#Alarm auf der Zeitwacht
Explore tagged Tumblr posts
Text
Tipp: »Alarm auf der Zeitwacht« Konzert Jaspar Libuda und Daniel Moheit
Konzert am 28. Februar 2025 um 19 Uhr im Schloss Wiligrad am Schweriner See »Alarm auf der Zeitwacht« Konzert Jaspar Libuda und Daniel MoheitDas Duo malt Klangbilder in der ungewöhnlichen Besetzung von Kontrabass und Akkordeon. | Kartenvorbestellung unter 03867 8801 Das Duo malt Klangbilder in der ungewöhnlichen Besetzung von Kontrabass und Akkordeon. Es entstehen musikalische Geschichten ohne…
#Akkordeon#Alarm auf der Zeitwacht#Daniel Moheit#Du#Fotoausstellung#Jaspar Libuda#Klangbilder#Kontrabass#Konzert#Kunst#Kunstverein Schloss Wiligrad#Manuela Mordhorst#Mecklenburg Vorpommern#Musik#Musik Duo#Schweriner See
0 notes
Text

Neoklassik und Filmmusik
JASPER LIBUDA UND DANIELMOHEIT - KONTRABASS + AKKORDEON
Mitwirkende: Jasper Libuda - Kontrabass
Daniel Moheit - Akkordeon
Datum: Fr, 18.06.2021, 20:00 Uhr
Veranstalter: ars musica e.V.
Location: Auferstehungskirche Westend
Adresse: Geroltstraße 12, 80339 München
Beschreibung:
Die Musik des Berliner Komponisten und Kontrabassisten Jaspar Libuda befindet sich an der Schnittstelle von NEOKLASSIK, FILMMUSIK und SOUNDSCAPES. Sein neues Album DAS BUCH DER TRÄUME erscheint bei CINEMATIC BASS MUSIC. Sein vorletztes Album wurde produziert von KULTURRADIO VOM RBB. Seine Musik wurde unter anderem im ARD RADIOFESTIVAL und bei DEUTSCHLANDRADIO KULTUR gespielt. Er wurde zu Festivals eingeladen, wie dem JAZZUNITS FESTIVAL, JAZZ IN DEN MINISTERGÄRTEN, RUDOLSTADT FESTVIAL, SIEBENKLANG FESTIVAL und den MAGDEBURGER SONGTAGEN. Die Printmedien haben über ihn geschrieben, wie der BERLINER TAGESSPIEGEL und die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. Filmmusik von Jaspar Libuda ist unter anderem vom RBB gesendet worden und läuft in der ARD MEDIATHEK.
Zusammen mit dem Akkordeonisten Daniel Moheit malt Jaspar Libuda Klangbilder in der ungewöhnlichen Besetzung von Kontrabass und Akkordeon. Es entstehen musikalische Geschichten ohne Worte. Geschichten, die Platz lassen für die Gefühle und Assoziationen ihrer Zuhörer. Die bildhaften Kompositionen stammen von Jaspar Libuda und Daniel Moheit. "Alarm auf der Zeitwacht", "Die kleine und die große Schwester", "Die Stadt der bunten Bäume" und die anderen musikalischen Kapitel des Duos scheinen von einem Buch der Geschichten ins Ohr zu fließen mit leichten, leuchtenden und dunklen, nachdenklichen Themen. Dabei verschmelzen Kontrabass und Akkordeon zu einem überraschenden Dialog, in dem beide Musiker ihre Instrumente in einem anderen als den üblichen Kontext verwenden. Jaspar Libuda bringt das gewaltige Streichinstrument zum Singen. Gezupft und mit Bogen, von den tiefsten bis zu den höchsten Tönen, erzeugt er Klangfarben die an Cello, arabische Laute oder elektrische Gitarre erinnern. Im Spiel von Daniel Moheit wird das Akkordeon zur Stimme, zum tragenden Bass, zum Bandoneon und Perkussioninstrument. Transparente, filigrane Klangfäden wechseln sich ab mit dichten, orchestralen Passagen. Freie, pulsierende Motive entwickeln sich zu rhythmischen Eskapaden. Bildhafte Übergänge, fließende Linien und dramatische Gegensätze machen die Kammermusik von Jaspar Libuda und Daniel Moheit zu einer spannenden Form klanghafter Geschichten. Das erste Album "Alarm auf der Zeitwacht" erscheint beim Berliner Label cinematic bass music. Nachdem sich Jaspar Libuda in den letzten Jahren vor allem seinem Kontrabass Solo Projekt und Auftragskompositionen widmete, arbeiten die beiden Musiker derzeit an Ihrem zweiten Album, eine viersätzige Komposition von Jaspar Libuda, die das Duo erstmalig im Sommer 2019 live vorstellte. Die Fertigstellung des neuen Albums ist für 2022 geplant. "Musik von eindringlicher Schönheit. Kein Ton zuviel, keiner zu wenig. Der Berliner Bassist und Komponist Jaspar Libuda gehört zu den besten seiner Zunft."Ulf Drechsel, kulturradio vom rbb
"Musik, die ganz eigene, fantastische Filme in unsere Köpfe zaubert."
Marion Brasch, radioeins
"Libudas Stücke entwickeln einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann."
Olga Hochweis, Deutschlandradio Kultur
"Libuda entwickelt einen Klangsog, der kongenial die Gefühle, den Schmerz und die Liebe, die Idealwelten und Realzwänge begleitet und weiterführt."
Eva-Maria Magel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
0 notes