#Al Roosten
Explore tagged Tumblr posts
etallou · 4 years ago
Text
Vierde en laatste opdracht na het boek
Hallo beste lezers,
Voor deze laatste opdracht moet ik een alternatieve openingsscène verzinnen. Hier is dan de laatste opdracht.
Drie december, tien uur ’s avonds in Antwerpen. Een buschauffeur moet 6 Britse toeristen bij de luchthaven gaan halen. Hij heet Bruno Deloovere. Hij is een vijftigjarige man, hij heeft 5 jaar bij de politie gewerkt en werd ervan ontslagen door zijn addictie voor pillen. Hij sport veel en drinkt zelfgemaakte fruitsap in zijn herbruikbare plastic flesjes. Hij is een man dat een nieuw leven begint. Zijn verleden heeft hij begraven om een nieuwe toekomst voor zichzelf en zijn vriendin te bouwen.
Op hetzelfde moment wacht een vrouw en haar vrienden, waarvan vier mannen en een vrouw, op een taxi. Ze is een Brit maar is afkomstig uit Tsjetsjenië. Ze nam vaak deel aan protestacties voor de Russische ambassade in Londen. Ze denkt, zoals veel Tsjetsjeense bewoners, dat het autonome republiek van Rusland, Tsjetsjenië onafhankelijk moet worden. Deze mening heeft al tot oorlog geleid in Tsjetsjenië.
Op hetzelfde moment kijkt een vrouw door het raam van haar appartement naar de zoo die in de straat tegenover haar ligt. Ze heet Liese Meerhout en is commissaris bij de cel Moord van Antwerpen. Ze denkt bij zichzelf aan een nieuwe woning. De zoo bouwt een grote muur waardoor ze haar giraffen niet meer zal zien. Verhuizen zal niet zo moeilijk zijn. De ijsbloemen op het raam en de ijzige kou die in de woning dagelijks aanwezig zijn houden haar zeker niet tegen.
De chauffeur heeft de Britse toeristen in zijn bus genomen en moet ze nu naar hun hotel brengen. De monotone route dat door het felle licht van zijn koplampen verlicht wordt doorrijdend. De Britse toeristen praten met elkaar in een Engels dat Bruno niet begrijpt. Een van de vrouwen probeert met hem een conversatie te beginnen maar hij wil zijn bed zo snel mogelijk inkruipen.
De vrouw staat naast de chauffeur met haar vrienden achteraan. Sommigen hebben iets te veel gedronken en moeten zo snel mogelijk hun bed winnen. Ze probeert de chauffeur te versieren. Het is lang geleden dat ze een man in haar bed had.
Liese kijkt nog steeds door haar raam en denkt nu aan haar sentimenteel leven. Kerstmis zal eenvoudig zijn dit jaar. Haar sociaal leven is ook extreem gelimiteerd. Gelukkig heeft ze haar collega’s om mee te lachen en praten maar hun banden gaan niet verder. Hun relaties zijn uiterst professioneel. Ze is maar een commissaris van Antwerpen zoals vele andere.
Plots begint de chauffeur te veel te draaien in een bocht. Het busje begint zich om te draaien en glijdt in een wolk van vonken op de straat verder. Het busje glijdt met volle snelheid verder totdat het de stap van de stoep ontmoet. Het busje draait op zichzelf en rijdt zich te pletter in de gevel van de Duitse bank van Antwerpen.
De vrouw ziet hoe de chauffeur te veel draait en voelt dat ze in die bocht veel te snel gaan. Ze probeert nog het stuur te draaien, de andere kant naartoe. Maar het is te laat. De bus botst zichzelf tegen de Deutsche bank na een paar rollen in de leegte. De wielen draaien nog in de lucht door. Totdat ze verbranden. Met de vlammen van het vuur die het busje roosten en aan de lijken likken. We horen in de verte de sirenes loeien en dichterbij komen.
Liese slaapt vredig in haar bed terwijl het buiten sneeuwt. Ze hoort de sirenes niet en droomt rustig. Ze weet niet dat ze morgen weer een drukke dag zal hebben. Drukker dan waaraan ze gewend is…
3 notes · View notes
whilereadingandwalking · 8 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
I began Tenth of December in the warm beach sun and breeze of Santa Monica, and finished it high above Illinois, the stars winking down at me through the airplane window. I had wary, high expectations for the book that I had often heard reported to be the best short story collection of our time—some have said ever—and I honestly expected those expectations to be shot down. I’m not sure about the best ever due to my own subjective tastes—Anthony Doerr’s The Shell Collector might hold that title in my own reading world—but there’s no doubt that George Saunders is a wizard of the written word, and that his short stories are inventive, brilliant, and not what I was expecting at all.
I’m not going to go story by story, but it’s worth mentioning that they are very different. Saunders experiments with multiple points of view and approaches to stream of consciousness perspective, to varying effect. He does multiple things with language I haven’t read before. He uses his twists of language or genre to highlight moral dilemmas within the minds of normal human beings. “Puppy,” “Victory Lap,” and “Sticks” are excellent short stories about exploring who people are. In “Victory Lap,” for example, which I was originally skeptical about, a young man has to decide what to do when he realizes he is witnessing the beginning of a kidnapping. “Puppy” is hard to explain without ruining it, but explores two women, both mothers, who see a moral question from two very different perspectives, and challenge the reader to do so as well. “Sticks” is an excellent example of what a short (two page) short story can be, examining the relations of a family to their father. 
“Al Roosten” and “Exhortation” were two tales that I thought weren’t quite as good as the others, although I still really enjoyed them—it’s just that if my favorite tales from the collection all earn five stars, those two earn only four. “My Chivalrous Fiasco” was seemed to combine elements of “Escape from Spiderhead” and “Al Roosten” without quite including the humanity of either, and the language experimentation was cool but seemed a bit more forced than I would have liked. “Home” was more sad than anything else, and introductions of speculative fiction in the television store seemed not as purposeful in that one. Meanwhile the title story, “Tenth of December,” actually lacked the punch I was hoping to see—an interesting tale, but lacked Saunders’ usual inventiveness. 
My favorite stories from Saunders were the ones in which he delves into speculative or science fiction in order to highlight moral dilemmas within his tales. “Escape From Spiderhead” was one of my favorite stories, though I started it skeptically: it explores a facility in which they test highly speculative drugs on criminals, and is a fascinating though disturbing moral tale. Like many stories in this collection, it is difficult to describe, but ultimately examines the moral use of drug testing and of death for the great good. “The Semplica Girl Diaries” is the closing story, and a long one, and was absolutely incredible in terms of what it did with speculative and narrative fiction: it explores a poor family who gets the chance to embrace the richness of their daughters’ families’ peers, and who then has to think about who they are as people as a result. I think that telling any more about the plot would ruin it, but it’s a fantastic example of what speculative fiction can do for the average moral short story about people: the speculative highlights rather than overwhelms the story of the human beings of the story. 
Overall, I was impressed with what Saunders can do with language, and pleasantly surprised by his use of speculative fiction. I have the preordered Lincoln in the Bardo in my bag now, and can’t wait to have both books signed by George Saunders in early March!
1 note · View note
afraidofloveandpeace · 7 years ago
Text
Buchrezensionen³
José A. Pérez Ledo - Dies ist keine Liebesgeschichte
Ich mag dieses Buch. Es macht viele Sachen sehr richtig - angefangen bei der Behinderung der besten Freundin des Hauptcharacters, die unauffällig und leise in das Geschehen eingeflochten wird, ohne dabei "ICH WILL SOZIALE MISSTÄNDE ANPRANGERN" zu rufen, bis hin zum Denk- und Ausdrucksverhalten des Ich-Erzählers, der zwar mal verwirrt ist, diesen Zustand aber nicht auf eine fieberhafte Art zum Ausdruck bringt, als wäre er auch Monate später, wenn er dies niederschreibt, immer noch genauso verwirrt. Das mag etwas schwierig zu verstehen sein, im Grunde will ich nur sagen: Ich hasse es, wenn Figuren in einem Buch so herumlaufen, als ob sie in einem Fiebertraum sind und überhaupt alles nicht verstehen. 
Leider läuft der Autor (absichtsvoll?) auf den letzten Metern der Geschichte in die Falle des Happy-Ends. Obwohl sich der Hauptcharakter am Anfang noch herablassend über die Hollywood-Romantik ausläßt und sogar Deus Ex Machina erklärt, passiert genau das am Ende. Ein simples "Ich liebe dich" überzeugt seine Angebetete und am Schluss sind alle total glücklich und zufrieden. Dieser Schluss ist nicht nur unpassend und unwahrscheinlich, der Autor verrät damit auch die Überzeugungen seiner Hauptfigur, um seinen Lesern ein wohliges Bauchgefühl zu geben. Der Autor hätte einen großen Roman schreiben können; stattdessen ist es ein leichtes, beschwingtes Buch geworden, das sich gut an einem Frühlingsabend lesen läßt. Ich persönlich finde dies schade.
Jane Gardam - Ein untadeliger Mann
Ein schwieriges Buch. Mittendrin ging mir die Lust ab, es weiterzulesen; es war so uninteressant, wie wenn man als Kind entfernte Verwandte am Nachmittag besucht und den Eltern zuhört, wie sie sich über Krankheiten und unbekannte Menschen unterhalten, während man selbst den Staub auf den Regalen betrachtet. Am Anfang des Buchs unterhalten sich zwei Anwälte über ihn: "Raj-Kind, Privatschule, Oxford, Kronanwalt - aber kein Langweiler". Man ist versucht zu sagen: Doch. Diese an sich schon mäßig spannenden Themenfelder werden in eine knochentrockene Geschichte verpackt, die zur Hälfte aus aktzeptabel erzählten Rückblenden besteht und aus einer 'Reise' des 80-jährigen Hauptcharakters, der merkwürdig blass bleibt, da er nie agiert, sondern nur reagiert. Vielleicht liegt es an meinem Alter (oder dem Altersunterschied zu der knapp 90-jährigen Autorin), aber ich konnte der Beschreibung seiner endlosen Wehwehchen und seines altersgetrübten Verstandes nicht viel abgewinnen.
George Saunders - Tenth of December (auf Englisch gelesen)
Unzweifelhaft eines der intelligentesten Bücher, das ich seit langem gelesen habe, auch wenn es zweifelhaft anfängt: Sagenhafte 15 Seiten sind voller Lob und Zitate über den Autor, darunter eine Beschreibung von Joel Lovell, die mich vermuten läßt, dass er heimlich verliebt in Saunders ist. Selbst für die legendär netten Amerikaner erscheint mir das etwas exzessiv. Aber nichtsdestotrotz: Ein einfallsreiches und niemals langweiliges Werk voller Kurzgeschichten. Viele davon sind nur kurze Anrisse einer leicht futuristischen Welt, von denen man sich ausführlichere Berichte wünscht. Der Autor brilliert darin, dass Innenleben seiner Figuren nachvollziehbar und ehrlich darzustellen - und ermöglicht genau dadurch eine Introspektive des Lesers selbst. "Al Roosten" ist, von der Außenseite zusammengefasst, über einen kurzen Auftritt eines Losers auf einer Charityshow. Wie Saunders jedoch die Gedanken dieses Al Roostens deskriptiert und seine Subjektivität zeigt, ist meisterhaft. Meine Lieblingsgeschichte ist eindeutig Exhortation, in der ein Manager versucht, seine Mitarbeiter für die Arbeit zu motivieren. Welche Art von Arbeit wird nicht völlig klar, bloss dass es eindeutig zu preferieren ist, diese Arbeit auszuüben, als sie an sich ausgeübt zu haben. Die Art und Weise in der er versucht, sie mit Beispielen aus seinem Urlaub und typischen Motivationsgerede zu beeinflussen, neue Höchstleistungen zu vollbringen, könnte sich so auch in jedem anderen Beruf finden und ist zutiefst satirisch. Etwas, dass all seine Stories gemeinsam haben, ist die tiefe Menschlichkeit in allen Höhen und Tiefen, die in ihnen steckt. Die meisten Menschen sind nicht an sich böse, sondern nur ego-zentriert, für sich eingenommen und ignorant für alles, was außerhalb ihres Wissenshorizont liegt. Aber hier und da sind wir auch fähig, nette Sachen zu tun. Ein must-read.
Nathan Hill - Geister
Ich hab dieses Buch zu einem ungünstigen Zeitpunkt angefangen zu lesen - es startet mit der Beschreibung eines leicht satirisch dargestellten rechten Politikers in den USA, der jedoch im Vergleich zu Trump geradezu vernünftig wirkt. Zu dieser Zeit war ich jedoch der amerikanischen Politik überdrüssig und vermutete, dass dieses Buch sich damit beschäftigte. So ließ ich es erstmal liegen und es gingen ein paar Monate ins Land. Was für ein Fehler! Mit dieser Thematik ist der Roman nur ganz am Rand beschäftigt. Während Saunders das Innenleben seiner Figuren mehr mit der Joyce'schen Technik des Streams of Conciousness darstellt, erzählt Hill zwar aus deren Perspektive, aber mit einem umfassenderen Wissen über die Welt und einer differenzierteren Ausdrucksweise als es die Charaktere selbst vermutlich könnten, und entblößt so noch schonungsloser ihre Motivationen und Antriebe. Dies wird auf über 800 Seiten niemals langweilig, da die Geschichte über einen Autoren (Samuel Andresen) auf der Suche nach der Wahrheit über seine Mutter äußerst interessant und auf mehrfache Weise verwoben mit anderen Geschehnissen ist. Andresen selbst wird nicht so sehr unter die Lupe genommen, dafür umso mehr die Nebenfiguren - unter anderem eine mittelmäßig intelligente Studentin und ein Onlinespielsüchtiger - und die vielfältigen Szenarien ihrer Existenz bieten neuen Denkstoff, rutschen jedoch niemals ab ins klischeehafte. Dieses Buch ist auch ein Buch voller Schmerz: über verlorene Eltern, Panikattacken, verpasste Gelegenheiten und verschiedenste Arten und Weisen, mit denen wir Menschen uns gegenseitig und selbst quälen. Umso mehr war ich über den Schluss erfreut, der sehr versöhnlich gehalten war und fast jedem Charakter einen positiven Ausblick gab.
George R. R. Martin - Game of Thrones Buchreihe 1-10
Ich liebe es ja, wenn in Büchern angedeutet wird, dass eine eigene Welt hinter den Charaktern und der Geschichte steht. Vielleicht ist das auch ein Merkmal der größten Fantasyautoren: Sie erzählen keine einzelne Geschichte, sondern erschaffen eine Welt und begleiten ihre Helden durch sie hindurch, fast so als müssten sie ihnen nur über die Schulter schauen und ihre Abenteuer dokumentieren. Martin ist sicherlich einer dieser ganz großen Autoren, aber wo bei Tolkien im Herrn der Ringe ein übergreifender Quest die Geschichte zusammenhält (der Ring muss zerstört werden), zerfasert Game of Thrones umso mehr, je länger man liest. Viele der Handlungszweige sind hervorragend geschrieben, und doch wünscht man sich das Ende für den einen oder anderen Strang sehnlichst herbei. Ich habe auch eine leichte Sorge, dass die kommenden Bände nur enttäuschend sein könnten; das Martin uns entweder kein Ende gibt oder aber das Ende unzweifelhaft den Erwartungen nicht gerecht wird. Ich glaube von Stephen King kommt das Zitat "Man kann einen Leser 600 Seiten durch ein Buch jagen mit dem Monster vor der TÜr; aber sobald er es sieht, wird er enttäuscht sein". Trotz allem: Jeder Fantasyleser sollte diese Buchreihe gelesen haben.
0 notes
fazdeotto · 11 years ago
Text
Scoprendo George Saunders
Tumblr media
                              Basta leggere Al Roosten per capire perché tutti parlano di George Saunders come un genio del racconto breve, un alieno della narrativa americana, uno dei pochi a poter essere accostati a Kurt Vonnegut senza appassire miseramente. In un pugno di pagine c'è il primer per un personaggio a tutto tondo che potrebbe essere preso così com'è e usato per riempire interi romanzi. La cosa bella, è che questa perla ironica e dolente la trovi intera, gratuitamente, sul sito del New Yorker. In inglese, ovviamente.
0 notes
unracconto · 11 years ago
Text
Il migliore di tutti
C'è un racconto in cui Al Roosten si chiede se avrà il coraggio morale di tornare indietro. Sua madre dice che ce l'ha, ma sua madre, oltre ad essere morta, è una che le spara grosse.
1 note · View note