#Arbeit und Soziales
Explore tagged Tumblr posts
trd-blog-magazin · 19 days ago
Text
Midijob: Weniger Steuern, volle Sozialleistungen
Viele kennen den Minijob, doch der Midijob bietet eine attraktive Alternative für Arbeitnehmer, die geringfügig beschäftigt sind und mehr verdienen möchten. Bei einem Verdienst von monatlich 556,01 bis 2.000 Euro profitieren Midijobber von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen, ohne auf die vollen Leistungen der Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung verzichten zu müssen. Ein…
0 notes
bauerntanz · 4 days ago
Text
Viele Landwirte führen ihr #Parkinsonleiden auf #Pestizide zurück. Doch der Deutsche #Bauernverband lobbyiert dagegen, dass die Unfallversicherung für sie zahlt. Ausgerechnet.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
rey4kat · 5 months ago
Text
Das liest sich seit den neusten Ereignissen (also, die FDP hat alles geplant Geschichte) echt komisch. Das klingt weniger upgefucked als der Zeit Artikel. Ganz im Ernst was zum Fick? Fehlt nur noch das AfD und CDU ganz offiziell zusammen arbeiten.
Man... ich kann das alles nich mehr.
Bitte keine Faschisten an die Macht! Keine AfD und keine CDU.
Vielleicht holt die Ampel noch was raus....
Und danke für die Story, das ist eine der besseren Sachen die ich in letzter Zeut gelesen hab.
Und sorry für den Rant
Tumblr media
We are not serious people
1K notes · View notes
martinstieger-blog · 1 year ago
Text
Österreich: gesetzlich geschützte Berufsbezeichnungen für Soziale Arbeit beschlossen
Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2023 – SozBezG 2023 Der Nationalrat hat in seiner dritten Lesung ein neues „Bundesgesetz über die Führung der Bezeichnung „akademische Sozialarbeiterin“ oder „akademischer Sozialarbeiter��� sowie der Bezeichnung „akademische Sozialpädagogin“ oder „akademischer Sozialpädagoge“ sowie der Bezeichnung „Diplom-Sozialpädagogin“ oder „Diplom-Sozialpädagoge“…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
denolicina · 6 months ago
Text
Der Grund, weshalb Du nach dem Duschen in Deinem Handtuch verweilst, nach dem Parken im Auto sitzen bleibst und abends wie ein Zombie durch Social Media scrollst, ist, dass Du Dich in einem funktionalen "Freeze-Zustand" befindest. Du kannst zwar Dinge erledigen, aber es kostet Dich eine Menge Energie. Deshalb bist Du chronisch erschöpft, oft abwesend und kannst bei der Arbeit sozial sein, aber ignorierst jede Nachricht, sobald Du daheim bist.
629 notes · View notes
aktivistaverein · 6 days ago
Text
Happy International Asexuality Day!
IAD?
Schon zum fünften Mal feiern wir den Internationalen Tag der Asexualität, um die Sichtbarkeit von Ace-Organisationen weltweit sowie die Vernetzung untereinander zu fördern. So findet beispilsweise ein 24-Stunden-Livestream statt, neben einigen lokalen Veranstaltungen. (Hier ist die passende Unterseite des IAD.)
AktivistA hat sich dieses Jahr entschlossen, unsere politischen Forderungen neu zu fassen — wobei wir natürlich wissen, dass wir in Deutschland verhältnismäßig sicher unterwegs sind.
Damit das so bleibt, haben wir im Lauf der letzten zwölf Monate immer wieder Kampagnen und Wahlaufrufe unterstützt. Manchmal fühlen wir uns trotzdem ein wenig einsam und nicht gehört.
Wenn es euch ähnlich geht: Wir suchen weiterhin Mitstreitende aus dem kompletten asexuellen Spektrum! Vielleicht wollt ihr Mitglied werden? Wir freuen uns über neue Leute und über frische Ideen, die wir mit euch umsetzen können. Wir brauchen zahlreiche Perspektiven, um so inklusiv wie möglich zu werden. Und klar: Je mehr Menschen wir im Verein haben, desto überzeugender klingen wir für die Politik.
Tumblr media
Unsere Forderungen
Inklusion in queeren Kontexten
Wir fordern die Ergänzung des “A” im Akronym “LSBTIQ*”, wenn es als Synonym für die gesamte queere Community verwendet wird. Wir betonen dabei, dass das “A” nicht nur für das asexuelle Spektrum steht, sondern unter anderem auch für das aromantische Spektrum oder Agender.
Wir fordern, dass queere Aktionspläne, queere Beratungsstellen und Schulaufklärungsprojekte das asexuelle Spektrum standardmäßig inkludieren.
Wir fordern, dass Aufklärung über das asexuelle und aromantische Spektrum in Lehrpläne im Bereich Soziale Arbeit, Beratung, Psychotherapie, Medizin, Pädagogik, Justiz und ähnlichem standardmäßig mit anderen Orientierungen stattfindet. Wenn dies im Studium bzw. der Ausbildung nicht erfolgt ist, fordern wir qualifiziertere Weiterbildungsangebote.
Wir fordern, dass Aufklärung über das asexuelle und aromantische Spektrum verpflichtend in die Lehrpläne zur Sexualaufklärung aufgenommen wird. Der Unterricht sollte über alle bekannten Orientierungen aufklären, Menschen so konsensuelle Sexualität ermöglichen und ihnen helfen, Grenzen zu setzen.
Grundrechte
Wir unterstützen die Forderung, die schützenswerten Kriterien in Artikel 3 des Grundgesetzes um die sexuelle Orientierung zu erweitern und fordern bei dieser Gelegenheit, auch die romantische Orientierung zu ergänzen.
Wir fordern Familienverträge oder Verantwortungsgemeinschaften , damit sich zwei oder mehr Menschen unabhängig von einer romantischen Paarbeziehung verpflichten können, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Solche Verantwortungsgemeinschaften sollten in Bezug auf Adoption, Recht auf Zugang zu medizinischen Informationen oder Erbrecht monogamen Beziehungen rechtlich gleichgestellt sein.
Schluss mit der Pathologisierung
Wir fordern eine Aktualisierung des medizinischen Diagnosehandbuchs ICD. Die Diagnose HSDD “Mangel oder Verlust an sexuellem Verlangen” muss dahingehend konkretisiert werden, dass sie nicht bei einer Identifikation auf dem asexuellen Spektrum zu stellen ist.
Wir fordern, dass Hilfesuchende über die Existenz des asexuellen Spektrums aufgeklärt werden müssen, wenn sie es noch nicht kennen, und dass Asexualität nicht als “verminderte Libido” gilt. Dazu benötigt es außerdem eine entsprechende Sensibilisierung und Weiterbildung des medizinischen und therapeutischen Personals.
Wir fordern, dass ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass auch Menschen, die sich auf dem asexuellen Spektrum orientieren, Minderheitenstress erleben können, der “klinisch bedeutsam” sein kann und sich so auf die Gesundheit au swirkt, ohne dass dabei die Orientierung selbst einen Therapiebedarf darstellt.
Wir fordern, dass Gesetz zum Verbot von Konversionsmaßnahmen so anzupassen, dass asexuelle Person ebenfalls vor Konversionsversuchen geschützt sind.
Repräsentation
Wir fordern, dass queere Literatur und Geschichte in die Lehrpläne aufgenommen werden und dabei auch entsprechende Beispiele aus dem asexuellen Spektrum vertreten sind.
Wir fordern, dass Kulturschaffende aller Bereiche ein stärkeres Bewusstsein dafür entwickeln, asexuelle und aromantische Lebensweisen und Erfahrungen sichtbar zu machen.
Lust bekommen? Oder habt ihr Fragen? Dafür gibt es unser Kontaktformular.
14 notes · View notes
silverwolf242 · 1 day ago
Text
Ich glaube der gedanke dahinter ist Naja wenn du es dir leisten kannst Arbeit abzulehnen brauchst du ja anscheinend kein Geld - was natürlich nicht stimmt und realitätsfremd ist aber seit wann wissen denn konservative Politiker was die tatsächlichen Bedingungen sind ...
Mal ganz blöd gefragt (und ich weiß auch, dass das eh schon vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig erklärt wurde) aber wie stellen die sich das mit der Komplettkürzung von Leistungen bei Arbeitsverweigerung eigentlich vor? "Auf Faulheit steht der Hungertod" oder wie?
54 notes · View notes
langernameohnebedeutung · 7 months ago
Note
hallöchen! würde gerne mal deinen blog nutzen um das schwarmwissen anzusprechen:
und zwar hab ich soziale arbeit studiert und den bachelor, merke jetzt aber nach gut 2,5 jahren immer und immer mehr, dass ich hier glaube ich einfach falsch bin im bereich.
hat da vielleicht jemand erfahrung mit oder tipps, welche quereinsteiger berute sich tur jemandem aus dem sozialen bereich eignen? wo man vielleicht nicht nochmal ganz neu studieren muss?
danke und Ig und hegdl
Das teile ich gerne mal!
Ich kann das Gefühl sehr gut verstehen. Ich selber habe Lehramt studiert, habe danach aber als Konzeptionistin bei einem Anbieter für Erwachsenenbildung angefangen und wir haben auch einen ehemaligen Sozialarbeiter im Team, der sehr von seinen Erfahrungen profitiert und wir haben alle sehr unterschiedliche Abschlüsse - d.h., wenn du gerne schreibst, könnte das vielleicht etwas für dich sein.
Generell könnten Stellenausschreibungen auf Seiten von Trägern für Erwachsenenbildung für dich interessant sein, da deine Expertise da sicher in vielen Bereichen auch außerhalb des direkten sozialpädagogischen Coachings nützlich sein kann. Ich weiß natürlich nicht, welche Aspekte an deiner Arbeit dich am meisten stören und wie dein Arbeitsalltag aktuell aussieht und wovon du 'wegwillst'. Vielleicht willst du noch weiter weg, vielleicht wäre ja schon das sozialpädagogische Coaching z.B. in einer Maßnahme der Agentur für Arbeit für dich schon etwas, was dir mehr liegt als du aktuell machst - und zumindest mein Unternehmen sucht da immer händeringend nach solchen Leuten -
Tumblr media
Du kannst auch mal auf "mein-now" gucken. Das ist ein Tool von der Bundesagentur für Arbeit das wir in unseren Konzepten auch immer wieder empfehlen - da kannst du deine bisherige Arbeit eingeben und gucken, wo andere Leute von da aus hingewechselt sind oder welche Weiterbildungen sie gemacht haben:
Du kannst auch mal hier bei Berufenet unter Perspektiven > Weitere Tätigkeiten gucken, vielleicht interessiert dich ja hiervon etwas?
Ich wünsche dir viel Glück und alles Gute! :>
24 notes · View notes
hamartia-mmff · 3 months ago
Text
Modern AU Tokio | the remaining pack Part 2
Sooo Endspurt mit unserem Trüppchen, mal sehen was mein Hirn noch zusammenbringt :'D Am Ende gibt es eine kleine Liste an möglichen Verbindungen (nicht für alle Charas, aber das ergibt sich dann ja meist von selbst xD)
Fly
Sooo im "canon" wäre Fly zwar schon zu alt dafür, aber Aleviana hat mich auf die süße Idee mit Preschooler! oder Kindergardener! Fly gebracht und das ist einfach viel zu knuffig und wholesome um es nicht zu nehmen...I mean look at that cute uniform😭 and cute Fly needs a cute little pet pomeranian for cuteness overload 🥹protecct her at all costs!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Asuka
Asuka kommt ursprünglich auch vom Land aber es hat ihn aus familiärer Geldnot nach Tokio verschlagen. Leider ging es von da an mit Asuka bergab und er landete über Umwegen im Vergnügungsviertel Kabukicho, wo er sein Geld zunächst in Love Hotels verdiente, bevor er zu einer festen Anstellung in einem Etablissement erhielt. Das meiste Geld, dass er verdient schickt er zu seiner Familie nachhause. Mit seinem mehr weiblichen/androgynen Zügen ist Asuka sehr beliebt bei den Freiern, würde jedoch gerne aus diesem Leben auch wieder ausbrechen und mehr aus sich machen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sune
Ich muss hier gestehen, dass ich mir bei Sune recht schwer getan habe😢Aber bei Sune stelle ich mir vor, dass er entweder in einer Adoptivfamilie aufwächst (und die Eltern die Kinder und Jugendlichen aber sehr von der Außenwelt abschotten) oder, dass er in einem Heim groß wird, dass nicht gut auf seine mangelnde soziale Kompetenz und Bedürfnisse abgestimmt ist, weswegen er öfters auch mal wegläuft, aber immer wieder von sich aus zurück kommt, weil er alleine in den Straße Tokios nicht klar kommt. Ich sehe aber Sune auch als so eine Art kleinen "Fanboy", der auf seinen kleine Ausbruchstouren dann in Akihabara absteigt und sich die ganzen Shops im Otaku-Paradies ansieht. Er verliert sich dann gerne in den Mangas und Spielen um etwas aus seiner isolierten Welt auszubrechen. Auch kann ich mir bei Sune gut vorstellen, dass er Crossdressing betreibt, sich schminkt und Kleidungstechnisch viel herumexperimentiert. Er geht weder zur Schule, noch studiert er irgendwas, sozusagen bekommt er Heimunterricht.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Bonus: Mögliche Connections (:
Vi
⤷ kennt Zelos flüchtig, weil er auf dessen verzogene Hunde aufpasst. Zelos will ihn zum Feiern gehen animieren, aber Vi lehnt jedes Mal ab
⤷ kennt Fly, weil er sich hin und wieder um ihren kleinen Pomeranian kümmert (+manchmal Fly gleich mit an die Backe bekommt :'D)
⤷ kennt Sune, weil dieser ihm über den Weg gelaufen ist, als Sune mal wieder von zuhause abgehauen ist. Vi hat ihn an einen Charakter aus einem seiner Lieblingsmanga erinnert, also hat Sune sich an seinen Rockzipfel gehängt🥹
⤷ kennt zu seinem großen Bedauern Rhys, weil er dem öfters begegnet, wenn dieser stockbesoffen von der Arbeit nachhause torkelt
⤷ kennt Asuka, weil er sich ab und an mal in dessen Etablissement verirrt (natürlich nur ganz zufällig und so)
Rhys
⤷ kennt Zelos vom Feiern und von seiner Arbeit ;)
⤷ kennt Asuka von Feiern und seiner Arbeit ;) (demnach kennen sich im Umkehrschluss auch Zelos und Asuka)
⤷ kennt Jay, weil sie sich gerne in seinem Hostclub abschießt, wenn sie Liebeskummer hat ;)
⤷ kennt Liri flüchtig, weil sie ihm die Nase gebrochen hat, nachdem er sie auf der Straße angebaggert hat
⤷ kennt Vi als den dauergenervten Hunde-Hobo, dessen reizende Bekanntschaft er auf dem Nachhauseweg machen darf
Bastet
⤷Babysittet manchmal Fly und kennt dadurch auch Vi
⤷may or may not have a crush on Rhys, but she is a broke student and he is expensiv lmao
⤷kennt Liri, weil die ihr bestimmt schon mal den Arsch gerettet hat, als sie alleine auf dem Nachhause weg war
Liri
⤷kennt Zelos flüchtig, weil ihre Brüder sich gerne in die Geschäfte seiner Familie einmischen
⤷hat Sune mal ein Stückchen mit ihrem Motorrad mitgenommen, als er sich verlaufen hat
Prophy
⤷kennt Sune flüchtig wegen ihrem gemeinsamen Otaku-tum, sind sich in Akihabara sicher ein paar Mal über den Weg gelaufen, kleine wholesome Gespräche über kawaii horror (:
⤷kennt Vi als den Hunde-Hobo, der öfter mal in seiner Straße abhängt. Steht auf seiner Liste, an Leuten, die wahrscheinlich so schnell niemand vermissen würde (:
Sodala brain juice is empty T3T hope u had fun <3
13 notes · View notes
eolewyn1010 · 4 months ago
Text
The fdp published their shit ass powerpoint presentation??????????
342 notes · View notes
emopunkrap · 4 months ago
Text
Und wieder einmal sitze ich hier und tippe und tippe in die Tasten, um loszuwerden was mir durch den Kopf geht, weil er mal wieder anfängt zu explodieren.
Gestern erreichte mich ein Anruf meiner Mutter: Mein Großvater sei ganz plötzlich verstorben.
Ohne groß nachzudenken packe ich meine Sachen und nehme den nächsten Zug nachhause, ohne groß zu planen.
Und jetzt sitze ich hier und schreibe..
Vollkommen übermüdet, weil ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte; der Schock sitzt tief. Realisiert habe ich die Situation auch noch nicht, wird wohl dann passieren, wenn ich zuhause ankomme und meinen Vater sehe.
Der Mann, der gerade seinen eigenen Vater verloren hat. Ich kann und will mir gar nicht vorstellen, wie er sich fühlt.
Er weiß nichts von meinem Besuch. Ich will ihn überraschen, in der Hoffnung ich kann ihm ein wenig halt geben, ich bin doch sein einziges Kind..
Außerdem tut ein wenig Abstand von zuhause ganz gut, denke ich. Ich habe das Gefühl ich durchlaufe jeden Tag wieder den selben scheiß Tag. Aufstehen ist eine Qual. Meistens drehe ich mich einfach wieder um, wenn mein Wecker klingelt, mit dem Gewissen ich könnte verschlafen und zu spät zur Arbeit kommen. Aber irgendwie interessiert mich das nicht, wenn ich später komme ist das eben so, macht doch keinen Unterschied?
Ich hasse es, dass ich meine Lebensqualität wieder vernachlässige ohne Interesse daran, was es für Konsequenzen mit sich bringen könnte.
Der plötzliche familiäre Notstand macht es nicht besser. Ich weiß, dass ich diese Zugfahrt bereuen werde und meine mentale Gesundheit unfassbar darunter leiden wird, aber nachhause zu fahren ist doch selbstverständlich, oder nicht?
Jedenfalls bin ich seit 8 Stunden unterwegs und es dauert noch eine halbe Ewigkeit bis ich endlich ankomme.
Ich habe heute so viele Menschen gesehen, wie schon lange nicht mehr. Ich bin froh, mich dazu entschieden zu haben, meinen Hund mitzunehmen; er gibt mir unfassbar viel Kraft & Halt. Meine Soziale Batterie ist für die nächsten Monate jedoch komplett verbraucht; ich hätte nie gedacht, dass mich eine Reise mental so beeinflussen würde..
2 Tage sind vergangen, als ich angefangen habe diesen Text zu schreiben und was soll ich sagen? Meine Vermutungen haben sich bewahrheitet.
Der erste Schritt in die Wohnung hat mich komplett zerrissen. Auf einmal schlägt mir die Realität in den Kopf, vor die Augen, es ist wahr. Er ist weg und alles was geblieben ist, sind seine Sachen.
2 Tage sind bisher vergangen und wir verbringen den Großteil damit, die Wohnung leer zu räumen. Natürlich wir, wer auch sonst? Die ach so tollen Familienmitglieder geben ein fick darauf, krallen sich alles wertvolle um es zu verkaufen. Dabei liegt der Mann noch nicht einmal unter der Erde.
Mein Kopf ist komplett gefickt, als wäre dieses Jahr nicht schon schlimm genug gewesen. Wann wird es endlich besser? Wird es überhaupt besser? Derzeit kann ich diesem Gedanken keinen Glauben schenken, und ich denke auch in Zukunft nicht. Ich melde mich ab, und melde mich wenn sich die Situation ein wenig beruhigt hat. Haltet die Ohren steif, ihr seid nicht alleine, ganz viel liebe an euch. <3
7 notes · View notes
kathis-world · 5 months ago
Text
Der Grund, weshalb Du nach dem Duschen in Deinem Handtuch verweilst, nach dem Parken im Auto sitzen bleibst und abends wie ein Zombie durch Social Media scrollst, ist, dass Du Dich in einem funktionalen "Freeze-Zustand" befindest. Du kannst zwar Dinge erledigen, aber es kostet Dich eine Menge Energie. Deshalb bist Du chronisch erschöpft, oft abwesend und kannst bei der Arbeit sozial sein, aber ignorierst jede Nachricht, sobald Du daheim bist.
12 notes · View notes
rocknrainer · 8 months ago
Text
Meine Geschichte mit der Welt der Videospiele, Teil 4
Mitte der 2000er veränderte sich die Reputation von Videospielen. Konsolen galten nicht mehr ausschließlich als Anlaufstelle für sozial Ausgemusterte und Amokläufer in spe. Plötzlich waren Oma und Opa im Fernsehen mit Wii-Fernbedienungen zu sehen. Und auch auf dem rasant wachsenden Smartphone-Markt fingerten Leute in Mobile-Games herum, die vor einigen Jahren Videospiele noch als den Untergang des Abendlandes verteufelten.
Tumblr media
Entgegen aller Erwartung hatte sogar Release-Rainer pünktlich zum Deutschland-Launch eine Wii. Eigentlich wollte er mit dem Thema ja abschließen und sich nur noch Retro-Spielen widmen. Diese Spiele wurden in seinen Augen noch für „echte“ Spieler entwickelt - nicht für den Mainstream und dessen Großeltern. Dennoch hat er auf der Wii hauptsächlich gute Erfahrungen gemacht. Die neue Bewegungssteuerung war nicht immer perfekt, aber zumindest gab es mal wieder neue Erfahrungen im Einheitsbrei der letzten Spielejahre.
Auch der Nintendo DS war in dieser Zeit übrigens ein beliebter Begleiter von Rucksack-Rainer. Zwar hatte er auch einen Game Boy und einen Game Boy Advance besessen, aber diese Systeme hatten keinen nennenswerten Einfluss auf ihn gehabt. Auf dem NDS versteckten sich aus seiner Sicht jedoch einige der besten Spiele aller Zeiten – wenn man sie unter dem Berg aus Shovelware finden konnte, der leider die anderen 99% des Softwareangebots ausmachte.
Tumblr media
2008 wurden die Fühler sogar mal ins Xbox-Lager ausgestreckt: Räuber-Rainer wollte unbedingt Grand Theft Auto IV spielen und die Xbox 360 war deutlich günstiger zu haben als eine PlayStation 3. Ein neuer Elektromarkt öffnete gleich um die Ecke und so konnte er in einem Eröffnungsangebot eine Xbox 360 inklusive Grand Theft Auto IV für schlappe 150 Euro abstauben. Der Spaß mit der Microsoft-Konsole sollte leider nicht von langer Dauer sein… aber mehr dazu gleich.
Insgesamt hatte er in den späten 2000ern mehr Zeit mit anderen Dingen verbracht. In einem schönen, aber zeitaufwendigen Job als Radio-Rainer und nach Feierabend als Rock’n’Rainer mit schäbiger Garagenpunkband unterwegs, war die Freizeit knapp geworden. Dennoch waren Videospiele nach wie vor ein beliebtes Hobby, wenn sich Puffer dafür fand.
Tumblr media
Und um Hobby und Beruf unter einem Dach zu vereinen, gründete Radio-Rainer etwa 2009 die erste deutsche Radioshow, die sich komplett auf Videospiele spezialisierte (zumindest kann bis heute nicht das Gegenteil bewiesen werden). Es war zwar nicht die beste Sendung aller Zeiten, aber immerhin konnte Rezensions-Rainer einige Spiele als Testmuster von namhaften Publishern absahnen. Ende 2014 wurde die Sendung leider abgesetzt, weil sie durch die Einführung des Mindestlohns nicht mehr finanzierbar war…
Apropos schlechte Bezahlung: 2011 bis 2013 hatte Reseller-Rainer sogar noch einen Minijob bei einem sehr bekannten, sehr unbeliebten Fachhändler für Videospiele. Hier kaufte er zum Beispiel gebrauchte FIFA-Spiele für sieben Cent (!) an. Dafür wird er bestimmt irgendwann in die Hölle kommen. Trotzdem war diese Zeit sehr lustig. Mit Geschichten aus diesem Laden könnte man locker einen eigenen Blogeintrag füllen.
Tumblr media
Die Arbeit bei diesem Händler führte u.a. dazu, dass er zu einem Spottpreis an eine PlayStation 3 und eine Wii U kam. Die Xbox 360 wurde gegen die PS3 eingetauscht, da das Exklusivangebot der Sony-Konsole am Ende doch wesentlich attraktiver war, als das von Microsofts System.
Der Launchtag der Wii U wird Reseller-Rainer wohl auch für immer in Erinnerung bleiben: In „seiner“ Filiale wurde kein einziges Exemplar verkauft. Und auch danach nicht… Dennoch wollte ein Kunde Anfang 2013 (also nur wenige Monate nach Release) seine Wii U im Laden verramschen. Er hatte bereits keinen Bock mehr auf die Konsole und wollte sie einfach nur loswerden. Rabatt-Rainer hatte hier seine Chance genutzt und sich das Ding für gerade mal 25% des aktuellen Verkaufspreises geschnappt. Das war immer noch ein besseres Angebot als der Kunde offiziell vom Unternehmen bekommen hätte!
Tumblr media
Die große Begeisterung konnte die Wii U allerdings nicht auslösen. Nintendo schien wieder in ähnlich belanglose Gefilde abzudriften wie zu GameCube-Zeiten. Aber auch die Xbox One und PlayStation 4 boten vorerst keine wirklichen Kaufanreize. Das war jedoch alles halb so wild. Retro-Rainer könnte nun ja endlich seinen ursprünglichen Plan wieder aufgreifen und komplett auf Oldschool-Gaming setzen. Das Spieleangebot eines SNES oder einer PS1 würde schließlich auch für mehrere Menschenleben reichen.
Fortsetzung bald…
12 notes · View notes
fundgruber · 6 months ago
Text
Tumblr als Werkzeug
Tumblr benutze ich seit 2009. Am Anfang war es eine Art Speicher für inspirierende Bilder, also typisches digitales Hoarding. Und Randnotizen während des Studiums in Kunstgeschichte (fundgruber hieß zuerst noch dr0fn0thing, eine Hommage an Guy Debord, der sich mal a doctor of nothing nannte, zur SI die BA-Arbeit...) und den Seminaren zu kritischer Theorie (es gab damals eine K.I. bubble auf Tumblr, ein Zeitdokument dieser "Generation" ist der Band wenn die Stunde es zuläßt.: Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie von 2012). Und der Tumblr diente mir auch um Aktivitäten auf anderen Netzwerken zu archivieren (vor allem dump.fm, eine Art Bildatlas als Channel, den ich vor allem für die Methode der Juxtaposition, der Bildpaare genutzt habe, leider dachte ich ein Index reicht, also ist die Arbeit dort nicht mehr erhalten, weil die Seite ohne Vorwarnung eingestampft wurde). Dann kurz die schicke (weil in der Kürze Pionier-Mitgliedschaft symbolisierend) lf subdomain genutzt, dort ist jetzt eine Bibliographie. Der Haupt-Tumblr heißt nun Fundgruber, als Benennungsstrategie in den Sichtbarkeitspolitiken der sozialen Medien. Es war ein Experiment, den Namen F....gruber immer wieder anders zu nutzen, Feedgruber, Fotogruber, für unterschiedliche Plattformen, und nur die die den richtigen Namen kennen haben die Chance des Erkennens und Zuordnens, und nicht der Apparat des Wissensgraphens der solche Bezüge als digitales Wissenskapital erfasst (das Google und Palantir Geschäftsmodell). Quasi ein sozialer Filter. Weitere Experimente mit kleinerern Tumblr-Blogs sind Bild-Randnotizen zum 19. Jahrhundert (mein fachlicher Fokus seit dem M.A.), Kunstökonomie-Sammlung (während der Promotion), Museumsdigitalisierung-Sammlung. Was sich mit der Zeit geändert hat ist, dass der Haupttumblr zum Arbeitswerkzeug geworden ist. Randnotizen und Zettelkasten in einem. In den letzten Jahren sind das vor allem die Hashtags #museum und #Medienkompetenz, sowie #sozialitäten: Also zusammen die Medienkompetenz die notwendig ist um digitale Politik von Museen auf gesellschaftlichen Fragestellungen hin zu durchleuchten. Erfreulicher Nebeneffekt der Arbeit in einem offenen Zettelkasten ist das es in andere Kästen rüberwuchert, und von dort auch Sachen in meinen reinkommen, in immer wieder neuen Bubbles (also ihr 👋). Das erste Social Media, das für meine Arbeit Sinn macht, Social Media als Produktionsort, nicht als Zirkulation und Werbung. Pinterest und Are.na hätten ähnliches Potential, aber mehrere Plattformen zu bespielen, da fehlen mir gerade noch die Schnittstellen dazwischen. Durch das inzwischen eingeführte digitale Bürgerrecht zum Export der Social Media Inhalte habe ich das ganze aber auch in eine vernetzte Notizapp importiert (Obsidian, für das es ganz viele Plugins gibt), auch damit ich es nicht verlieren kann, falls mein Account gelöscht werden sollte oder die Plattform sich verändert. Die Suche auf Tumblr, zum Beispiel nach mehreren Hashtags wird immer besser, aber in Obsidian kann ich das Ganze als Netzwerk-Graph navigieren, das nimmt die Logik der Timeline raus und zeigt mir das ganze als Karte, so sehen zum Beispiel 11.000 Tumblr-Posts mit ihren Hashtags dort aus, und dann kann man in die Inseln und Zwischenräume reinzoomen und das auch filtern.
Tumblr media
Für die Weiterarbeit brauche ich noch: automatisierte Importe zwischen den Plattformen und Werkzeugen (also auch von Obsidian nach Tumblr), und eine Einbindung in das Markdown Plugin von Zenodo, um die Referenzen einfacher zitierbar zu machen, das lief beim aktuellen Buch (erscheint 2025) noch mit viel Extraarbeit.
Fazit, scheiß auf generative Texterzeugung mit KI, die wahre Textmaschine ist der digitale Zettelkasten am Netz, die Prothese des Wissensarchivs. Sicher fühle ich mich damit nur, weil ich es auch exportiert als offene Daten vorliegen habe (HTML konvertiert zu Markdown-Files die ich in Obsidian navigiere). Denn kommerziellen Plattformen wie auch Tumblr eine ist, ist nicht zu trauen. Gemäß der Parole #reclaimyourarchive möchte ich alle die mit der Plattform ähnlich arbeiten daran erinnern sich ihre Daten regelmäßig zu exportieren, und vielleicht neugierig machen, wie mit dem eigenen Archiv als offenen Daten auch nochmal besser gearbeitet werden kann.
7 notes · View notes
skinny-winter-cat · 7 months ago
Text
Ich soll also keine soziale Angst haben? Laut einem Bekannten, der es im übrigen hasst wenn Leute diesen Begriff ausnutzen habe ich keine soziale Angst. Bruder, ich schiebe Panik vor großen Mengen, ich habe Angst davor in Gruppen zu sprechen, ich fürchte mich davor etwas zu sagen weil ich Angst habe es ist das falsche. Und wenn ich dafür noch angesprochen werde, steigt diese Angst noch mehr. Ich fürchte mich seit meiner Jugend davor. Ich ziehe mich emotional zurück wenn jemand etwas sagt das meine Gefühle verletzt. Meistens über Wochen und ich schaffe es nicht wieder unter Menschen zu gehen. Nur weil ich normale mit euch rede und auf der Arbeit mit Menschen arbeite, heißt das nicht ich habe keine soziale Angst. Bitte halt die Fresse und sprich mir meine Diagnose und Erfahrung nicht ab. Danke und fick dich.
9 notes · View notes
depressedgirls-stuff · 6 months ago
Text
Alleine
Ja das bin ich. Die Eltern auf Arbeit, Die Geschwister in der Schule. Und ich? Ich bin allein.
Doch was bedeutet das eigentlich? - Alleine sein?
Nicht jeder kann alleine sein, alleine sein ist eine Kunst - es kann gut tun - wenn man mal einen klaren Kopf braucht, sich konzentrieren muss oder einfach mal Zeit für sich braucht - dann kann alleine sein helfen.
Aber man muss aufpassen, dass man nicht zu viel alleine ist, denn irgendwann wird das alleine sein zur Einsamkeit. Und mit der Einsamkeit kamen bei mir auch die schlechten Gedanken wieder.
Was für Gedanken? - Gedanken wie „Keiner würde es mitbekommen oder sehen.“ „Dass ich nicht gut genug bin.“ „Dass sich keiner für mich interessiert.“ „Dass es besser wäre zu gehen.“ „Oder auch dass ich es mir nicht leisten kann diese verfickte Waffel zu essen.“ In meinem Kopf drehen sich solche Gedanken wie ein Karussell. Und jeden Tag werden es mehr und mehr und das Karussell dreht sich schneller und schneller und ich weiß nicht wie ich es stoppen kann - sowas hat mir niemand beigebracht - wie auch, es weiß ja niemand davon und „normale“ Menschen haben solche Probleme nicht.
Meine Probleme, die abgetan werden mit „Geh doch mal spazieren, dann geht’s dir wieder gut“ - aber nein, so geht es nicht - so funktioniert das halt einfach nicht!
„Das wird schon“ - auch so ein Satz der überhaupt nicht hilfreich ist und nicht hilft. Einfach die schnauze halten wenn nichts besseres rauskommt.
Besonders schlimm ist es wenn „Freunde“ solche Sachen sagen.
Klar du kannst das nicht verstehen - du willst es vllt sogar nicht verstehen - aber dann bist du kein Freund für mich - Freunde sind für einen da und probieren zu verstehen. Freunde die probieren einem zu helfen - die wollen dass es einem gut geht. Doch du - du redest immer nur über dich selber, egal was für ein Thema - du schaffst es immer und immer wieder, dass es um dich geht. Dabei will ich doch nur ein einziges Mal, dass du mir zuhörst - doch du schaffst es nicht. Behauptest immer wieder du seist für mich da und bist es aber gar nicht - und du merkst es nicht mal - Danke, für nichts.
Es ist schwer dagegen anzukämpfen - soziale Batterie und so - diese ist kleiner geworden dadurch bei mir, ich sitze nach einem eigentlich tollem tag mit Freunden oder Familie oder Arbeit erschöpft in meinem Bett und kann nicht mehr - will nicht mehr - bin in letzter Zeit immer so kurz davor einen Rückfall zu haben - ich kann den Drang nicht mehr lange so umgehen , es wird zu schwierig - nur weiß ich dass es dieses mal schlimmer wird - tiefer.
Ich habe Angst dass die Einsamkeit mehr wird und dass ich das nicht schaffe.
5 notes · View notes