schueler-sz-blog
schueler-sz-blog
Schüler-SZ
161 posts
In diesem Blog postet die Redaktion von "Schüler-SZ" Beiträge von potentiellen Nachwuchsjournalisten und Informationen rund um das Projekt der Sächsischen Zeitung.Stilfibel für NachwuchsjournalistenZum Download
Don't wanna be here? Send us removal request.
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Willst du Menschenleben retten?
Die DLRG (Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft) bildet aus.
Die DLRG wurde am 19. Oktober 1913 in Leipzig gegründet. Die DLRG ist als gemeinnützig tätiger Verein eingetragen. Bei der DLRG kannst du vom Wasserrettungsdienst als Wachleiter, Bootsführer, Taucher und Sprechfunker ausgebildet werden.
Die DLRG ist Spitzenverband im dsb, Mitglied in der ILS-Europe und in der International Live SavingFedration. Zu den fünf in der ersten Hilfe ausbildenden Hilfsorganisationen gehören: ASB, DRK, JUH, MHD und die DLRG. Zu der DLRG gehören Landesverbände mit Bezirken, Ortsgruppen und Stützpunkten. Für interessierte Jugendliche bietet sie Formen von Mitarbeit in Ihren Jugendgruppen. An deutschen Küsten und Binnengewässern bietet sie einen Wasserrettungsdienst. Die Rettungswachen der DLRG besitzen technische Hilfsmittel.
Die DLRG bringt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Schwimmen bei. Die Schwimmer lernen dann das Rettungsschwimmen und sie bekommen eine Aus- oder Fortbildung in der Erste Hilfe.
Wenn du Mitglied bist, erwartet dich regelmäßiges Training, eine Schwimm- und/oder Rettungsschwimmerausbildung und Weiterbildungen wie Tauchausbildung, Bootsführerschein usw. In Pirna gibt es sogenannte kostenlose Schnupperstunden. Wer dann aber fest Mitglied werden möchte zahlt, einen monatlichen Beitrag. 
Das Wettkampfteam der DLRG ist sehr erfolgreich und bei nationalen und internationalen Wettkämpfen vertreten.
Autorin: Isabel Miersch vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Krebs - ein Sternzeichen oder doch mehr?
Tumblr media
Es gibt viele Geschichten von Menschen, die Krebs haben und jede Geschichte hat es in sich. Aber ich möchte die von meinem Bruder Jaden A.(4). erzählen. Vor anderthalb Jahren wurde bei meinem Bruder Krebs diagnostiziert, ein bösartiger Nierentumor, genauer gesagt Wilmstumor. 
9 Monate lang lag Jaden mehrfach in der Uni-Klinik. Meistens konnte er sich nicht mehr als ein oder zwei Meter bewegen, da er an einem Katheter angeschlossen war über den er die Chemotherapie bekam. Es war sehr traurig anzusehen wie er in dieser Zeit leiden musste, wie er mit der Zeit immer mehr Haare verlor, keinen Appetit mehr hatte und dass er kaum unter Menschen durfte. 
Jaden hat gekämpft und wir alle mit ihm - bis zum Schluss. Heute kann er sich wieder frei bewegen und geht mit Freude durch die Welt, was mich als seine Schwester sehr glücklich macht. Alle haben gehofft, dass er es schaffen wird und das hat er tatsächlich. 
Diese Zeit hat viele Wunden bei uns allen hinterlassen, nicht nur, dass wir alle auch oft auf unsere Mama verzichten mussten. Nein, ich weiß jetzt auch, was ein Chemokasper und eine Mutperlenkette ist, doch wenn ich die Wahl gehabt hätte, würde ich diese Worte gern aus meinem Gedächtnis streichen.
Zum Glück gibt es den Sonnenstrahl-Verein. Durch den sind wir nach der Erkrankung wieder mehr zusammen gekommen und haben versucht, das nachzuholen, was wir während der Diagnose und der Therapie nicht machen konnten. Durch ihn haben wir auch viele nette Menschen mit ähnlichen Schicksalen kennengelernt. 
Die Geschichte mit all seinen Erinnerungen und den hinterlassenen Wunden steht bei uns verschlossen im Schrank und keiner möchte sie je wieder öffnen. Was bleibt ist ein Wissen über ein Wort, das für mich zwei Gesichter und Seiten hat. 
Ich heiße Sidney und dies ist ein Teil meiner Geschichte.
Sidney besucht die Klasse 8b der Oberschule Freital Hainsberg.
1 note · View note
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Ist billig gleich giftig?
Billige Kleidung ist giftig, denken viele, aber stimmt das auch?
Warum werden manche Kleidungsstücke als giftig interpretiert? Meist ist es so, dass der Preis der ausschlaggebende Punkt dafür ist, weshalb viele Menschen abgeneigt sind, billige Kleidung zu kaufen. Aber auch Geruch, Stoff und Farbe lassen ein Kleidungsstück oft billig und vor allem chemisch wirken.
In der EU sind viele schädliche Stoffe verboten, deshalb werden sie in Länder wie China, Indonesien oder Bangladesch hergestellt. Die Arbeitsbedingungen dort sind im Vergleich zu Deutschland katastrophal, da die Mitarbeiter für die geleistete Arbeit und die Arbeitszeit zu wenig Geld verdienen. Nicht vorhandene  Arbeitskleidung führt zu Gesundheitsschäden und die schlechten Arbeitsplätze fordern jährlich hunderte von Menschenleben, durch Einstürzen der Fabriken oder Explosionen. Organisationen wie Fairtrade, setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen ein.
Doch welchen Modemarken kann man vertrauen? Greenpeace testete insgesamt 31 Modemarken, darunter „Nike“, „Adidas“, „Primark“ und „C&A“ auf chemische Stoffe. Dabei entdeckten sie sowohl bei den teuren als auch bei billigen Kleidungsstücken Weichmacher, krebserregende Stoffe und hormonell wirksame Substanzen. Diese Marken versprachen die Schadstoffe zu beseitigen, doch nur einige Sportmarken und Fast-Fashion Marken wie „H&M“ und „Zara“ halten ihr Versprechen. Teure Marken wie „Victoria’s Secret“ und „Nike“ nicht. Das zeigt, dass teure Modemarken keine Garantie für bessere Qualität sind. 
Autoren: Laura Causemann und Leoni Rösler vom Friedrich Schiller Gymnasium Pirna
2 notes · View notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Jugendliche früher und heute
In den letzten 70 Jahren hat sich vieles in Deutschland verändert. Das sieht man ganz besonders an der Situation der Jugendlichen. Die heutige Jugend hat im Gegensatz zu früher sehr viel mehr Freiräume. Die Jugend von heute kann sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen. Früher hatte man, wenn überhaupt, ein Telefon und ein Radio zur Verfügung, denn mehr technische Dinge gab es damals nicht. Außerdem gab es nur selten neue Kleider und diese wurden meistens von den Eltern ausgesucht. Ein Vergleich von Cherize De Lorenzo von der Oberschule in Freital-Hainsberg. 
Freizeit
In der heutigen Zeit investieren Jugendlichen mehr Zeit fürs Handy oder bleiben lieber Zuhause als früher. Ein kleines Beispiel: Früher hieß es "Es regnet, aber nicht schlimm, lass uns trotzdem Fußball spielen gehen". Heute: "Es regnet, oh nee, dann wollen wir nicht nach draußen gehen, sondern lass' mal lieber 'nen Film gucken oder am Computer spielen". Dies sind solche Dinge, die es früher einfach noch nicht gab oder noch nicht so verbreitet waren. Es ist nicht selbstverständlich, dass fast jeder Jugendliche zurzeit ein eigenes Handy, Fernseher, Computer oder ähnliches hat. Die Jugend von heute wird leider immer fauler und bequemer. Fast jeder Dritte in Deutschland ist übergewichtig. 
Mode und Kosmetik 
Es wurden immer die Kleider der älteren Geschwister getragen. Für besondere Anlässe hat die Mutter ein Kleid genäht. Sonntags durfte das Kleid in der Kirche angezogen werden. Heute geht es nur noch um Marken und das Aussehen. Wenn ein Elternteil es sich nicht leisten kann, ein Kind dementsprechend einzukleiden, dann wird der Teenager gemobbt. Schminken war für die Mädchen untersagt, sie haben auf Natürlichkeit gesetzt, dafür wurde kein Geld ausgegeben. In der heutigen Zeit schminken sich die Mädchen immer früher. Damals stylten sich Jungs nicht. Heute föhnen und glätten sie sich die Haare oder decken sogar manchmal einen Pickel ab. Heute ist es normal, dass Jugendliche die Auswahl ihrer Kleidung selbst treffen und sich stets entsprechend der aktuellen Trends Dinge besorgen können. 
Geld und Freizeit  
Taschengeld was ist das? Früher gab es sowas nicht. Beim Einkaufen mit der Mutter durfte man sich mal ein Bonbon aussuchen. Wenn sehr fleißig auf dem Feld gearbeitet wurde, hatte der Vater einen Groschen ins Sparschwein geworfen. Das Geld wurde gespart und mit Handtüchern, Geschirr und so weiter beim Auszug als Aussteuer mitgegeben. Ein Fahrrad gab es zur Kommunion und wurde meist bis zum Auszug aus dem Elternhaus benutzt. Die Familien mit etwas mehr Geld meldeten ihre Kinder in Näh- oder Strickkursen an, die Bauernkinder spielten im Wald oder mit den eigenen Tieren, die auf dem Hof lebten. Spielzeug gab es nur zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Aber weil es weniger gab, wurde mit dem Spielzeug sehr lange gespielt und sehr gut umgegangen. Die Mädchen bekamen meist Puppen und die Jungs Holzautos. Um Einkäufe zu erledigen, musste man früher sehr früh aufstehen, weil es nur ein bis zwei Verbindungen pro Tag in die Stadt gab. Die Wohlhabenden fuhren mit der Kutsche. Heute kann man in die Stadt laufen, fährt mit dem Fahrrad oder lässt sich mit dem Auto in die Stadt fahren.
Die heutige ‘Ex und Hopp’-Gesellschaft wäre damals undenkbar gewesen. Die damaligen Kinder verbrachten ihre Freizeit zusammen und spielten gemeinsam. Ihr Leben fand nicht in sozialen Netzwerken statt. Fangen, Verstecken, mit den Eltern Mühle oder Dame spielen, welcher Teenie macht noch so etwas? Die Jugendlichen sind heute viel reifer als früher, aber nicht so verantwortungsbewusst. In der aktuellen Zeit müssen Großeltern zu Hause W-lan haben, damit die Kids immer online sein können. Die Teenies brauchen immer die aktuellsten Handys und Computer, damit sie immer auf dem neuesten Stand sind. 
Die 70-jährige Marianne fragt sich: “Ist ein Leben für die Teenager ohne Handys und Internet überhaupt noch möglich?“ Sie selbst möchte lieber nicht in der heutigen Zeit Jugendliche sein, weil der Leistungsdruck in der Schule und die Sorge, keinen Ausbildungsplatz zu finden, sehr hoch ist.
Schule
In der Schule herrschte früher Disziplin und Ordnung. Wenn man dies nicht einhielt, bekam man mit dem Schlagstock auf die Finger oder auf den Hintern. Es gab nur zwei Lehrer, die unterrichteten. Ein Lehrer davon brachte der ersten, zweiten, dritten und vierten Klasse etwas bei, dies passierte alles nur in einem Raum. Der Andere unterrichtete die fünfte bis achte Klasse. Anders als heute fand auch samstags Unterricht statt. Nach der achten Klasse war die Schulausbildung vorbei. Heute machen sich die Jugendlichen darüber Sorgen, ob sie zu viele Hausaufgaben aufbekommen, wie sie bei anderen ankommen, ob sie cool sind und vor allem stehen die zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. 
Die Sorgen in früheren Zeiten waren durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Man musste erst mal schauen, ob es genügend Vorräte im Haus gab, falls man flüchten musste. Viele Familien wurden getrennt. Auch verzweifelten viele Eltern, weil ihre Kinder verschleppt wurden und sie nicht wussten, ob diese je wieder lebend nach Hause kommen würden. Heute ist es auch selbstverständlich, Geburtstage ausgiebig zu feiern. Früher aber haben sich Jugendliche schon über ein Buch gefreut.  
Jetzt wundert ihr euch bestimmt warum ich (selbst Jugendliche) diese Vergleiche aufzähle und auch die nicht so schönen Sachen nenne. Ich kann z.B. auch ohne Handy nicht leben, oder zumindest würde es mir sehr schwer fallen. Viele Sachen, die es früher nicht gab, finde ich jetzt notwendig und mag sie auch. Manchmal habe ich auch die Jugend satt: ich sehe wie 13-Jährige eine Kippe im Mund haben und wie 14-15-Jährige abends rumsitzen und sich besaufen. Es rennen kleine Mädchen mit tonnenweise Schminke rum und Klamotten, die man fast nicht Klamotten nennen kann. Ich finde Schminke oder Alkohol nicht schlimm, aber ich finde, man sollte sich erst ab 14 schminken, und auch da nur mit wenig anfangen. Man sollte nur trinken, wenn man das auch darf und auch nicht gleich betrunken werden. Nur weil man raucht, ist man nicht cool und die ganzen Schimpfwörter, die ich von Grundschulkindern höre, sind auch nicht okay. Ich kann nichts daran ändern, ich kann keine Regeln machen und dies und das bestimmen, aber ich kann euch zeigen, was früher besser war und was jetzt aber auch ein Vorteil ist. Dann könnt ihr es entscheiden. Es ist dann euch überlassen.              
1 note · View note
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Was kommt nach dem Aus?
Brennendes Gefühl, am Boden zerstört sein, Einsamkeit, Verlorenheit, Wut, unendliche Traurigkeit, Gleichgültigkeit anderer Dinge gegenüber, Weinkrämpfe, Zurückgezogenheit - jeder kennt es, jeder weiß, wie es sich anfühlt - Liebeskummer! 
Es ist ein alltägliches Problem auf der ganzen Welt. Tausende Menschen, egal ob männlich oder weiblich, trauern jeden Tag ihren Liebsten nach. Alles scheint verloren, sinnlos und falsch. In Songs, Büchern, Filmen, Serien werden diese Gefühle widergespiegelt.
Er drückt unerwiderte oder zurückgewiesene Liebe aus. Liebeskummer besteht aus fünf Phasen, die es zu überstehen gilt.
Die erste Phase heißt „Erste Vorahnungen“
Durch Bemerkungen und Gesten bekommen wir oft ein ungutes Gefühl, zum Beispiel durch das Ansprechen des Expartners. Doch dieses verdrängen wir oft. Wir denken meist, dass uns ein klärendes Gespräch beruhigt. Trotz allen Vorahnungen weigern wir uns, den Tatsachen ins Auge zu blicken. Es besteht noch immer ein Funke Hoffnung.
Die zweite Phase lautet „Erstarrung“.
Dies ist eine der schwierigsten Phasen. Man ist erst wie gelähmt. Wir fühlen uns hilflos und leer. Nur der Schmerz, der starke Liebeskummer und die Trauer gewinnen die Oberhand. Kein klarer Gedanke ist mehr fassbar. Was wir tun, erleben wir nicht bewusst. Wir stehen neben uns und bewegen uns wie in einem Albtraum. Das wichtigste sind jetzt Menschen, die uns helfen, der Wahrheit ins Auge zu blicken. Doch richtig begreifen kann man es noch nicht.
„Verhandlung oder Aktivismus“ ist die dritte Phase.
Wir versuchen alles, um die Trennung zu verhindern und sie abzuwenden. Versprechen werden gegeben und versucht, neue Kompromisse einzugehen. Für die Beziehung würden wir sogar bereit sein, uns selber aufzugeben. Um eine Reaktion des Expartners zu erhalten, machen wir alles – egal, ob positiv oder negativ. Wir wollen eine Gefühlsregung  sehen, die wir interpretieren können. Doch meist führt das dazu, dass man sich noch verletzter und verlassener fühlt. Diese Phase verläuft wellenartig - mal schwach, mal stark.
In der vierten Phase kommen „Eingeständnis oder Wut“ zum Vorschein.
Diese Phase spiegelt den seelischen Tiefpunkt wider. Wir bekommen Selbstzweifel und Schuldgefühle. Innerlich toben wir vor Wut, die man uns oft auch anmerkt. Diese Aggressivität verarbeiten wir durch Sport, Tagebuchschreiben oder andere Hobbys (kreative Arbeiten, Yoga, Schminken, …). Essen, Trinken und Schlafen ist fast nicht möglich, weil wir mit uns uneins sind. Doch durch diese Phase wird auch unsere innere Energie, der Wunsch nach Tatendrang oder Kreativität neu in uns geweckt.
Die letzte Phase des Liebeskummers heißt „Akzeptanz oder Verzweiflung“.
„Akzeptanz oder Verzweiflung“ ist die schwerste Stufe von allen. Die eigentliche Trauerarbeit beginnt erst, wenn wir akzeptiert haben, dass es mit der Beziehung vorbei ist. Jeder geht mit dieser Phase anders um – Zurückziehen, Austauschen, Weinen, Schreien, neue Sexabenteuer, Schokolade, ... Langsam beginnen wir die Wahrheit über die Trennung zu realisieren und daraus zu lernen. Unser Selbstwertgefühl steigt und wir stellen uns darauf ein, unseren Status bei Facebook von „In einer Beziehung“ zu „Single“ zu ändern. Der Liebeskummer lässt langsam nach, doch er kann jederzeit wieder wellenartig kommen. Akzeptanz ist erst dann erreicht, wenn wir unser eigenes Leben wieder selbständig und ohne Liebeskummerattacken, Selbstzweifel und Verfluchen der Gegenwart führen können.
Doch was, wenn alles ausweglos scheint?! Diese neun Sachen helfen auf jeden Fall gegen Liebeskummer.
1. Bücher, Musik und Filme über Liebeskummer helfen, ihn zu verarbeiten, da sie auf jeden Fall von irgendjemandem aufgeschrieben, gesungen oder nachgespielt worden, der oder die sich genauso fühlt(e).
2. Treffen mit Freunden hilft auf jeden Fall.
3. Richtig lang, laut und viel weinen. Man fühlt sich danach gleich viel besser und befreiter.
4. Schokolade, Eis oder Süßigkeiten in allen erdenklichen Formen erzeugen Glücksgefühle. Und Glücksgefühle machen froh.
5. Musik ist ebenfalls ein guter Stimmungsheber. Hierbei kann man richtig abschalten und einfach loslassen. Partys eignen sich dafür super, nicht nur um frei zu sein, sondern auch für neue Kontakte.
6.  Ablenkung ist sehr wichtig, deshalb sehr viel davon. Partys, Shopping, Kino, …
7.  Die Dinge, die einen sehr an die alte Beziehung erinnern, sollte man wegpacken, wegschmeißen oder sogar verbrennen – also endgültig loslassen. Auch sollte man Orte, an denen starke Erinnerungen hängen, meiden.
8.  Treffen mit dem/der Ex sollte man so gut wie möglich vermeiden. Man sieht sich oft genug in der Stadt, der Schule. Außerdem sind diese Treffen obendrein schmerzhaft.
9.  Sport in allen Varianten zum Auspowern, außerdem macht es müde und man kann endlich mal wieder tief, fest und traumlos durchschlafen.
Je nach Persönlichkeit ist die Reaktion auf Liebeskummer mehr oder weniger stark. Jeder geht anders damit um. Manche erholen sich nur schwer von solch’ einem Trennungsschmerz, weil z.B. Vertrauen missbraucht wurde oder der Partner alles für einen war... Viele denken, dass sie sich nie wieder öffnen können. Durch schlimme Erfahrungen in Sachen Beziehungen in der Vergangenheit verschließt man sich für neue Partnerschaften oder beginnt diese mit großer Angst,  wieder verletzt zu werden. In solchen Fällen gibt es Beratungsstellen wie „Kummerkasten“ oder Psychotherapeuten. Am Ende ist man vielleicht sogar froh und kann sich sagen: “Die nächste Partnerschaft wird besser!“
Autorin: Elisa Oehring aus der 8b der Oberschule Freital-Hainsberg.
1 note · View note
schueler-sz-blog · 10 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
SZ-Frühstück der 8b der Oberschule Freital-Hainsberg.
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Ist YouTube das neue Fernsehen?
Die Einschaltquoten im TV sinken, doch wie kann das sein? Ein Grund ist die Videoplattform – YouTube. Mit einer Milliarde Nutzern macht sie dem Fernsehen deutlich Konkurrenz. Welche Vorteile hat YouTube dem Fernsehen gegenüber und warum kommt es bei den jungen Leuten so gut an?
Oft sagt man unter Freunden „Gib das doch mal ein …“. Gemeint ist die größte Online-Videoplattform der Welt. Im Gegensatz zum Fernsehen kann man auf YouTube sehen, was man will und das überall und jederzeit: Videos aller Art, wie Musikvideos, Filme, Trailer, Sketches und vieles mehr findet man auf www.youtube.com .
Tumblr media
Jugendliche verbringen immer mehr Zeit im Internet, besonders beliebt sind unter anderem Facebook, Twitter und Co. Auch auf YouTube werden täglich Milliarden Aufrufe generiert. Wie im Fernsehen kommt auch Werbung, doch deutlich kürzer. Ob in der Bahn oder im Bus, überall ist YouTube verfügbar, mittlerweile auch als App für Mobilgeräte und das in 75 Ländern und 61 Sprachen. Jeder kann seine eigenen Videos produzieren, hochladen und mit anderen teilen. 
Ein Pluspunkt für YouTube und ein weiteres Argument, warum die Zuschauerzahlen im Fernsehen der 14-19-Jährigen seit 2012 stark abfallen. Außerdem kann man auf der Plattform von Google, mit Sitz im kalifornischen San Bruno, seine eigene Meinung kundgeben, indem man die Videos bewertet. Das ist im Fernsehen natürlich nicht möglich. Über 10 Jahre existiert YouTube jetzt schon und man ist noch lange nicht gelangweilt von dem pro Minute 300 Stunden hochgeladenem Videomaterial.
Doch schon lange ist es nicht nur eine App. Viele verdienen sich ihren Lebensunterhalt damit, dass sie sich vor die Kamera setzen, ein Thema ansprechen und dies veröffentlichen. Das stößt unter anderem auf viel Kritik. Die sogenannten „Videokünstler“ verdienen nicht gerade wenig. Ein besonderes Talent benötigt man dafür nicht, außer ein bisschen Kreativität und ein Grundverständnis mit dem Computer. Ein Beispiel: Der 25 jährige Felix Kjellberg, besser bekannt als pewdiepie.
Der Schwede verdient sich seine Brötchen damit, dass er sich beim Spielen eines Videogames filmt. Mit seinen humorvollen Bemerkungen hat er es zum meistabonnierten YouTube der Welt geschafft. Vor zwei Jahren hatte er 28 Millionen Follower, in diesem Jahr verdiente er mit seinen Videos ca. 4 Millionen Euro. Heute hat er mehr als 36 Millionen Abos und täglich werden es immer mehr. Er ist jedoch nicht der einzige, der mit seinem Konzept auf Begeisterung stößt. Auch deutsche Youtuber wie BibisBeautyPalace und Co. glänzen mit ihrem Erfolg.
Im Grunde ist Youtube um einiges praktischer, als der Fernsehapparat im Wohnzimmer. Aber jeder sollte für sich bestimmen, was für einen das Beste ist: Amateurvideos vom Ottonormalverbraucher oder eine schlechte Sitcom im Fernsehen.
Autoren: Marie Morgenstern und Elisa Kästner besuchen die 8. Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pirna. 
1 note · View note
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
LeFloid - ein deutscher YouTuber
„LeFloid“ ist ein Kanal, der in den letzten Jahren eine große Community aufgebaut hat und viele Leute begeistert. Die Videos sind anspruchsvoll und überaus informativ gestaltet. „LeFloid“- eine YouTube-Legende schlecht hin.
Tumblr media
Florian Mundt aka. LeFloid ist deutscher (Gaming)-YouTuber. Er wurde am 1. Oktober 1987 in Berlin geboren und war bis jetzt Student, Videoproduzent und Betreiber eines YouTube-Channels. Mit ca. 2,4 Millionen Abonnenten auf seinem Hauptkanal „LeFloid“ auf YouTube gehört er zur TopTen der erfolgreichsten deutschen YouTube Kanäle. Seine Videos wurden insgesamt über 310 Millionen aufgerufen.
Auf seinem Hauptkanal bringt er hauptsächlich ein Format namens „LeNews“. Dieses verfolgt das Ziel, die Welt über actionreiche, skandalöse aber auch lustige bzw. skurrile Nachrichten aufzuklären. „LeNews“ wird jeden Montag und Donnerstag auf „LeFloid“ hochgeladen und hat oftmals schon nach einer Stunde mehrere hunderttausend Klicks. Zusammen mit dem YouTuber „Frodoapparat“ betreibt Mundt seinen Zweitkanal „DoktorFroid“, auf dem er fast ausschließlich Gaming-Videos bringt. In seinen Videos ist er fast immer mit Basecap und T-Shirt zu sehen.
Ursprünglich wollte Mundt Chirurg werden, doch ein tragischer Unfall in seiner Jugend führte dazu, dass er eine Abneigung gegenüber Ärzten entwickelte. In einem Kurzfilm, der bei einem Projekt namens „Wir einander“ der Techniker Krankenkasse entstand, berichtet er über seinen Unfall mit dem BMX-Rad.
Mittlerweile ist „LeFloid“ in der deutschen Internet- und Entertainmentszene bekannt und wurde in diesen Bereichen schon oft ausgezeichnet. 2013 gewann „LeFloid“ den Webvideopreis in der Kategorie „VIP“ außerdem noch den „PlayAward“  in der Kategorie „Informationsausgezeichnet“. Im Jahr 2014 folgten noch einige Preise wie der „GrimmeOnlineAward“ oder der goldene Play Button.
Florian Mundt war auch schon zweimal  im deutschen Fernsehen zu sehen. 2013 war er zu Gast bei der interaktiven Politsendung „Log in“, die auf „ZDFinfo“ ausgestrahlt wurde. Des Weiteren nahm er an der TV total Wok-WM 2015 teil.
Autoren: Midian Häse und Maximilian Knechtel  aus der 8/4 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna
2 notes · View notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
„Life-Hacks“ im Test
Was bringen diese „Life-Hacks“ (nützliche Tipps und Tricks für den Alltag) eigentlich wirklich? Ein Selbstversuch von  Laura Hartlich vom Friedrich Schiller Gymnasium Pirna.
 „T-Shirts richtig falten“: Diese Hack ist sehr leicht, die Shirts normal zusammen legen und dann einfach nochmal in der Mitte falten. Wenn man jetzt alle T-Shirts so in den Schrank legt, weiß man sofort welches Shirt im Schrank ist und beim herausnehmen kommt nicht alles Durcheinander. Das ganze lohnt sich aber nur, wenn man einen Schrank mit Schiebern hat.
Mit dem zweiten „Life-Hack“ spart man viel Platz auf der Kleiderstange. Man braucht nur eine leere Dose, zum Beispiel eine Cola-Dose. Der Verschluss wird von der Dose entfernt. Dann wird der Verschluss nur noch über den Hacken des Bügels gesteckt, und durch das zweite Loch kann nun ein zweiter Bügel gehangen.
Das nächste Problem kennt fast jedes Mädchen, Falten in der Bluse und keine Zeit zu bügeln. Dafür gibt es einen ganz einfachen Trick, man braucht nur ein Glätteisen und geht damit ein paarmal über die Falten. Nun sieht die Bluse aus wie frisch gebügelt.
Kopfhörer sind auch so ein Ding, egal wie ordentlich sie in die Tasche getan wurden, es ist immer ein totaler Kabelsalat, wenn sie wieder heraus genommen werden. Durch den vierten Hack geht das nicht mehr ganz so schnell. Nimm  die Kopfhörer am Anfang und halte diesen fest, den Rest wird in einer acht um die Finger gewickelt, und das Ende einfach nochmal um die Mitte wickeln. Fertig.
Am Anfang lassen sich Dosenchips noch leicht heraus nehmen, doch mit der Zeit kommt man nur noch ganz schlecht mit der Hand in die Dose. Um das ganze zu umgehen, braucht man einfach nur ein Blatt Papier. Man faltet es zweimal in der Mitte, jetzt wird das Papier so in die Dose gesteckt, dass wenn die Dose auf die Seite gekippt wird, die Chips auf dem Papier liegen. 
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Kampf um den Klassenerhalt
Hertha BSC, Hamburg SV, SC Freiburg, Hannover 96, SC Paderborn 07 und VFB Stuttgart kämpfen um den Klassenerhalt in der ersten Fußball-Bundesliga. Eine Analyse von von Christos Papageorgiou vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna. 
Hertha spielt noch gegen Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim. Hertha hat eine sehr schlechte Rückrunde mit 11 Toren, 15 Gegentoren und nur 16 Punkten in 15 Spielen. Deren Form in den letzten Spielen ist sehr schlecht, aber mit einem Sieg bleiben sie in der 1.Bundesliga.
Der HSV ist zurzeit auf Platzt 14. In der Rückrunde ist der HSV sehr schlecht mit 13 Toren, 29 Gegentoren und 15 Punkten. Seit Pierre-Michel Lasogga gegen Frankfurt getroffen hat, hat der HSV kein Spiel verloren. Sie müssen noch gegen Stuttgart und Schalke spielen. Gegen Stuttgart wird es schwer, weil sie auch in der 1.Liga bleiben wollen und Schalke will noch in die Europa League. Außerdem hatte der HSV drei Trainer in dieser Saison.
SC Freiburg ist auf Tabellenplatz 15. Sie sind punktgleich mit Hannover und Paderborn, aber Freiburg hat eine bessere Tordifferenz. Am Wochenende spielen sie gegen den FC Bayern. Es wird ein schweres Spiel gegen die Bayern, aber sie haben noch eine Hoffnung in der 1.Liga zu bleiben - und die heißt Nils Peterson.
Hannover 96 steht zurzeit auf einem Relegationsplatz mit 31 Punkten. Sie spielen gegen den FC Augsburg und SC Freiburg. Beide Spiele werden schwer, weil Augsburg Europa-League spielen will und Freiburg in der 1.Liga bleiben möchte. Hannover ist die schlechteste Mannschaft in der Rückrunde mit 15 Toren, 28 Gegentoren und 7 Punkten.
Der SC Paderborn 07 ist auf Platz 17 mit 31 Punkten. Paderborn kassierte die meisten Gegentore in der Rückrunde - und zwar 36. Die Torquote ist auch sehr schlecht, sie haben 9 Tore geschossen und haben 12 Punkte in der Rückrunde. Paderborn muss im Sturm und in der Abwehr etwas machen. FC Schalke 04 und Stuttgart heißen die Gegner.
VFB Stuttgart steht auf dem letzten Tabellenplatz mit 30 Punkten. In der Rückrunde ist Stuttgart auch sehr schlecht mit 18 Toren, 26 Gegentoren und nur 13 Punkten. Die Gegner sind Hamburg und Paderborn. Ein Sieg ist sehr wichtig, um in der Liga zu bleiben.  
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Schüler der Oberschule Freital-Hainsberg beginnen ihr SZ-Projekt. 
3 notes · View notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Die „Hölle Ost“ setzt im Spiel noch mal alles drauf
Der HSV Lok Pirna Dresden gibt auch noch im letzten Spiel der dritten Liga alles, was zu einem überraschend guten Ende führt. Ein Bericht von Sidonie-Marie Leukroth vom Schiller-Gymnasium Pirna.
Die Zuschauer tümmeln sich auf ihren Plätzen und können das letzte Spiel kaum erwarten. Eine Riesenstimmung liegt in der Luft, Fahnen werden geschwungen, Fans bereiten Stimmung mit Jubel und halten ihre Fanartikel in die Höhe. Sofort lohnte sich diese Geste der Zuschauer, denn gleich die ersten beiden Tore erzielte Lok. Aber wie es auch anders sein soll, gleich in der fünften Minute bekam Torsten Schneider seine ersten 2 Minuten. In dieser Saison konnte er wieder zeigen, wie sehr er sich für die Lok einsetzte, wodurch auch manche unfairen Spielzüge auf seiner Seite entstanden.
Wieder beeindruckte uns vor allem Philipp Große, unser rechts-Außen Mann, der sich mit seinen 12 Toren sehen lassen konnte. Doch: „Philipp ist wirklich ein sehr guter Spieler, aber nächste Saison wird er nicht mehr dem Verein erhalten bleiben können.“ Denn Philipp wechselt den Verein, auch persönliche Argumente zwingen ihn aus Pirna weg zu gehen. Die erste Halbzeit entschied Pirna durch sichere Treffer für sich und so gingen sie mit 17:13 in die Halbzeit.
Das letzte Spiel gegen den Dessau-Roßlauer HV, wo sich Pirna erst mit 24:28 in der Schlussphase geschlagen gab, existierte nicht mehr. In der zweiten Halbzeit des Spiels bebte die Halle des Sonnensteins noch mehr. Der HSV rüstete mit weiteren Gefechten auf, wodurch sie mehrere Tore für sich entschieden. Aber es fielen auch zahlreiche, plötzliche und eigentlich unwahrscheinliche Zeitstrafen für beide Mannschaften, dem HSV und Northeimer HC. Durch drei 2 Minuten Strafen musste sich schließlich auch unser Spitzenhandballer Torsten verabschieden. 
Doch das hieße nicht, dass die “Hölle Ost” sich geschlagen geben würde, denn gleich darauf hielt Torwart Nick Weber einen 7-Meter und auch gleich darauf einen weiteren Torversuch des Northeimer HC. Weiterhin gab dies uns Hoffnung darauf, dass heute der letzte Sieg der dritten Liga bevor stand. Daraufhin standen alle Fans des Vereins HSV und auch der Rest der Mannschaft zwei Minuten vor dem Schlusspfiff auf. Eine weitere Topleistung gönnten uns auch wieder die Spieler, durch ein letztes Tor durch Philipp Große. In so einem außergewöhnlichen Moment zeigt sich mal wieder die Handballbegeisterung Pirnas und Umgebung. 
Trotz des Abstiegs bebt die “Hölle Ost” weiter auf dem Sonnenstein und wird uns auch nächste Saison so erhalten bleiben, denn wir dürfen einen lange Zeit vermissten Spieler wieder begrüßen: Maximilian Hartmann wird weiterhin, wie er verkündet hatte, bei Pirna bleiben und Philipp Große auf der Position rechts-außen ersetzen.
Tumblr media
Doch wir sollten nicht vergessen, dass es an diesem Tag nicht nur gute Nachrichten gab, denn trotz des Sieges, mussten wir uns auch von fünf großartigen Spielern verabschieden.  In diesem Jahr verlassen uns die drei tschechischen Spieler, wie auch Steffan Helbig und Philipp Große. Mit einem heftigen Trommelwirbel, Applaus und deutschen wie tschechischen Danksagungen verabschiedeten wir uns von ihnen. Dabei hinterließ es auch Trauer in ihren Gesichtern, sich jetzt von ihrem Verein zu trennen, was Jiri Boucek und Steffan Helbig am meisten schwer fiel. Beide verbrachten zusammen fast schon zehn Jahre bei dem HSV Lok Pirna Dresden und unterstützten diesen, wo sie konnten.
Doch jetzt wo es gerade so verloren schien, brachten weitere Fragen Licht ins Dunkel. Auf die Frage, was in der nächsten Saison werden sollte, erklärte uns Annett Leukroth, die einen vertraulichen Draht zur Mannschaft und dem Management pflegt, dass nächste Saison durch die jetzige Zusammenarbeit mit Heidenau jungen Nachwuchsspielern eine Chance auf intensiveres Training bevorsteht. Das Ziel dabei ist es, in den nächsten Jahren wieder mit viel besseren Umständen aufzusteigen, um den Erhalt der Lok zu sichern.
Foto:  ESV Lok Pirna
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Sportarten vom Aussterben bedroht?
Domenic Illmann und Theo Pfennig vom Friedrich-Schiller Gymnasium Pirna haben eine Umfrage gestartet, um zu erfahren, ob Kegeln und Intercrosse populäre Sportarten sind und für welches Alter sie zu empfehlen sind. 
Wir befragten 45 Menschen in Pirna:
Tumblr media
Zuerst befragten wir Matti Kazimiers, einen ehemaliger Spieler aus dem Intercrosse Verein aus Pirna: ,,Der Sport ist sehr unbekannt und daher wissen viele nicht, was es ist und lassen sich nicht darauf ein.“ Er fügte noch hinzu, dass man nach ca. 1 Jahr Spielerfahrung an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen kann, weil Spieler fehlen. Selbst in den Meisterschaften spielen nur 5-6 Mannschaften mit. Positiv ist dennoch, dass der Sport für Leute zwischen 12-40 Jahre geeignet ist. 
Tumblr media
Domenic schaute mich auch in meinem Kegelverein um. In jedem zweiten Kegelverein fehlt es an Nachwuchs. Das liegt daran, dass Kegeln bei den Jugendlichen nicht so gut ankommt. Das perfekte Alter beim Nachwuchs liegt bei 8-12 Jahren. In diesem Alter und auch erst später wird der Sport als nicht cool und langweilig angesehen. Nach dem 15. Lebensjahr gehe ich in die Männermannschaft. Wenn man gut spielt, kann man am Ende sogar bei den Deutschen oder europäischen Meisterschaften kegeln. Erwachsene gibt es viele, weshalb man sich anstrengen, muss um dahin zu kommen, aber Kinder gibt es zu wenig.
Unser Fazit ist eindeutig: Bei beiden Sportarten fehlt Nachwuchs und wenn keiner kommt, werden sie irgendwann wortwörtlich aussterben. Man kann an beiden Sportarten Spaß haben, man muss allerdings erstmal eintreten.
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Schimmernde Flieger
Jeder kennt die flinken, beinahe lautlosen, schimmernden Flieger, die bei Sonnenschein durch die Natur segeln. Doch der Libellenbestand ist gefährdet. 
Seit über 250 Millionen Jahren besiedeln Libellen unsere Erde. Über die Zeit entwickelten sie sich weiter, bis zu dem Insekt, das wir heute kennen: Sie besitzen große Komplexaugen mit denen sie ihre Beute, bevorzugt kleinere Fluginsekten, blitzschnell wahrnehmen und anschließend fangen können. Dank ihrer direkten Flugmuskulatur können sie jeden ihrer Flügel unabhängig von den anderen bewegen. Dadurch sind sie nicht nur sehr wendig, sondern können sogar rückwärts fliegen. Dies kann kein anderes uns bekanntes Insekt. 
Da ihre Larven im Wasser heranwachsen, leben Libellen immer in Gewässernähe und sind auf das Wasser angewiesen. Doch was passiert, wenn dieser Lebensraum zerstört wird? Denn genau das stellt zurzeit die größte Bedrohung der Libellen dar: Der immer größer werdende Flächenverbrauch von Landwirtschaft, Industrie und Neubaugebieten sowie die zunehmende Zerstückelung der Landschaft durch Bau von Straßen und Siedlungen. Moore und Kleingewässer, die früher den idealen Lebensraum für die eleganten Flieger darstellten, werden abgetorft, zugeschüttet und trockengelegt. Hochwasserdämme, Begradigungen und Kanalisierung verhindern die zeitweilige Überschwemmung und anschließende Feuchtstehung gewässernaher Wiesen. Ebenfalls werden verschiedene Chemikalien in die Gewässer geleitet, die die natürliche Artenzusammensetzung der Pflanzen und den Bestand der Beutetiere schädigen. 
Durch all diese Dinge wird den Libellen das Leben schwer gemacht. Dies führt dazu, dass von den insgesamt 81 in Deutschland heimischen Libellenarten, 48 in verschiedenen Gefährdungsklassen auf der roten Liste bedrohter Tierarten aufgelistet werden mussten. Doch es naht Hilfe: Libellen stehen in Deutschland unter dem gesetzlichen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes und der Bundesartenschutzordnung. Zusätzlich werden alle seltenen und dadurch besonders bedrohten Libellenarten, die in der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) im Anhang IV aufgeliste. Für alle Arten, die auch im Anhang II aufgelistet sind, sollen sogar Schutzgebiete ausgewiesen werden. Für jeden gilt auch, dass Libellen und deren Larven nicht mutwillig bedroht oder beschädigt werden dürfen. 
Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (=Libellenkundler) beschäftigen sich mit dem Schutz der heimischen Libellen. Unter anderem bestimmten sie die genaue Anzahl der hier heimischen Libellenarten und wählten die gefleckte Heidelibelle (sympertum flaveolum) zur Libelle des Jahres 2015. Die gefleckte Heidelibelle gehört zur Familie der Segellibellen. Sie besiedelt vor allem nördlichere Gebiete von Asien über Skandinavien bis hin zum Mitteleuropa und Norddeutschland. Auf der Roten Liste wurde sie als „gefährdet“ eingestuft, da ihr Bestand im Gegensatz zu den vergangenen Jahren durch Zerstörung ihrer Lebensräume stark gesunken ist. 
Um die Libellen zu schützen, ist das effektivste Mittel, ihre Lebensräume zu bewahren und wiederherzustellen. Die Libellen profitieren von Renaturierungen von Weihern, Bächen und Flüssen sowie von der Schaffung natürlicher Ökosysteme wie Moore, Flussauen und Wäldern. Auch Landwirte können etwas für die Libellen tun, indem sie darauf achten, dass Gras um Gewässerränder vor allem in der Haupftflugzeit der Libellen im Juni/Juli nicht zu mähen. 
Selbst wenn jeder Gartenbesitzer den Libellen einen kleinen natürlichen Platz zum Leben im heimischen Garten anbieten würde, wäre den schimmernden Fliegern geholfen, dass auch unsere Kinder sich noch an ihrer großen Artenvielfalt erfreuen können.
Autorin: Johanna Scheerer aus der 8/5 des FSG Pirna 
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Dream a dream
Träume sind psychische Erlebnisse im Schlaf und Teil unserer Phantasie.
Nach dem Aufwachen erinnert man sich meist nicht oder nur teilweise an seinen Traum. Man nimmt das Geschehen optisch und akustisch wahr und nur selten mit dem Geschmacks- und Geruchssinn. Alle Menschen träumen, auch wenn sie sich nicht erinnern können. Dort spiegelt sich der eigene Zustand wider. Z.B., wenn man Angst vor einer Präsentation hat und träumt, dass alles schief geht. 
Jeder träumt ca. 3–6 mal pro Nacht. Träume sind für uns sehr wichtig, um Geschehen zu verarbeiten. Unterdrückt man diese aber durch Medikamente, Schlafmittel oder Alkohol kommt es zu psychischen Störungen. 
Es gibt verschiedene Traumtypen. Die bekanntesten sind  Alb-, Klar-, Tag- und Wahrtraum. In Albträumen hat man Angst und ist panisch. Geliebte Menschen sterben oder man wird verfolgt, bedroht, bloßgestellt oder man versagt. Häufig endet es mit dem eigenen Tod. In Klarträumen kann der Träumer das Geschehen bewusst beeinflussen und kontrollieren. Die Ursachen für Tagträume sind Müdigkeit und unterdrückte Phantasie. Man bezeichnet ihn auch als Wachtraum, was allerdings kritisiert wird. In Wahrträumen durchlebt man reale Ereignisse, welche sowohl in der Zukunft geschehen können als auch in der Vergangenheit geschehen sind.
Auch wenn es diese Typen gibt, träumt jeder unterschiedlich. Hier kann man zum Beispiel zwischen Männern und Frauen unterscheiden. Männer träumen eher von Geld, Aggressionen oder sexuellen Handlungen und Frauen von sozialen Dingen, Kleidung und Emotionen. Außerdem können sich Frauen nach dem Aufwachen öfter daran erinnern und haben mehr Albträume als Männer.
Säugetiere, Vögel und sogar einige Reptilien träumen höchstwahrscheinlich auch. Sie bewegen sich im Schlaf und machen manchmal auch eigenartige Geräusche.
Autorin: Tine Thiele aus der Klasse 8/5 des Friedrich Schiller Gymnasiums Pirna 
1 note · View note
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Echt Lecker!
Im kalt-nassen Nebel aßen die Schüler der Oberschule Weixdorf in der Mittagspause leckeren, in einem Lehmofen gebackenen Flammkuchen. Am Donnerstagmorgen besuchten der Bäcker von der Bäckerei Böhme aus Grünberg und Bäcker Richter aus Dresden Klotzsche die Oberschule, um mit den Schülern in dem neuem Lehmbackofen, der durch ein Spendenlauf der Schüler finanziert wurde, mit Flammkuchen einzuweihen. 
Der Ofen wurde mit Holz aufgeheizt, so dass die Steine, auf dem die Flammkuchen gebacken werden sollten, nur so glühten. Nach gut zwei Stunden im Nebel, konnten dann die Bäcker den runden Teig in den Ofen schieben. Alle Schüler warteten gespannt, als nach drei Minuten der nun goldgelbe Flammkuchen aus dem heizen Ofen geholt wurde. 
Die Schüler fanden den Flammkuchen echt lecker und auch die Lehrer waren von dem herzhaften Genuss ganz angetan. Zum Schluss kamen dann noch drei Brote in den noch warmen Ofen. Allerdings konnten die Schüler diese, auf Grund von Unterricht, nicht mehr genießen. 
Autor: Pascal Sobeck von der Oberschule Weixdorf
0 notes
schueler-sz-blog · 10 years ago
Text
Barcas Ballzauber
Der FC Barcelona hat den schwierigen Weg ins Finale mit Bravour gemeistert. Das Team von Luis Enrique hat somit eine Chance auf den Titel. 
Der spanische Club mit dem Slogan „Mes que un Club“ (deutsch: mehr als nur ein Verein) hat bewiesen, dass sie einer der besten Vereine in Europa sind. Schon in der Vorrunde haben Messi & Co gezeigt, dass sie zu den klaren Favoriten in der Champions League zählen. In ihrer Gruppe wurden sie erster, mit 2 Punkten Vorsprung zu dem französischen Verein Paris-Saint Germain. 
Damit haben sie das Achtelfinale erreicht, und mussten nun gegen Manchester City ran. Barca siegte im Hinspiel 1:2. Beide Tore wurden von dem Stürmer Luis Suárez erzielt und im Rückspiel gewann der FC Barcelona mit einem 1:0. Das Tor wurde von dem Kroaten Ivan Rakitic geschossen. Damit war der Einzug ins Viertelfinale sicher. 
Da trafen die Katalanen auf einen alten Bekannten: Paris-Saint Germain. Im Hinspiel war der schwedische Superstar Zlatan Ibrahimovic gesperrt. In diesem Spiel wurde PSG mit einem klaren 1:3 besiegt. Das erste Tor wurde schon in der ersten Halbzeit von dem brasilianischen Star Neymar Jr. (18. Minute) erzielt. Die beiden weiteren Tore schoss Luis Suárez in der zweiten Halbzeit (67. und 79. Minute). Das Rückspiel sollte sich als schwieriger erweisen, weil der Stürmer Zlatan Ibrahimovic nun wieder mit von der Partie war. Doch dieser kam gar nicht dazu, sein Können unter Beweis zu stellen. Barca schlug PSG mit 2:0. Beide Tore wurden schon in der ersten Hälfte der Partie von dem brasilianischen Ballzauberer Neymar Jr. erzielt (14., 34. Minute). 
Nun ist die Zeit fürs Halbfinale gekommen. Die Auslosungsergebnisse waren für jeden Fußballfan eine Freude. Es hieß FC Barcelona gegen den FC Bayern München! Der jetzige Bayern Trainer Pep Guardiola musste gegen seine alte Liebe ran, mit der er so viele Titel geholt hatte. „Guardiola kennt unser Team gut und wir wissen, wie gerne er spielt“, sagte der Argentinier Lionel Messi. Das Hinspiel im Camp Nou verlief zunächst auf Augenhöhe. Doch das ließ „La Pulga“ nicht zu. Lionel Messi schoss in drei Minuten jeweils zwei Tore (77., 80. Minute). Als wäre das nicht schon genug, legte Neymar Jr. in der Nachspielzeit noch einen drauf und schoss in der 94. Minute das 3:0, das von dem Dribbelkünstler Lionel Messi vorbereitet wurde. Für den Barcelona-Spieler Dani Alves war es ein ganz besonderer Tag, denn dieser feierte seinen 32. Geburtstag. 
Dieses Ergebnis war natürlich eine super Vorbereitung auf das Rückspiel. In der Allianz Arena ging es von Anfang an gleich zur Sache. Schon in der siebten Minute schoss Abwehrspieler Benatia das frühe 1:0 für Bayern. Doch der FC Barcelona ließ sich davon nicht beeindrucken. Schon in der 24. Minute legte das gefährliche Sturmtrio MSN (Messi, Suárez, Neymar Jr.) eine super Performance hin. Durch eine tolle Vorlage des uruguayischen Stürmer Luis Suárez versengte Neymar Jr. den Ball eiskalt in der unteren Ecke. Da hatte Manuel Neuer keine Chance. Vor der Pause legte der Brasilianer noch eins nach und schoss das 1:2. Durch viele tolle Einsätze des Torwarts von Barca Marc-André ter Stegen war dies auch der Halbzeit stand. Die zweite Halbzeit ging gleich richtig los. Barcelona verlor am Ende 3:2. Doch dieses Ergebnis reichte um ins Finale einzuziehen. 
Damit steht der FC Barcelona im Champions League Finale 2015. Am 6. Juni wird dieses in Berlin ausgetragen. Und wieder einmal hat der FC Barcelona bewiesen das sie einer der besten Clubs auf der Welt sind.  
Autorin: Dolores Berger aus der Klasse 8/5 vom Friedrich Schiller Gymnasium Pirna 
0 notes