ruf. Am Ende stirbt sie an Tuberkulose.
Adas Raum - Sharon Dodua Otoo Ich hab das als Theateradaption nicht ganz verstanden und das Buch hab ich auch nur bis zur Hälfte gelesen. Irgendwie regeneriert Ada in verschiedenen Epochen als Mensch, aber auch als Gegenstand? Am Ende wird sie immer erschossen. I dont know.
Lenin auf Schalke - Gregor Sander Der letzte Urostberliner guckt sich Gelsenkirchen an. Dort ist tatsächliches alles mindestens so scheiße wie im Osten. Das Buch hat mir sehr gefallen. Top 3 des Jahres.
Spiritus Daemonis Folge 01 - Mary Cronos und Jan Grießmann Ein Exorzismus per Chatverlauf. Ja das Buch existiert. Muss noch die beiden weiteren Bücher lesen. Die Verkaufstaktik von Herrn Grießmann auf der LBM ist immer noch das Güteste daran.
Der Schmied seines Glückes - Gottfried Keller Ein Dude schreibt seinen Namen anders und will damit Geld machen. Seine Liebe ist dann aber doch nicht adelig und die fingierte Erbschaft platzt auch. Immer schön verhüten liebste Freunde.
Oha, 22 Bücher. Das fühlt sich nach so viel an? Aber ich hab seit Anfang November auch nichts mehr gelesen. Dennoch 5 weniger als letztes Jahr, und da hab ich 5 Monde nichts gelesen. (Hatte da auch genausolang keinen Job. Naja.)
Meine Top 3 des Jahres wären dann... Platz 3 Lenin auf Schalke Platz 2 Tschik und/oder Soltaire (plus McBee Ehrenhalber) Platz 1 Crow Kingdom
3 notes
·
View notes
Text
Gebt mir etwas Zeit.
Als ich hörte, dass Hape Kerkeling ein neues Buch auf den Markt bringen würde, war ich ehrlich gesagt mehr als nur Feuer und Flamme. Um es kurz zu machen: Ich liebe Hape Kerkeling. Ist er meine Generation? Absolut nicht. Eher gehört er als Kind der 1960er Jahre zu der Generation meiner Eltern, aber er bringt mich trotzdem zum Quietschen. Bei Hape Kerkeling stimmt meiner Meinung nach einfach alles: Meister seines Fachs (Komiker), herzensgut, mit Weitblick und Verstand. Er ist lustig, ohne sich je über seine Mitmenschen zu erheben oder sie als Punchline für seine Kunst zu nutzen. Er ist lustig, weil er es ist. Und das ist, finde ich, ein großes Talent.
Ein weiteres seiner vielen Talente (Komiker, Sänger, Schauspieler, Katzenfreund, Sprachgenie) ist das Schreiben. In den Genuss seiner Schreibe kam ich zum ersten Mal mit seinem Bestseller "Ich bin dann mal weg", in welchem er über seine Wanderung des Jakobswegs von St. Jean Pied-de-Port bis nach Santiago de Compostela beschreibt. Was hatte ich die Menschen, die er beschrieb, ins Herz geschlossen! Darüber hinaus habe ich entdeckt, wie wunderbar Hape Kerkeling vorlesen kann - seine Hörbücher liest er nämlich selber. Sowohl "Ich bin dann mal weg" als auch "Der Junge muss an die frische Luft" höre ich sehr oft und sehr gerne zum Einschlafen. Das heißt nicht, dass Hape Kerkeling so langweilig wäre, dass er mich zum Einschlafen bringt. Ich finde seine Stimme einfach nur wahnsinnig beruhigend. Und nachdem ich "Der Junge muss an die frische Luft" nun gehört, gelesen, und auch als Film gesehen habe, muss ich sagen: Ich kenne die Kerkelings fast schon besser als meine eigene Sippe.
Umso mehr hat es mich gefreut, dass er sich in seinem neuen Buch wieder mit seiner Familie befassen würde - vor allem mit seiner Oma Bertha, die ich schon in "Der Junge muss an die frische Luft" ins Herz geschlossen hatte. Was Hape Kerkeling nun in "Gebt mir etwas Zeit" präsentiert, ist allerdings schon ein ziemlicher Hammer: seine Oma Bertha soll eine uneheliche Tochter des englischen Königs Edward VII. gewesen sein. Ob das nun stimmt oder nicht - man wird es nie erfahren, und mir fällt ehrlich gesagt kein Grunde ein, wieso Hape Kerkeling das erfinden sollte. Er hat schon alles erreicht, hat vermutlich finanziell ausgesorgt, und braucht keine Publicity - nicht wie so manch anderer deutscher Fernsehstar vergangener Zeiten *hust*. Unfassbar und ungeheuer faszinierend ist es dennoch allemal. Vor allem, wie uns Hape Kerkeling an diese Sache heranführt und dabei geschickt Parallelen zu seinem eigenen Lebensweg zieht.
Sein Buch ist, grob gesagt, in zwei Sparten aufgeteilt. Die eine ist das autobiographische Schreiben, in welchem Hape Kerkeling die Ahnenforschung, die er betreibt, näher ausführt und dabei auch auf seine eigene Jugend und eine große Liebe seiner selbst eingeht. Die andere ist ein fiktiver Blick in die Vergangenheit seiner Familie und ihren Anfängen und ihrem Niedergang in Amsterdam, bishin zu einer fiktiven Beschreibung des ersten Treffens seiner Urgroßmutter, der Mutter seiner Oma Bertha, mit Edward VII. Darin liegt, meiner Meinung nach, der große Reiz dieses Buches, denn: Hape Kerkeling beweist, dass er zu mehr fähig ist, als "nur" autobiographische Sachbücher zu schreiben. Was aus der Feder dieses Mannes geflossen kommt, ist für mich schlicht und ergreifend sehr hohe Kunst. Ich bin persönlich kein Fan davon, die Schreibe des einen oder anderen Autors bzw. Autorin in den Himmel hoch zu loben, aber ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Hape Kerkeling ein großes Talent innewohnt. Die fiktiven Episoden seiner Familiengeschichte haben mich besser unterhalten und tiefer in ihren Bann gezogen als so mancher hochgelobter Roman. Hape Kerkeling hat tiefe Leidenschaft und vor allem tiefe, ehrliche Freude an dem, was er tut. Eine Eigenschaft eines Autors, die, wie ich finde, in letzter Zeit viel zu kurz kommt. Zu viele deutsche Autor:innen bilden sich sehr viel darauf ein, beim Schreiben zu leiden und möglichst viele ihrer Traumata zu verarbeiten. Das ist valide und verständlich, aber erzeugt zugleich eine äußerst schwere und befangene Materie. Literaturkritiker stürzen sich trotzdem wie die Aasgeier darauf. Gott bewahre, dass man beim Schreiben Freude hat und keine Dämonen aus der eigenen Seele treibt.
Hape Kerkeling hatte Spaß am Schreiben dieses Buches. Ob er dabei auch gelitten hat, weiß ich nicht, aber ich denke, das wird stellenweise schon so gewesen sein. Aber die Freude, diese Geschichten zu Papier zu bringen, ob sie nun wahr sind oder nicht, ist auf jeder Seite des Buches deutlich spürbar.
Und das finde ich, besonders in der deutschen, oft recht drögen Literaturlandschaft, extrem erfrischend.
Herr Kerkeling, falls Sie das je lesen: Bitte schreiben Sie doch einmal einen historischen Roman. Gerne in Amsterdam angesiedelt. Ich würde mich irre freuen.
#bookblr#books#literature#review#deutsch#hape kerkeling#gebt mir etwas zeit#buchkritik#buchreview#bücher#buch#hans peter kerkeling
2 notes
·
View notes
Text
Skinned, ML Buch (2020)
After an accomplished debut EP that laid plenty of intriguing foundations, ML Buch’s first proper album clearly intended to push beyond straight indie. And yet it wasn’t so assured, ending up neither within the genre nor really beyond it, while much sounded a lot (a lot) like AG Cook’s recent tendency to sing deliberately-shoddily over semi-interesting instrumentals. Did ML Buch that turn from Cook? Who knows – but if she did, that would be a bad thing.
Pick: ‘sap’
2 notes
·
View notes
Text
The Transmasculine Guide to Physical Transition
Sage Buch
⭐⭐⭐⭐ (4 stars)
This book is laid out in a way that makes it very easy to find the desired information. I read it straight through from beginning to end, but in the future I will definitely be referring back to individual segments throughout transition.
Most of the information wasn't new for me, but it was still nice to have it consolidated into one book. There's also some things I wouldn't have thought of, especially surrounding what you would need after surgeries and the like.
The book includes a lot of questions to consider about what the reader wants out of their transition, which are worth taking some time over. I personally know that when I was reading it, I didn't take the time to do them, but I plan on doing some of them. This may be less useful for people who are already very set on what they want out of transition.
Overall a book that I am glad to own, and that I would recommend for people considering physical transition.
#trans#trans books#queer books#queer nonfiction#book review#booklr#sage buch#the transmasculine guide to physical transition
2 notes
·
View notes
Text
#morningslikethese#livethelittlethings#thehappynow#nothingisordinary#flashesofdelight#explore#lifestyle#booklover#book#lesenmachtglücklich#letztervorhangfürdengrossenstefanozzi#buchdesign#buchliebhaber#buch#booksofinstagram#books on tumblr#bookdesign#books and reading#books#book review
0 notes
Text
Ingenio - Fanny Remus
Ich, kurz nach beenden des Buchs, unwillig zu warten bis Band 2 rauskommt. 🙈 Nun ist es schon ein paar Tage her, dass ich dieses Buch beendet habe. Die Welt rund um Bakkai, Vi, Tom und das Geheimnis um Vis Fähigkeiten haben mich unfassbar gefesselt und einen regelrechten CyberPunk Hyperfokus ausgelöst.Ich kann es kaum erwarten den zweiten Band zu lesen, sobald er im Druck ist. Das Buch gibt so…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ec6478138aefbd476fed67c963757456/5ac78dae4d7b91f3-7c/s540x810/927d2b8103a51de65a1ac5f9af667b98733f9298.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/791fc3cee26a07b5489b7f1dc7071b5c/65f6e204df163b3d-10/s540x810/ab2f923b4ba21f5ab9f4efae40716fa1f73dd02d.jpg)
Rezension zu einem Gay Romance Debütroman "Chris & Ben und die Stadt, die eigentlich ein Dorf ist" von A.M. Rasch
Aufbau und Stil Der erste Teil des Romans wird aus Chris’ Sicht erzählt. Nach ca. einem Drittel schwenkt die Perspektive auf Bens Sicht. Der Stil von A.M. Rasch ist eher schlicht und sehr gut flüssig lesbar aus meiner Sicht.
Die Figuren Chris hat mit internalisierter Homofeindlichkeit zu kämpfen, bzw. ihm wird jahrelang nicht klar, dass er schwul ist, obwohl er sich sehr zu Ben hingezogen fühlt. In seinem Umfeld sind auch einige queerfeindliche Leute, was das Ganze natürlich nicht einfacher macht.
Ben ist deutlich selbstbewusster oder »souverän«, wie Chris es einmal bezeichnet, und er ist mit seiner sexuellen Orientierung und sich selbst im Reinen, das allerdings auch nicht ganz ohne Probleme.
Ich fand diese beiden Hauptfiguren angenehm zu lesen, sie wirkten auf mich freundlich und sympathisch.
Weitere wichtige Figuren sind vor allem die Mütter der beiden. Chris ist sowohl in der Schule als auch später im Studium Teil von Cliquen, dort aber mit niemanden enger befreundet, so dass er sich auch niemandem anvertraut. Teilweise bleiben die Freunde aus seinen Cliquen eher blass und tragen nicht viel zur Handlung bei, bzw. werden nur erwähnt.
Der Spannungsbogen Ich finde, der Roman hat einen guten Spannungsbogen. Mittendrin gibt es einen Zeitsprung von mehreren Jahren, danach treffen Ben und Chris erneut aufeinander. Es gibt ein größeres Problem mit Queerfeindlichkeit sowie eine Intrige, aber wegen Spoilergefahr verrate ich nicht mehr darüber.
Mein Kritikpunkt Ich habe nur einen und der bezieht sich auf ein Detail. Im Zusammenhang mit Fremdenfeindlichkeit wird das Z-Wort ausgeschrieben verwendet. Nun könnte man argumentieren, in den 1990ern war noch nicht weithin bekannt, wie problematisch dieses Wort ist und es war noch häufig in Gebrauch. Aber da es für die Handlung eigentlich keine Rolle spielt, hätte man es auch ganz weglassen und die Fremdenfeindlichkeit anders veranschaulichen können.
Mein Fazit: Ein lesenswerter Debütroman. Er ist erschienen im Dead Soft Verlag.
#Gay Romance#Gay Roman#queere Bücher#queere Literatur#Rezension#Review#buchrezension#bücher auf tumblr#buch tumblr#buchtumblr#lesen#leseliebe#queer#gay literatur#gay
0 notes
Text
Gelesen: Erfolgsfaktor Zufall
Serendipität ist ein Begriff, der verwendet wird, um zufällige oder unerwartete Entdeckungen oder Ereignisse zu beschreiben, die zu positiven Ergebnissen führen. Der Begriff stammt aus einer alten persischen Geschichte namens „Die drei Prinzen von Serendip“ und wurde erstmals im Jahr 1754 vom englischen Schriftsteller Horace Walpole in einem Brief erwähnt. In dieser Geschichte erleben die Prinzen zufällige und glückliche Entdeckungen, die sie nicht direkt gesucht haben.
In Wissenschaft und Forschung bezieht sich der Begriff auf glückliche Zufälle, bei denen Forscher wichtige Ergebnisse oder Entdeckungen machen, ohne danach zu suchen. Serendipität hat in der Vergangenheit zu wichtigen wissenschaftlichen Durchbrüchen beigetragen, wie zum Beispiel der Entdeckung von Penicillin, der Entdeckung von Röntgenstrahlen oder der Entdeckung der Mikrowellenstrahlung des kosmischen Hintergrunds.
Serendipität kann auch in allgemeineren Kontexten verwendet werden, etwa bei zufälligen Begegnungen, die zu wertvollen Ergebnissen führen. Im Buch von Christian Busch geht es vor allem darum, wie man solche Zufälle ein wenig steuern kann, wie man trainieren kann, sie zu erzeugen, zu sehen und zu verarbeiten.
Bleibe offen für Neues und vernetze dich
So schreibt Busch, dass Serendipität ein zentraler Aspekt des Lebens ist, da viele zufällige Begebenheiten und Wendepunkte unser Dasein prägen. Um sie zu fördern, ist es wichtig, das Unerwartete als Chance statt Bedrohung zu betrachten und offen für Veränderungen zu sein. Beim Lesen kann Serendipität entstehen, indem man sich entspannt. Es hilft auch, viele Menschen zu treffen und Dinge miteinander zu verknüpfen. Dabei ermöglicht eine diverse Umgebung eher unerwartete Begegnungen, während homogene Gruppen Serendipität einschränken. Menschen mit mehr „Sozialkapital“ erleben tendenziell mehr Serendipität – und wir unterschätzen oft unser Standing in der Gemeinschaft.
Um Serendipität zu erkennen und zu nutzen, sollten wir optimistisch bleiben und potenzielle Auslöser identifizieren, auch wenn wir von Zynikern und Egoisten umgeben sind. Serendipität entsteht, wenn wir uns bemühen, relevante Punkte miteinander zu verbinden und zu lernen, wie wir mit potenziell serendipitären Momenten umgehen können.
Viel Buch für einige zentrale Gedanken
Christian Busch untersucht also auf rund 300 Seiten die Bedeutung des Zufalls für unseren Erfolg und betont die Wichtigkeit, offen für Neues zu sein und Zufälle als Chance zu begreifen. Das Buch ist gespickt mit anschaulichen Beispielen inspirierender Begegnungen und faszinierender Zufälle, die erst durch die Offenheit und das Wagnis der Protagonist:innen auf neues Terrain oder das Ansprechen der richtigen Leute entstehen konnten.
Obwohl Busch zweifellos über fundiertes Wissen verfügt und interessante Einblicke in das Thema bietet, hat das Buch seine Schwächen. Phasenweise ist es schwer lesbar, wirkt konfus und gleichzeitig repetitiv. Der Autor kommt letztlich immer wieder auf denselben Punkt zurück: die Bedeutung von Zufällen für Erfolg und Glück.
Trotz dieser Kritikpunkte liefert „Erfolgsfaktor Zufall“ wichtige Denkanstöße zur Rolle von Serendipität in unserem Leben. Es zeigt auf, wie man Zufälle nutzen und seine eigene Offenheit für neue Möglichkeiten fördern kann. Für Leser, die sich für die Macht des Zufalls interessieren und bereit sind, sich durch die etwas konfuse Struktur des Buches hindurchzuarbeiten, bietet „Erfolgsfaktor Zufall“ durchaus wertvolle Einsichten.
„Erfolgsfaktor Zufall“ von Christian Busch ist 2023 im Murmann Verlag erschienen. 318 Seiten, Hardcover, 29,00 € [D]. Auch als E-Book für 21,99 € erhältlich.
Offenlegung: Mir wurde das Buch zur Rezension vom Verlag zur Verfügung gestellt.
(Original unter: https://1ppm.de/2023/04/erfolgsfaktor-zufall/)
0 notes
Text
Ich verstehe warum das moderne Schulbuchliteratur ist.
Vor über einem Jahr war ich innem Buchladen in Leipzig. Ich ging mit Tschick in meiner Tasche hinaus. Abermals eines dieser Bücher was mir Sunny in die Hand drückte. Ich habs dann auch endlich mal gelesen.
Die ersten 40 Seiten waren grausig. Da versucht ein mittvierzieger einen 14jährigen zu scheitern. Mit hippen Worten der frühen 2010er und einem gewöhnungsdürftigen Satzbau. Ich habs dann zur Seite gelegt. Wollte erst abbrechen. Aber die Story, also der Roadtrip hat noch nicht begonnen.
Ey, ich war so vertieft in die Story, ich hab fast gar keine Notizen gemacht.
Von "Ich kann mich nicht mit einem 14jährigen identifizieren" zu "Warte. Da erzählt ein 14jähriger vom gößten Trip seines Lebens."
Ein offiziell queerer Charakter in moderner Schulliteratur!?
Die drei Hitlerwitze. Genau das würden 14jährige machen. Grandios.
Abermals lernte ich HP Stuff gegen meinen Willen. 2010er Bücher halt.
Heißer Kandidat auf Top 5 oder Top 3 Bücher die ich 2024 gelesen hab!
3 notes
·
View notes
Text
The weird amount of hatred that Neuvifuri gets in the genshin fandom reminds me of my biggest complaint about current fandom culture which is how ppl turned shipping into a moral thing where in order go to have a "valid" ship you have to write almost a thesis on the merits of that ship that then will be peer reviewed by a buch of other losers in order to make sure your ship is not "problematic". Also, even if the ship is not problematic at all, if people dislike It instead of just saying "Ew, i don't like it" and blocking it from their tags now they try to stick every single "problematic" label on the it in an attempt to label everyone who ships it as a "pro-shipper", which is basically the worst thing you can be in current fandom
324 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f995a7032cc80b9d2480172b4aa01cc0/16ca8e212846f02b-2a/s540x810/cd414793ed69723bbcabb9d709eb4991432959a2.jpg)
Final Scorpion Sunday! From here on out scorpion ratings will appear sporadically based on what shows up in my inbox. (I do have one or two already there; I'll get to them.)
Anyway, this one is from the Bestiary of Ann Walsh, which is so called because several pages have the name "Ann Walsh" written on them. I'd describe it for you, but in fact the fellow who runs the Medieval Bestiary website has a detailed write-up here that I can just direct you to if you're curious.
So I guess all that's left to do is hand out points. Bit of a damp squib of an ending, but I didn't plan this out ahead of time.
Small Scuttling Beaſtie? scale unclear, ½
Pincers? ✘
Exoskeleton or Shell? ✘
Visible Stinger? ✘
Limbs? 4
As for vibes, lizards are fine. I like a good lizard. This one looks very grumpy, which is charming. 4/5, good lizard.
However, lizards are also A Thing that is Not A Scorpion, so it loses one of those points for being identifiable as a non-scorpion animal. -1. You may think, "hey, 'lizard' is a pretty broad category, does that really count as identifiable?" To which I would say, "turtle" is also a pretty broad category and I docked a point from that one.
So that leaves us with:
3.9 / 10
The lizard would like us to leave it alone.
Bonus!
Since this is our last Scorpion Sunday, I think it's a good opportunity to review our high scorers, under the cut here.
Top Three
#3: the Real Scorpion from al-Qazwini’s Wonders of Creatures, who received an 8/10 for hitting all the requirements; its imperfect score is due to a plain 3 in Vibes for being no more or less appealing than a regular scorpion. (Submitted by @a-book-of-creatures; link to post here.)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/61fb69edfc45c43f988309cd26f74a82/16ca8e212846f02b-59/s540x810/0774603adec4c552ed79c1179fa6f7e8b9693347.jpg)
#2: this scorpion from Peter Lombard’s Sententiae, who managed to squeak an 8.1/10 because the fact that it seems to be actively spewing venom from its tail led me to give it half a point on stingers. (Link to post here.)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/eb60294fe7c400b4752cf64cbc2d6236/16ca8e212846f02b-06/s500x750/d7cbb09c04e985695242be57aaf1367a5e4b3d81.jpg)
#1: this magnificent beast from by Konrad von Megenberg's Buch der Natur, who got an 8.3/10 for hitting most of the requirements while also being majestic. (Submitted by @cuties-in-codices; link to post here.)
57 notes
·
View notes
Text
Suntub, ML Buch (2023)
On Suntub ML Buch asks a big question: if music doesn’t sound like it has a lot going on, does it actually matter if it does have a lot going on? I might argue not, but then perhaps Suntub’s indiscernible richness enlivens its – undeniably emphatic – moments of rapture. For once (and only once), it may be best not to question or complain about things I don’t fully understand.
Pick: ‘Big sun’
0 notes
Text
Die drei ??? und der Karpatenhund Review
Heute ist der 7.1. which means ich darf endlich über den neuen Die drei ??? Film reden. Für alle die keine Spoiler mögen, es werden keine großen kommen, dennoch bitte nicht weiterlesen!
Wo fang ich am besten an…
Zuerst möchte ich auf die Schauspielerischen Leistungen der drei Jungs eingehen. Man merkt das die drei älter geworden sind! Mit ihnen ist auch die Welt um sie herum gealtert, aber dazu später mehr.
Ich fand schon im letzten Film die Leistung von Nevio als Peter sehr gut und in diesem Film hat sich nichts daran geändert. Von allen dreien finde ich noch immer das Nevio seinem Detektiv am nächsten kommt.
Als nächstes Levi, der war im letzten Film meiner Meinung nach eher ein bisschen blass, was aber auch mehr mit seiner Rolle zu tun hatte als unbedingt mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten. Deswegen fand ich es in diesem Film sehr schön, dass man etwas mehr von ihm und seinem Bob sieht! Ob er sich persönlich gesteigert hat, oder er einfach etwas mehr Zeit in diesem Film bekommen hat, ist mir persönlich gleich, denn er macht seine Sache sehr gut!
Kommen wir nun zum großen Manko, Julius als Justus ist verbesserungsbedürftig. Ich hatte schon im letzten Film das Gefühl das ich Julius zu sehe, wie er einen Justus spielt und ich nicht Justus selbst sehe, in diesem Film ist es genauso! Ich weiß, dass es eine sehr schwere und teilweise undankbare Rolle ist, aber das es Julius nicht ganz hinbekommt finde ich trotzdem schade. Erst recht weil es verteilt immer wieder Momente gab wo ich dachte „Ja, das ist Justus!“ nur damit es im nächsten Moment wieder Julius war, der versucht seinen langen komplizierten Text bestmöglich zu verkaufen. Das ist aber auch tatsächlich eine Sache die mich wundert, ich weiß das Julius es eigentlich besser könnte. Er hatte schon weitaus schwierigere Rollen meiner Meinung nach, ist es dann vielleicht eine fehlhafte Entscheidung der Regie gewesen? We will never know…
Das alles ändert doch nichts da dran, dass die Chemie zwischen den dreien klar erkennbar ist! In den Szenen wo sie zu dritt sind gleichen sich alle miteinander aus, wenn der eine gerade mal nicht so stark ist kommt der andere und gleicht es aus. Das einzige was mich tatsächlich aufregt, was aber auch schon so im letzten Film war, ist das Justus und Peter wieder „streiten“ und zwar nicht so freundschaftliches kabbeln wie in den Hörspielen, sondern Peter der Justus vorwirft sich nicht um seine Freunde zu kümmern sondern nur um den Fall und Justus der emotional etwas eingeschränkt wirkt und deswegen immer genau das falsche zu Peter sagt, was den wiederum in die Luft gehen lässt. Ganz ehrlich ich hab mich bei einer Szene echt gefragt wieso die beiden befreundet sind, die Antwort ist Bob. Und ich weiß nicht ob ich das gut finden soll, dass diese Version nur funktioniert weil beide Bob sehr schätzen…
Kommen wir nun zum Fall. Der findet nicht in Rocky Beach statt! Was ich ein bisschen enttäuschend finde, aber gleichzeitig eben auch ein guter Schachzug! (Ich kann mich gerade nicht erinnern ob der original Fall in Rocky Beach stattgefunden hat oder nicht.) An sich läuft der Fall auch eigentlich sehr ähnlich zum Buch ab, dann aber wieder auch nicht! Es ist definitiv keine 1:1 nach Erzählung, man muss mit der Erwartung in den Film das Sachen anders sein werden, sonst wird man sich nur aufregen. Sie haben auch aus dem originalen Fall nun zwei gemacht, was ich sehr interessant fand, was aber eigentlich ganz gut funktioniert hat! Aber der eigentliche Fall, sprich der Karpatenhund, die Auflösung lässt definitiv zu wünschen übrig und es stimmt mich hier auch etwas trübe das sich nicht einfach an die originale Auflösung aus dem Buch gehalten worden ist, denn so habe wir eine Marxsche Auflösung und die fällt für mich komplett ins Wasser! (no pun intended) Trotzdem ist bis zur Auflösung der Fall eigentlich sehr spannend, bis zu dem Punkt an dem ich mich gefragt habe ob der Film noch immer an Kinder oder nicht schon Teenager gerichtet ist! Mir hat es aber genau deswegen mehr spaß gemacht, der erste Film war dann doch schon sehr harmlos im vergleich hierzu!
Was mir auch aufgefallen ist, was ich persönlich sehr witzig finde, ist das teilweise Wort für Wort Sätze aus den Hörspielen/Büchern genommen worden sind. Vor allem in den Szenen in denen die drei Jungs auf Skinny treffen oder über ihn reden. Da fällt zum Beispiel ein „Schreckensbleiches Nervenbündel“ von Peter was in dem Kontext ein bisschen fehl am Platz wirkte, aber für mich als Fan trotzdem sehr witzig war!
Zum Schluss noch eine letzte Sache die ich interessant fand: Die drei ??? Treffen hier das allererste Mal auf Detective Cotta. Ja ihr habt richtig gehört, Detective! Das hat den Grund das er zum Schluss des Films durch die Verhaftung des Bösen befördert wird zum Inspektor und dann wird er auch noch zufällig nach Rocky Beach versetzt. Ich fand das sehr witzig, dass die drei so auf ihn treffen und er sie direkt schon am Hals hat bevor er überhaupt nach Rocky Beach kommt XD
In großen und ganzen fand ich den Film sehr gut. Sogar besser als den letzten, obwohl ich mir bei der Auflösung gehörig auf die Zunge beißen musste! Ich bin auf jeden fall jetzt sehr gespannt auf Toteninsel, der hat Potential den Film hier zu übertreffen oder echt mies zu werden… anyways, Erbe des Drachen hab ich damals eine 7/10 gegeben, Karpatenhund bekommt eine 8,5/10 und ich hoffe Toteninsel wird dann mindestens ne 9 :)
#die drei fragezeichen film#die drei fragezeichen#die drei ???#justus jonas#bob andrews#peter shaw#der karpatenhund#film review#die drei ??? film
18 notes
·
View notes
Text
there's a new post up at the world's greatest obscure videogames review blog, and today's entry sees spider-man fighting a buch of losers you've never heard of! go and read about it~!
and please show your support by reblogging this post and also subscribing on patreon to get early access to new posts, more screenshots of the game i cover and exclusive extra posts :D
also in case you didn't know, i'm now also on bluesky, so please follow me there~
8 notes
·
View notes
Note
Hey hast du eig noch Gedanken zum neuen DWK Marlon Buch? Ich habs auch gelesen und Fiebertraum trifft es sehr.
Ja, auf jeden Fall! Ich hab vor noch ne Review zu schreiben. Mein Gewimmel an Gedanken dazu vernünftig zu artikulieren gestaltet sich etwas schwieriger als ich gedacht hab XD
11 notes
·
View notes