realitaetsprothese
Realitätsprothese
17 posts
Wilde Rangelei mit einem Stift
Don't wanna be here? Send us removal request.
realitaetsprothese · 1 year ago
Text
The B-SAC
"Mammon!" Satans voice thundered through the soot coated halls. A stone wall crumbled and collapsed somewhere. The cries of some unlucky souls were cut off when they were crushed. One Mississppi, two Mississippi, the cries flared up again. Death has no persistance in hell. A droning sound emerged from the back of the halls, visceral like pulsing blood in a choking man's ears. Satan squinted. A shadow formed in the corner of the atrium, visible only because it was even darker than the darkness surrounding it.
Arches and pillars cracked with every blast of the creatures's wings.
Satan rolled his eyes. So dramatic. "Could you be bothered to turn up the haste a little bit." Seconds later the giant creature that was Mammon landed in front of the the Ruler of Demons, God of this Age, and he bowed and spoke: "Hail Satan. You demanded my presence for fulfilling your evil deeds. You call, I shall follow. How can I be of servi..." "Do you know which day it is?" Mammon looked up in surprise. "Indeed. It's Friday, Satan. I know this because, uhm, it is my day off. The one day I look forward to every week."
"Ah, touching. Friday, huh. Any special Friday? Beige Friday maybe? Or green Friday? Red? Blue? IS IT BLUE FRIDAY, MAMMON?" Satan could be a little aggressive sometimes, even for hell standards. Mammon straightened and thereby punched a hole in the high ceiling with his horns. His attempt to remain graceful was sabotaged by stones raining in his face. He rubbed his eye. "Well, Satan, the only coloured Friday I know is Black Friday, so ..."
Satan did a slow clap. "And black Friday it is! Marvellous! And can you guess why I'm absolutely furious about this fact right now?" Because you are the lord of wrath and have very poor anger management, Mammon thought. What he said was: "Since it's black Friday it might have something to do with shopping?"
Satan took a deep breath. "Listen, Mammon. Do you, by any chance, recall our last congregation. The B-SAC one." He did. Whatever B-SAC was, he remembered the congregation. Admittedly, he had been a little occupied with counting and recounting the souls he had earned the other day. A plane full of businessmen had crashed and provided him, the Prince of Greed, with 189 fresh insatiable souls. In hindsight, slowly, vaguely, he remembered the small flipchart next to Satan. The graph that was displayed had looked like a very steep cliff. Downward trend, not upward. He remembered Satan ranting about heavy declines in soul acquisitions, people not selling their souls anymore, but rather leggings and essential oils and coaching programs in pyramid schemes and so on. "Humans dying and going to hell are good and nice, but our strongest ressources are souls that offer themselves deliberately. Or, well, are offered. But since human sacrifice has become scarce in modern times, we are facing a lack of sources." Satan had tapped his pencil against the lowest point of the chart-cliff. "Which means we have to adjust. Go with the Zeitgeist. There are 7 deadly sins, and all of them are still trending. We just have to exploit each of them at the right time. Well, what is the right time, you ask? There is a time for each of them in the human calendar, I tell you. For each of you, actually. I see 7 Princes of Decay and Terror, which means 7 magnificent opportunities. So, due to upcoming events, let's start with the amazing sin of Greed, and therefore with you, dear Mammon. You know that greed is the impetus of the human race. 45 % of all the souls come here because they could never get enough in life."
A meaningful pause had set in. Here, Mammon remembered, he had leaned back and looked around, nodding in search of approval. Nobody reacted, all eyes were glassy again. So he fell back into his calculations, slightly disappointed. That's when his memory got too foggy. That had probably also been the part where his role for Black Friday was coming into play.
Satan was still staring at him. Mammon cleared his throat. "So, what I remember is that greed ist the greatest sin of our time and, uh, Black Friday is coming? Has come, actually. Since it's today." Now Satan was massaging his temples. "Oh!" Mammon exclaimed. "And, uh, it is a great opportunity for people who would sell their souls for stuff?"
Satan let his fingers sink from his tortured temples. "This is absolutely right. This is exactly what I was hoping to achieve today. What I told all of you months in advance. And especially you, Mammon. Especially you, the Lord of Greed. You were my speck of hope for the Black Friday Soul Acquisition Campaign. The B-SAC should have been your baby." Now he sounded disappointed, his gaze shifted into the distance, whereas Mammon felt weirdly guilty. Feelings that didn't really work in hell.
However, B-SAC rang a bell somewhere. Yes! Mammons face lightened up. "Belphegor!" he yelped. Satan shot him a glance. "Belphegor?" "Yes! I had trouble listening, because honestly, who can listen to the Prince of Sloth for more than 20 seconds, but I'm quite sure I heard him saying something about having a great idea for B-SAC. I just guess I, uhm, didn't know what he meant with that back then ..." "Wait, stop. The Prince of Sloth has taken charge of the Black Friday Soul Acquisition Campaign? Alone?" "Well, everyone else was busy, there was a lot to do, the renovations around here ..." Another pillar broke down when Satans fist landed in it. Mammon eyed it grievously. Satan stared at him, his fist still in midair. "What did Belphegor do?"
In this moment, his phone rang. Satan fumbled it out of one of his many tunic layers and stared at the display. Mammon stared, too. "This is a New York number.", he said. Satan nodded. He pressed the small green button and cleared his throat. "Uhm yes? It's Satan?" The connection was quite miserable due to the fact that between the phone and the next cell tower lay roughly 15 kilometers of stone, lava and earth metals. The voice at the other end sounded young, bright and surprised. "Oh my god. I ...n't expect this to ... ... real number. You sound exac.. ... I imagined. I'm a hu... fan!" "Okay?" Satan got a little self conscious. "Who are you? How did you get my number?" A surprised pause. "Well, it ... very easy to find. Behi ... ... supermarket checkout at Target, 255 Greenw... Street, New York. At ... ...ost and found board."
Satans eyes started to burn. Literally. He let the phone sink and turned to Mammon. "Belphegor put my number on a lost and found board at Target? The private contact of the Ruler of Hell was published in a supermarket?" Mammon shrugged. "Maybe it's not the worst idea. Being close to your target group. Ehehehehe. Target group." Satan was not amused. He took the phone again, straightened and lowered his voice by an octave. "Okay, that's good. I, er, wanted you to find it there. So. Are you planning to sell your soul to the Almighty Demon, Destroyer of Worlds, Father of Darkness?" The voice laughed, delighted. "Absolutely! The Black Fri... offer you made is ...prisingly generous. 2 wishes inst... ... one for only half an eterni... in hell? I'm in!" Satan and Mammon shared glances. "Uh, I know. I am very generous actually. That's the secret of my popularity.", Satan growled and looked very satisfied. "Well then. I will send you a contract you shall sign with your own blood. No other blood, that doesn't work and usually brings some unsavory side effects." The voice was pure excitement now. "Understood! How long will it ... oh, it's here. And it's burning my tablecloth, one sec... Okay. Just let me ... the knife real quick. Ooookay, ouch, tha... should do, quite a lot of bloo... actually, well, the tableclo... is busted anyway, aaaand done. How do I send it back ... you? Ah, it's gone."
Satan and Mammon listened silently. Seconds later, a stack of roughly 29 pages appeared in a whirl of flames in the air. Satan mumbled "It's here, let me call you back in a minute" into the phone and hung up. Mammon took the first page and scanned it over. "Arnold Munzinger, 28, born in Cologne, Germany, moved to New York 3 years ago to study theology after quitting his job as a teacher due to several "mean pupils incidents". No further explanation. Wishes for a pair of Yeezy Desert Boots, ew, and the Apocalypse. Now. Epicentre Cologne." Mammon glanced at Satan. "Well, it is a little too early for the Apocalypse, isn't it?" Satan nodded. "Would tear us all to bits and pieces", he grumbled. "We'd need at least six times the number of evil souls and demons we currently have to even remotely consider winning the war against Heaven. Luckily, this is all ruled out in the Terms and Conditions. Apocalypse, Peace on Earth, Coming of the Messiah ... that's why this contract is so damn extensive. People have a lot of stupid ideas. Joke's on Arnold, then. Everything that's precluded in the T and C's is automatically eliminated from the contract. So, only an ugly pair of boots for the poor guy." He nodded approvingly. "I'd never thought Belphegor could come up with something like that. Half an eternity, ha. I'm surprised he thought of the small print."
And with that, he pressed his hoof next to Arnolds insignia. The page smoldered and blazed, shot up in the air, turned to ashes, formed a pentagram for two seconds and at last found its way to the wall behind Satan, where it settled in dark red letters. Satan nodded, pleased. "Back to work, then. Who knows, maybe the Target advertisement wasn't a bad idea at all. Are there more of those? We might branch out a little, since Christmas is just around the corner. Oh wait, let me call Arnold real quick and congratulate him on the new shame on his feet ..."
But when Satan grabbed for his phone, the floor suddenly jerked, making him stumble. Actually, the whole hall was trembling now, shaking, stones grinding, arches crashing. "My oh my, the renovations were just finished!" Mammon moaned. "What is that?" An opening formed in the highest part of the ceiling. The cracking got louder and simultaneuosly moved up. "Hell is splitting up!" Satan screeched. "Is that ..." And he ran to the part of the contract that was still hanging in the air, patiently, "Terms and Conditions" written on top in curved letter, snatched the first page and read: "Lorem ipsum dolor sit amet, ..."
0 notes
realitaetsprothese · 4 years ago
Text
Unter Tauben
Sie ließ sich von der Mauer rutschen und schürfte sich dabei die Hand auf. Die Taube landete schwirrend neben ihr.
Draußen war es dämmrig und stahlgrau. Sie hielt den verschmierten Handballen vor ihre Augen und roch Schweiß und Dreck und Blut. Sie setzte sich auf eine Bank und schmierte einen rotbraunen Streifen aufs Holz. Widerlich.
Ihr Herz erinnerte sie an ihren frisch berenteten Nachbar, der samstagmorgens den Schlagbohrer an der Wand neben ihrem Bett ansetzte. Es zermürbte sie. Vor allem störte es sie beim taub sein und das machte sie wütend. Die Wut staute sich auf, lief ins Leere und lagerte sich braun und schmutzig da ab, wo sie zuvor mühevoll blütenweiße Taubheit verlegt hatte.
Währenddessen kommentierte die Stimme in ihrem Inneren eifrig ihre Undankbarkeit. Jeden Tag war ihr Herz für sie da, kostenlos und ohne sich jemals zu beschweren, ganz anders als sie mit ihrem ewigen Selbstmitleid, blabla.
Die Stimme war immun gegen Taubheit. Das war sehr ärgerlich. Ihr Name war Roberta und sie war immer da. Sie hatte auch immer Recht.
Die Taube war auf die Bank neben ihr gesprungen und sah sie erwartungsvoll an. Irgendetwas stimmte nicht mit ihrem Gesicht. Aber ihr Blick fragte “Krümel?”
Die Wut wandelte sich in Neid. Wie simpel es sein konnte. Wie es einfach genügen konnte, von einem Krümel zum nächsten zu leben, ohne darüber nachzudenken, warum und ob da noch etwas anderes war außer Krümeln und ob der nächste Krümel nicht besser wäre und wieso man sich überhaupt darum kümmern sollte, wo man doch immer noch nicht die einfachsten Prinzipien des menschlichen Verhaltens verstand und es auch niemals würde und morgen um halb 7 wieder aufstehen musste und noch immer nicht die verschimmelte Soße aus dem Kühlschrank geräumt hatte, weil man zu trotzig war, der Roberta im Kopf den Gefallen zu tun, zu beweisen, dass man mit schimmligen Soßen in teuren Tupperwaren in keimigen Kühlschränken umgehen konnte. Dass diese Taube nicht dazu verdammt war, zu denken, immer und immer wieder, bis sie irgendwann zu müde war. 
Die Taube machte einen Schritt, pickte einen unsichtbaren Krümel auf und schien mit der Situation ähnlich überfordert zu sein wie sie.
Sie kramte einen Müsliriegel aus der Tasche und popelte eine Haferflocke für die Taube heraus. Sie legte sie neben sich. Die Taube steuerte im Zickzack darauf zu, plusterte sich aufgeregt auf und pickte. Die Haferflocke blieb liegen. Die Taube pickte nochmal. Und nochmal.
„Bist du doof?“, fragte sie die Taube.
Die Taube pickte weiter, ohne dass sich etwas an der Position der Haferflocke änderte.
Dann verstand sie. Der Schnabel war verkantet. Ober- und Unterkiefer passten nicht aufeinander. Die Taube hatte nie die Funktionsweise ihres Schnabels hinterfragt und würde weiterpicken, weil es ihr Instinkt so vorsah. Sie würde aber nichts mehr fressen.
Die Taube kreiste ein paar Mal irritiert um die Haferflocke.
Die Taubheit war zurück. Jetzt schwieg sogar Roberta.
Beide sahen der Taube beim Picken zu.
2 notes · View notes
realitaetsprothese · 4 years ago
Text
Sonntagmorgen
„Garderobenmarke?“ Sie konnte das Wort nicht hören, las es aber von seinen Lippen ab. Der Schweiß darauf sah milchig aus und fing das blaue Licht der Neonröhren ein. Die Tropfen aus seinen Haaren wurden unsichtbar auf dem durchnässten T-Shirt.
Ihre Hände durchsuchten die Hosentaschen und mit dem Zeigefinger pulte sie etwas aus den Falten, das aussah wie eine fusselige Erbse.
Er wankte mit der Erbse zur Garderobe. Sie sah zu, wie er sie auf den Tisch drückte und hin und her schob. Er sah etwas verloren aus.
Sie war still geworden und hatte sich aus dem Rhythmus der umliegenden Körper gezogen, die sich vor ihr wieder zu einer pulsierenden Masse schlossen.
Er hatte inzwischen seinen Kopf neben die Erbse gelegt und war eingeschlafen. Die Garderobenfrau kratzte den feuchten Zettel auseinander.
Sie lehnte sich an die Wand und ließ ihren Blick verschwimmen. Die Menschen waren schön und rhythmisch und glitzerten, wie ein Schwarm Heringe.
Er kam mit zwei Jacken zurück, die nicht diejenigen waren, die sie abgegeben hatten, und zog sie nach draußen. Sie versuchte, den verschwommenen Blick nicht zu verlieren. Draußen war es kühl. Die Luft hatte so viel Sauerstoff, dass sie schauerte.
Schweigend zog sie die fremde schwarze Cordjacke an und lehnte sich an eine Mauer. Die Morgendämmerung fühlte sich unwirklich an. Sie fixierte den grünblauen Himmel, denn alles darunter überforderte sie. Sie verstand vage, dass sie jetzt gehen musste.
Er hatte mit der fremden Jacke gekämpft und irgendwann aufgegeben. Jetzt wackelte die Kapuze unter seinem Kinn.
In die gedämpften Bässe mischte sich Vogelgezwitscher. Es klang absurd.
Auf dem Kiesweg wurden die Bässe leiser. In ihr wuchs ein Gefühl, das ein bisschen grau war, wie Melancholie, aber nicht ganz. Ihr Bekannter starrte in die Kapuze.
Die Luft war so klar. Alles in ihr zog nach hinten, zurück zu der Welt vor dem Kiesweg, wo es dunkel und laut war und stank und alle so wunderschön waren und sie niemand sein musste.
Das Gefühl wurde schwärzer und Neon und sie begriff, dass es Heimweh war.
2 notes · View notes
realitaetsprothese · 5 years ago
Text
Photonen
Sie betrachtete sich im Spiegel. Wenn sie ihr Gesicht ansah, verschwand der Rest und wenn sie ihren Körper ansah, war ihr Gesicht kein Teil davon.
Ihre Augen sah sie immer nur in die gleiche Richtung blickend, nämlich in Richtung ihrer Augen. Sie musste an Quantenphysik, Photonen und Doppelspaltexperimente denken.
„Man kann ein Photon niemals im natürlichen Zustand betrachten, weil es allein durch die Interaktion des Ansehens seinen Zustand ändert.“, erklärte sie ihrem Spiegelbild, während sie mit dem Zeigefinger mahnend auf ihr Auge tippte. Das rechte. Das Auge im Spiegel sah sie weiterhin an, jetzt ein bisschen fettiger, aber scheinbar unbeeindruckt von seiner physikalischen Macht.
Sie überlegte kurz, ob nicht jeder Teil ihres Körpers ein Photon war, das man niemals ansehen konnte, ohne seine Existenz zu verfälschen.
Dann dachte sie an ihre Wäsche, drehte sich weg und hinterließ ihren Körper wieder der geheimnisvollen Welt der Blicklosigkeit.
Der Fettfleck starrte ihr hinterher.
2 notes · View notes
realitaetsprothese · 5 years ago
Text
Ich schreibe jetzt wieder und möchte das Leuten zeigen.
Dieser Post dient nur dazu, neuen Content anzukündigen in der Hoffnung, dass den alten Content, der wirklich alt ist, den ich aber zu sehr lieb hab, um ihn zu löschen, dadurch auf magische Weise unsichtbar wird und sich alle nur noch auf den neuen Content konzentrieren.
Also nicht runterscrollen, da riecht es nach Keller. Oben hängt die frische Wäsche. Sie riecht nach Aprilbrise und ein bisschen trippy.
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Liebes Tagebuch...
12. Juni
Heute habe ich also meinen ersten Tag ohne Smartphone durchlebt. Meine Vorbereitung war übersichtlich und hat sich hauptsächlich auf das Sicherstellen meiner Unterhaltungsstruktur konzentriert: Bücher und ein alter iPod. Der Tag begann also damit, dass ich vergessen hatte, mir einen Wecker zu besorgen. War aber kein Problem, weil mein armer Freund um 7 Uhr aufstehen musste und mich direkt mitwecken konnte. Mein erster Impuls nach dem Wachwerden: auf meiner rechten Seite in Kopfhöhe zwischen Wand und Kissen nach der kleinen, rechteckigen, plastikumhüllten Form meines Handys tasten. Die Bewegung ist so automatisiert, dass sie mir erst auffällt, als ich nichts finde. Das Gerät liegt gut verwahrt im Wohnzimmerschrank. "Suchti", schimpfe ich mit mir. Ich bin ein bisschen ratlos und weiß nicht recht, wohin mit mir. Normalerweise würde ich noch ein halbes Stündchen im Bett liegen und herumsurfen, aber so kann ich auch einfach aufstehen. Ich hatte mir zwar vorgenommen, einen produktiven Uni-Arbeits-Tag einzulegen, hätte aber nicht damit gerechnet, dass der schon um 7:06 starten würde. Also erstmal frühstücken. Währenddessen habe ich immer mein Smartphone in der Hand, trage meine Kalorien ein, checke das Wetter und nochmal Facebook, Mails und Instagram und gucke vielleicht neue Videos aus den YouTube-Trends. Heute nicht. Heute hab ich zusammen mit meinem Müsli ich aus dem Fenster geguckt. Da hat sich auch nicht viel getan und ich habe mir ein Buch geholt. Gar nicht einfach, sich mal nur aufs Essen zu konzentrieren... Meine Kalorien habe ich statt in der App handschriftlich auf einem Block festgehalten. Den restlichen Tag über habe ich mein Smartphone dann allerdings nicht sonderlich vermisst, weil ich zugegebenermaßen während meiner Arbeit am Laptop mit den wichtigsten digitalen Features versorgt war. Abends im Bett habe ich allerdings gemerkt, dass da schon noch etwas fehlt. Eine Art Tagesabschluss, bei dem nochmal alle Netzwerke gecheckt und alle App-,Kalender- und To Do-Einträge aktualisiert werden können. Nun gut. Ich drehe mich zur Wand und ignoriere meinen Freund, der mir einen purzelnden Panda auf Facebook zeigen möchte. Erstaunlich schnell schlafe ich ein, trotz des ungewohnten neuen Ritual des Nichtstuns.
Tumblr media
13. Juni
Der heutige Tag könnte etwas anspruchsvoller werden als der gestrige, denn das Programm ist vielfältiger und bietet mehr Raum für Smartphoneverzicht-bedingte Probleme: Frühstück, Arzttermin, Mittagessen, Fahrt nach Köln, Treffen mit einer Kommilitonin, Seminar, Bib und zum Tagesabschluss eine Verabredung mit einer Freundin zum Kickboxen. Während des Frühstücks steht mein Laptop neben mir - ich möchte schon mal "etwas für die Uni zumachen". Im Endeffekt passen die sozialen Netzwerke dann leider einfach besser zum Frühstück ... In der Hinsicht steht der Laptop dem Smartphone in nichts nach. Ablenkung und Zerstreuung vorprogrammiert. Ich merke allerdings auch, dass ich meinen Laptop schamlos zur Kompensation meiner fehlenden medialen Abdeckung durch mein Smartphone nutze und mache mir eine geistige Notiz, eventuell mal das Experiment "kompletter Medienverzicht" anzugehen. Gruselig. Als ich beim Arzt gefragt werde, wann wir den nächsten Termin festhalten sollen, bin ich hilflos. Keine Ahnung, das weiß nur mein Handykalender. Ich gestehe dem Arzt, dass ich ohne Smartphone keinen Überblick über meine Termine der nächsten Monate habe und wir halten unter Vorbehalt ein beliebiges Datum fest. Hirnprothese entlarvt! Wieder zuhause überlege ich, wie ich durch den Rest meines Tages komme: eigentlich muss ich für die verschiedenen Treffen heute erreichbar sein. Ich krame meine Box mit alten Handys hervor und suche nach einem, das nicht smart ist. Die Wahl fällt auf ein altes Sony Ericsson K800i. Was ein Relikt. Meine Nostalgie verpufft allerdings, als ich die winzige Micro-Sim-Karte in den riesigen Slot stecken möchte. Das hatte ich vergessen. Einen Sim-Karten-Adapter habe ich nicht. Also keine Erreichbarkeit für mich an diesem Tag, außer über den ins Uni-WLAN eingewählten Laptop. Hier merke ich dann auch, dass WhatsApp nur funktioniert, wenn das dazugehörige Handy online ist. Ist es aber nicht. Die Kommunikation mit meiner Kommilitonin findet also ganz altmodisch über E-Mail statt. Als wir uns nicht sofort finden und ich nicht mal eben nachfragen kann, werde ich nervös. Im Endeffekt hat es dann geklappt, aber mit deutlicher Verzögerung - mit einer kurzen WhatsApp-Nachricht wäre das deutlich schneller gegangen. Als ich mich schließlich von der Uni auf zum Sport mache, fühle ich mich irgendwie entschleunigt und gedanklich weniger belastet. Ich habe mit meiner Freundin zuvor am Notebook über Facebook ausgemacht, um welche Uhrzeit wir uns wo treffen und einen Notfallplan ausgetüftelt, falls wir uns nicht finden sollten. Jede weitere Verantwortung für das erfolgreiche Treffen fällt mit Ausschaltendes Laptops weg. Für die Bahn abhetzen muss ich mich nicht. Außerdem weiß ich ohne App eh nicht, wann die kommt und muss gar nicht erst abwägen, ob ich sie noch bekomme und ob ich dafür rennen muss. (Dass die Bahn meiner Freundin Verspätung hat, war quasi vorprogrammiert, aber der Notfallplan hat bestens funktioniert!) Als ich nach dem Training mit der Bahn nach hause fahre und noch einmal kurz resümiere, fällt mir auf, dass ich mein Smartphone tatsächlich weniger vermisse als gedacht. Es ist fast, als wäre für alles mehr Zeit da, weil die kurzen Pausen zwischen den Dingen nicht mit Informationen vom Handydisplay gefüllt, sondern zum Durchatmen genutzt werden können. Nur die sozialen Netzwerke und die Kommunikation mit meinen Freunden drängen sich zwischenzeitlich gedanklich sehr stark auf und verführen mich in schwachen Momenten dazu, gedankenverloren in meiner Tasche nach dem Handy zu kramen - das selbstverständlich zuhause liegt.
Tumblr media
14. Juni
Heute ist mein erster Arbeitstag ohne Smartphone. Ich bin gespannt, ob das Auswirkungen auf mein Arbeitspensum hat. Ich ertappe mich nämlich durchaus öfters dabei, wie ich ganz automatisch mein Handy checke, auch wenn ich mich gerade konzentrieren sollte - eine gnadenlose Zerfaserung meiner Aufmerksamkeit. Vielleicht laufe ich ja heute zu Höchstleistungen auf? Bevor ich allerdings zur Arbeit fahre, folge ich meinem neuen Ritual: über die Kommunikationskanäle meines Laptops schreibe ich den Leuten, mit denen ich mich im Laufe des Tages treffe, exakt, wo und wann wir uns treffen - und einen Plan B, falls etwas schief geht und eine Absprache natürlich nicht mehr möglich ist.Die Bahnfahrt nach Köln bestreite ich heute "nackt", ohne iPod und Musik, und lese ein Buch. Ein bisschen genervt von der laut randalierenden Schulklasse neben mir bin ich allerdings. Mein Versuch, mich mit meiner Kollegin wie am Morgen angekündigt am Bahnhof zu treffen, war absolut erfolglos - der Notfallplan ist allerdings bombensicher und wir treffen uns vor dem Büro. Hier kann ich dann endlich überprüfen, wie sich die Smartphone-Abstinenz auf meine Arbeitsleistung auswirkt. Und tatsächlich merke ich deutlich, dass ich fokussierter bin. Meine Arbeit wird nicht immer wieder durch den automatischen Blick aufs Smartphone und "mal schnell zurückschreiben" unterbrochen. Das Fenster zur digitalen Welt ist - zumindest auf Smartphone-Ebene - geschlossen und bis auf einen schnellen Check meiner Kommunikationskanäle am PC bleibe ich in der Gegenwart und bei meinen Aufgaben.
Tumblr media
Der Arbeitstag geht schnell rum und ich habe das gute Gefühl, befriedigend produktiv gewesen zu sein. Blöderweise habe ich versprochen, für morgen einen nachträglichen Geburtstags-Kuchen zu backen - ich springe also zu Netto, ohne zu wissen, was ich brauche. Ich habe nämlich nicht daran gedacht, mir auf der Arbeit das Rezept aus dem Internet abzuschreiben. Da ich ohne Smartphone ja auch nicht mehr nachsehen kann, improvisiere ich und kaufe Sachen, die mir irgendwie sinnvoll erscheinen. Das erste Mal seit langer Zeit überlege ich selbstständig, was in einen Kuchen kommen könnte. Verrückt. Als ich den Supermarkt verlasse, fällt mir auf, dass ich meine Bahn verpasst habe. Irgendwie ist mir das aber egal und ich habe Lust, zu versuchen, auf gut Glück zu Fuß von Müngersdorf in Richtung Köln Süd oder West oder Hauptbahnhof zu laufen. Ich gehe los, mich ca 30 Minuten nur auf meine Intuition verlassend und komme irgendwann an der Weinsbergstraße raus und nehme einen zufällig vorbeikommenden Bus Richtung Südbahnhof. Ich bin tatsächlich überrascht, dass ich es irgendwie geschafft habe, angekommen zu sein - und das gar nicht mal absurd verspätet. Scheinbar kann ich mich doch auch ohne Bahn-App und Google Maps durch die Stadt navigieren.
15. Juni
Heute steht der zweite und letzte Arbeitstag diese Woche an. Von 9 bis 17:30 sitze ich im Büro, ähnlich produktiv wie am Vortag. Ich vermisse mein Handy nicht mal. Außer, naja, bei den Toilettenpausen. Die fallen durch die fehlende digitale Ablenkung auch wesentlich kürzer aus. Punkt für Produktivität, Punktabzug für Annehmlichkeit. Nach der Arbeit bin ich wieder mit meiner Freundin zum Kickboxen verabredet. Mein Ritual kommt wieder zum Tragen: Treffpunkt im Voraus ausmachen, Notfallplan und los. Mittlerweile bin ich eindeutig entspannter, was jegliche Zeitpläne öffentlicher Verkehrsmittel angeht und mir fällt etwas auf, womit ich tatsächlich nicht gerechnet habe: Ich habe viel mehr Lust als zuvor, mich fußläufig zu bewegen. Anstatt die Bahn vom Bahnhof bis zum Neumarkt zu nehmen, laufe ich völlig selbstverständlich durch die Fußgängerzone, was mindestens doppelt so lange dauert. Ist es möglich, dass ich ohne mein Smartphone ein bisschen weniger Wert auf Effizienz und Produktivität lege und etwas mehr auf Genuss und Aufmerksamkeit meiner Umwelt gegenüber? Und ich genieße es, die Eindrücke um mich herum aufzunehmen. Ein bisschen unfreiwillig zwar, weil der Akku meines iPods leer ist, aber es gefällt mir tatsächlich, noch einmal alle Reize um mich herum als Komplettpaket wahrzunehmen und ich habe das seltene Gefühl, den Moment vollkommen auszukosten, ohne Erwartungen und Druck. Dabei lasse ich meine Gedanken, die nicht auf den Input meines Smartphones gerichtet sind, schweifen. Den Rest des Weges bringe ich damit zu, über die Herkunft des Wortes "Kiosk" nachzudenken. Ich finde das erstaunlich und habe das Gefühl, heute eine kleine Lektion gelernt zu haben.
Tumblr media
16. Juni
Heute heißt es früh aufstehen, denn: es geht in den Urlaub! Die nächste Woche werde ich in der Schweiz verbringen und natürlich heißt es auch hier: smartphonefreie Zone. Also sitzen mein Freund und ich pünktlich um 7 im Zug Richtung Interlaken. Im Gepäck habe ich 7 Bücher. Mein Freund erklärt mich für verrückt. Dabei spielt er mit seinem Handy herum. Ich schaue ihn hasserfüllt an und packe Buch Nummer eins aus. 7 Stunden Fahrt ohne die endlosen Unterhaltungsmöglichkeiten des Smartphones sind definitiv eine Herausforderung, aber meine kleine Bibliothek sollte mich über Wasser halten können. Nach unserem Umstieg in Mannheim erwartet mich eine Überraschung: wir steigen in einen ICE mit WLAN! Ich quietsche vor Freude und werfe meinen Laptop an. Auch dieses Mal stürze ich mich sofort auf sämtliche Social Media- und sonstige Empfangskanäle und erlebe ein wahnsinniges Belohnungsempfinden. Wieder schwirrt mir der Gedanke eines kompletten Medien-Verzichtes durch den Kopf. Nach Befriedigung meiner Kommunikationsbedürfnisse schaffe ich es aber tatsächlich, konzentriert an meinen Uni-Projekten weiterzuarbeiten. Der Rest der Bahnfahrt vergeht ziemlich schnell. Beim Aussteigen fühle ich mich ein bisschen amputiert. Das WLAN ist weg und ich wieder auf unbestimmte Zeit offline. Wann ich die Antworten auf die Nachrichten an meine Freunde lesen kann, weiß ich noch nicht. Ich merke wieder, wie sehr man sich an diese unmittelbare Kommunikation gewöhnt hat… In der kleinen Hütte, die wir bewohnen, gibt es kein WLAN. 
Tumblr media
Ich hatte zwar damit gerechnet, aber trotzdem gibt mir das einen ziemlichen Dämpfer. Ich muss Recherchen für die Uni betreiben, hin und wieder Mails abrufen und wenn meine Eltern nichts von mir hören, herrscht deftige Unruhe. Dann fällt mir allerdings eine Option in den Schoß, die die Bedingungen völlig ändert: Das Hallenbad, das etwa 500 Meter von unserer Hütte entfernt liegt, hat einen offenen WLAN-Spot. Oh Halleluja. Für die kommenden 6 Tage nehme ich ein paar Regeländerungen vor:
Einmal am Tag darf ich mich 10 Minuten ans Hallenbad stellen und auf Mails und Nachrichten antworten. Dafür benutze ich mein Smartphone, weil mein Laptop eine Akkulaufzeit von ca. 2 Minuten hat.
Außerhalb dieser 10 Minuten herrscht weiterhin Handyverbot.
Auch wenn das nicht ganz den ursprünglichen Regeln entspricht, schränkt diese Anpassung die Smartphone-Nutzung doch auf ein Mindestmaß ein - und zusätzlich sogar die allgemeine Mediennutzung, da ja auch mein Laptop offline gesetzt wurde. Ich bin gespannt, wie sich das auf mein Experiment auswirken wird.
17. Juni
Inzwischen haben sich die gröbsten Automatismen wie das Tasten nach dem Smartphone und der irrationale Drang, das Display übertrieben oft auf Neuigkeiten hin zu überprüfen, gelegt. Erstaunlich, dass sich nach Wegfallen dieser oberflächlichen Gewohnheiten erst die eigentlichen Vorteile des Smartphones und damit auch die am schmerzlichst vermissten Eigenschaften herauskristallisieren: ich vermisse den omnipräsenten Kontakt zu meinem Umfeld, insbesondere meinen Freunden. Bisher war es ja nicht mal so, dass ich vollkommen abgeschnitten bin, ich konnte ja noch meinen Laptop nutzen und wenigstens zuhause online sein. Aber jedes Mal, wenn ich das Haus verlasse und mir Dinge ein - oder auffallen, die ich SOFORT jemandem mitteilen möchte, kommt die Klatsche. Inzwischen habe ich mir angewöhnt, wirklich wichtige Gedanken in mein Notizbuch zu schreiben, um sie dann zu gegebener Zeit endlich loszuwerden. Hier in der Schweiz sind die Umstände aber natürlich nochmal anders. Durch meine 10-Minuten-Hallenbad-WLAN-Nutzungs-Regel bin ich nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich eingeschränkt - einmal am Tag habe ich die kurze Gelegenheit, alles Nötige zu klären. Dazu gehört die Recherche für die Uni, Abrufen meiner Mails, Schreiben und Beantworten von Nachrichten und bestenfalls noch ein schneller Check der sozialen Netzwerke. Oh, und was mir außerdem fehlt, und zwar massiv: das schnelle googeln manchmal wichtiger und meist enorm unwichtiger Informationen. Das wirkte häufig wie ein Ventil, um sich anstauende Fragen schnell und gründlich aus der Welt zu schaffen. Jetzt bleiben Fragen wie "Ist Ovomaltine gesünder als Nutella" einfach unbeantwortet. Ein Graus!
Tumblr media
18. Juni
Heute ist nicht viel Neues passiert. Da das Wetter bescheiden war, haben wir den Hauptteil des Tages im Haus verbracht. In meiner smartphonefreien Zeit habe ich es geschafft, 4 meiner Bücher anzulesen und einiges für die Uni zu machen. Außerdem war ich kurz laufen und bin umgeknickt. Ich konnte nach Hause humpeln, aber anschließend ist mir aufgefallen, dass ich in einem schlimmeren Fall absolut unerreichbar gewesen wäre - ich hätte wohl doch einen Sim-Karten-Adapter besorgen und mein Antik-Handy reaktivieren sollen. Weiß ich Bescheid für das nächste Experiment. Davon abgesehen fällt mir aber auf, dass die Regelung der stark begrenzten Smartphone-Nutzung sich gut anfühlt. Es ist ein bisschen so wie früher, als man noch eine halbe Stunde am Tag ins Internet durfte und ungeduldig die rote, rotierende ICQ-Blume anstarrte, bis sie endlich grün wurde. Ich mag die Struktur, die sich durch diese Limitierung ergibt - anstatt den ganzen Tag immer wieder automatisch das Smartphone zur Hand zu nehmen, lerne ich, die begrenzte Zeit zu schätzen zu wissen und mir genau zu überlegen, wofür ich sie nutze.Gelangweiltes Surfen und 15mal Facebook auf- und abscrollen gibt es dabei nicht. Die Zeit mit meinem Smartphone wird von zwanghafter Selbstverständlichkeit wieder zum kleinen Luxus.
Tumblr media
19.-21. Juni
Die folgenden drei Tage haben mein Freund und ich aus Traumwetter-Gründen zu Wandertagen erklärt. Die Situationen, in denen sich der Smartphone-Verzicht bemerkbar gemacht hat, waren dabei im Grunde die gleichen, daher habe ich diese Tage hier zusammengefasst. Außerdem behaupte ich vorsichtig, dass ich mich mittlerweile an die wesentlichen Herausforderungen meines abstinenten Alltags gewöhnt habe und die prägendsten Situationen bereits erlebt habe. Der Ablauf unserer Wandertage sah in etwa so aus: aufstehen, frühstücken, packen, los. Wandern,fluchen, wandern, auf irgendeine Alm stolpern, Ausblick genießen, Picknick, wandern und zurück. Zuhause aufs Sofa fallen, Bewegung auf das Nötigste beschränken und hoffen, dass jemand Essen kocht und sich um den beunruhigend purpurn leuchtenden Sonnenbrand kümmert. Wie es im Urlaub ja häufig ist, habe ich an diesen drei prall mit Aktivität gefüllten Tagen mein Smartphone eigentlich kaum vermisst. Im Gegenteil, bis zum späten Nachmittag gab es kaum einen Moment, in dem ich überhaupt ein Bedürfnis danach verspürt hätte. Ich muss aber gestehen, dass ich abends dann doch ziemlich freudig (freudig, nicht ungeduldig!) meinen 10 Minuten "Smartphone-Zeit" entgegengeblickt habe. Aus drei Gründen: erstens war ich wie immer froh, wieder etwas von meinen Freunden zu hören und selbst einen kurzen Tagesbericht mit stolzem, krebsrotem Selfie abzusetzen. Grund Nummer zwei: ich habe an allen drei Tagen Fotos von atemberaubenden Landschaften gemacht und Fotos von atemberaubenden Landschaften gehören auf Instagram. Dieses Bedürfnis hat auch mein Smartphone-Verzicht nicht ganz abstellen können. Und der letzte Grund: bei den Wanderungen trage ich stets eine weitere Prothese - meinen Fitnesstracker mit Pulsmessung. Der lässt sich nur per App detailliert auslesen und diese Informationen interessieren mich brennend. Der verfluchte Drang zur Selbstkontrolle und -optimierung…
Tumblr media
22. Juni
Der letzte Tag meines Experiments ist angebrochen - und ich gehe nicht vor Freude und Aufregung in die Luft? Ganz ehrlich, ich hätte fast vergessen, dass ich ab morgen mein Smartphone wieder uneingeschränkt nutzen kann. Scheinbar habe ich mich tatsächlich daran gewöhnt, nicht permanent online, erreichbar und produktiv zu sein. Vielleicht lag es aber auch nur an der Urlaubsstimmung - da aber auch die morgen wieder vorbei ist und wir nach Hause fahren, werde ich schnell feststellen können, ob mein Entzug sich ausgezahlt hat. Heute jedenfalls geht es noch einmal handylos auf Tour. Wir besuchen ein Schweizer Freilichtmuseum und wieder vermisse ich mein Handy nur einmal: im Bus Richtung Museum gibt es freies WLAN. So eine Verschwendung! Das einzige digitale Instrument, das ich heute intensiv nutze, ist meine Kamera - und ja, die Bilder werden höchstwahrscheinlich heute Abend wieder bei Instagram landen. Aber ohne den minütlichen Like-Check! Den gibt es dann morgen. Vielleicht. Aber hoffentlich nicht.
Tumblr media
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Die Abhängigkeit von der Prothese
Es ist so weit. Der Blog hat seinen Höhepunkt erreicht. Serienfinale! Der letzte Blogeintrag! Oh, aber gibt es vielleicht noch ein Spin-Off? Wer weiß… Auf jeden Fall widmen wir uns heute dem Thema, auf das die ganze Prothesenreflektion hinauslaufen musste:
Die Sucht.
Tumblr media
Unsere Abhängigkeit von der Prothese Smartphone ist ein Thema, das viel Reflektion und Selbstbeobachtung erfordert. Und wir haben in den letzten Wochen sehr ausführlich über die Rolle des Smartphones in verschiedenen Lebensbereichen reflektiert. Deshalb möchte ich heute eher auf die konkreten Mechanismen der Smartphone-Sucht sowie die Strategien eingehen, die ihr dem entgegensetzen könnt. Für die Mutigen gibt es außerdem einen Schnelltest zur Suchterkennung ;)
Starten wir also direkt mit den Grundlagen der Smartphone-Sucht. Ein Fachmann auf dem Gebiet, der sich außerdem sehr kritisch mit den Auswirkungen des Smartphones auf unsere Gesellschaft und in dem Zusammenhang auch mit der Sucht beschäftigt, ist der Psychiater und Autor Manfred Spitzer, den ich auch in vorherigen Blogs schon zitiert habe. In seinem Buch "Cyberkrank" widmet er ein ganzes Kapitel der Abhängigkeit von unseren Smartphones. Aber Achtung: Zunächst ist festzuhalten dass der Begriff der Smartphone-Sucht keine offizielle Diagnose darstellt - zumindest noch nicht. Ich verwende den Begriff hier dennoch synonym für die problematische, hochfrequentige Nutzung des Geräts.
Also zu den Suchtmechanismen: Spitzer sieht das problematische, abhängige Verhalten bei der Smartphone-Nutzung analog zur Abhängigkeit von anderen Stoffen:
"Ein bestimmtes Verhalten hat stark belohnende Eigenschaften, es wird deswegen immer häufiger an den Tag gelegt, und dies führt mittelfristig zur Beeinträchtigung der Lebensqualität und zu Kontrollverlust. Die dabei im Gehirn beteiligten Strukturen und Prozesse sind weitgehend identisch mit denen bei stoffgebundenen Suchterkrankungen. […] Entsprechend geht die »Handy-Sucht« (wie man sie schon genannt hat) auch vermehrt mit depressiven Symptomen, Ängsten und Selbstvertrauensverlust einher, wie südkoreanische Wissenschaftler schon vor Jahren herausfanden."
Auch Spitzers Kollege Christian Montag beschäftigt sich in seinem Buch "Homo Digitalis" mit den Mechanismen der Smartphone-Sucht. Ein wesentlicher Punkt für ihn: die Konditionierung.
"Das Erlernen dieses Smartphone-Reflexes wird durch intermittierende Verstärkungspläne gefördert. Dies bedeutet, dass Sie durch das Smartphone hin und wieder belohnt werden, wenn Sie es aktivieren. D. h. Sie bekommen sozusagen in unregelmäßigen Abständen eine Belohnung über das Gerät. […] Die intermittierende Verstärkung entspricht auch den Verstärkerplänen beim Glücksspiel im Casino (e.g. Brevers et al. 2015). Da unser Gehirn auf diese Art der Verstärkung sehr gut anspringt, das heißt, das damit einhergehende Verhalten sehr gut erlernt, schleift sich die Dauernutzung des Smartphones sehr schnell ein und lässt sich nur sehr schwer wieder löschen, also ablegen. Im Vergleich zur kontinuierlichen Verstärkung ist die intermittierende Verstärkung besonders löschungsresistent (z. B. Crum et al. 1951)." 
Mit der intermittierenden Verstärkung meint er hier den Faktor, dass ein Belohnungsreiz nicht garantiert ist - wir bekommen nur manchmal schöne Nachrichten. Wir bekommen nur manchmal Likes unter unsere Facebook-Bilder und wir bekommen nur manchmal den Anruf, auf den wir warten. Es gibt keine Kontinuität - und das lässt die ganze Sache so spannend für unser Gehirn werden, dass wir immer wieder nachsehen. 
Und auch Informatiker und Autor Alexander Markowetz beschreibt in seinem (sehr lesenswerten!) Buch "Digitaler Burnout" neben den bereits genannten Mechanismen ein weiteres Suchtprinzip: die "Instant Gratification": 
"Wir wollen alles sofort haben. Es ist unser instinktiver Wunsch, Freude, Belohnungen oder Ergebniss unseres Tuns unmittelbar zu erhalten. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit: Sie mussten erst mühsam lernen, sich zu gedulden und zu warten. Das Prinzip der Gamification läuft dem komplett entgegen. […] Auf dem Smartphone lockt die direkte Belohnung in vielfältiger Form, da wir immer online sind: in den sozialen Medien können wir Posts, Fotos und Videos in Sekunden hochladen, sie uns direkt ansehen und umgehend ein Feedback von unseren Freunden erhalten - alles geschieht in Echtzeit, Geduld ist nicht mehr erforderlich." 
Das Smartphone ist also in der Lage, uns unmittelbar gute Gefühle zu verschaffen - durch Kommunikation, Unterhaltung, Bestätigung etc. Dem entgegen stehen Aufgaben wie beispielsweise das Schreiben einer Hausarbeit oder … unsere Steuererklärung … oder … Marathontraining. All diese Dinge haben gemein, dass sie sich zwar in Zukunft auszahlen, aber eben nicht sofort. Jetzt gerade sind sie einfach nervig. 
Tumblr media
Das sind sie also, die smarten Smartphone-Moves. Raffinierte Mechanismen, die uns ans Display fesseln - zumindest einige davon. Erkennt ihr euch wieder? Sind euch vielleicht noch ganz andere Wirkungsweisen aufgefallen? Dass Süchte hartnäckig und wesentlich schwerer loszuwerden als einzuhandeln sind, liegt in der Natur der Sache. Wenn wir uns unseren Alltag schon nicht mehr ohne Smartphone vorstellen können, ist der Energieaufwand zur Entwöhnung immens. In manchen Fällen endet die Smartphoneabhängigkeit sogar in der Entzugsklinik. Guckst du hier.
Zum Glück sind die meisten von uns noch weit davon entfernt, 70 Handys zu besitzen und damit ihre sozialen Kontakte zu ersetzen. Da helfen noch Methoden außerhalb des Holzhammers "Klinikaufenthalt". Alexander Markowetz erklärt in seinem Buch nicht nur den digitalen Burnout, sondern schlägt auch folgende Strategien zur Entwöhnung vor:
Yoga. Yoga bildet laut Markowetz einen Gegenpol zur "Instant Gratification"/Alles sofort - Haltung, die uns das Smartphone beschert. Yoga fokussiert uns und lehrt uns Geduld - zumindest bei regelmäßiger Anwendung. Also solltet ihr Yoga-interessiert sein - hier habt ihr einen Grund mehr für euren Morgengruß!
Analyse des Kommunikationsverhaltens. Um die richtigen Strategien zur langfristigen Entwöhnung zu finden, kann es enorm hilfreich sein, sich folgende Fragen zu stellen: Wann, mit wem und über welchen Kanal kommuniziere ich? Wann tue ich das gerne, wann ungern? In welchen Situationen stört mein Smartphone mich sogar?Je besser wir unser Kommunikationsverhalten kennen, desto durchschaubarer wird es auch - und desto leichter fällt es uns, "überflüssige" Kommunikation einzuschränken und Zeiten der Ruhe für uns zu finden.
Nudging - die Selbstüberlistung. Mit kleinen, unterbewussten Tricks zum Erfolg - das ist Nudging. Wenn du beispielsweise dein Handy beim Lernen immer in einen anderen Raum legst, es unterwegs immer so tief wie möglich in deinem Rucksack vergräbst oder dir ein ganz fieses Bild deiner ungeliebten Tante Wilhelmine als Hintergrund einstellt, dann steigt die Überwindung, das Gerät überhaupt zu nutzen. Auf Dauer kann sich dieses Verhalten verselbstständigen und das Bedürfnis nach deinem Smartphone deutlich reduzieren.
Smartphonefreie Zonen. Eigentlich ganz einfach und auf Dauer gut zu steigern: leg dir bestimmte (Zeit-)Räume fest, in denen du dein Smartphone nicht nutzen darfst, zum Beispiel im Schlafzimmer zwischen 8 Uhr abends und 10 Uhr morgens. Durch den bewussten Verzicht hast du die Möglichkeit, die positiven Seiten deiner smartphonefreien Zeit kennenzulernen.
Kontroll-Apps. Meist ist uns ja gar nicht bewusst, wie viel Zeit wir tatsächlich am Smartphone verbringen. Verschiedene Apps, insbesondere die von Markowetz selbst entwickelte App "Menthal", halten das Nutzungsverhalten und die Nutzungszeit deines Smartphones fest und können dir deine Smartphonesucht anschließend genüsslich ins Gesicht drücken. Kann echt helfen!
Wusstet ihr übrigens, dass es laut einer Studie des Psychologen Jeremy Dean durchschnittlich 66 Tage dauert, bis sich eine neue Gewohnheit durch Wiederholungen etabliert hat? Also falls ihr tatsächlich vorhabt, euren Smartphonekonsum einzuschränken, gebt euch diese zwei Monate für die Umstellung Zeit - oder auch länger.
Den Mutigen unter euch habe ich noch einen Selbsttest versprochen - viel Spaß! Einfach die jeweilige Zahl aufschreiben - 1 = trifft kaum zu bis 6 = trifft völlig zu - und alles zusammenzählen. Je höher die Zahl, desto süchtiger bist du.
Tumblr media
Und bevor ich mich verabschiede und mich für eure aus tiefstem Herzen geschätzte Aufmerksamkeit bedanke:
Es gibt tatsächlich noch ein Spin-Off!
Wie ich zu Beginn des Blogs erwähnt habe, habe ich mich selbst dem Experiment "Smartphoneverzicht" unterzogen - für 10 Tage. Dabei habe ich fleißig Tagebuch geschrieben und meine Erfahrungen festgehalten. Die will ich natürlich mit euch teilen :) Morgen. Hier. In alter Frische.
Liebe an euch <3 Und aus tiefstem Herzen Danke für eure Aufmerksamkeit!
Tumblr media
Quellen und Literaturempfehlungen:
Suchtcharakter des Smartphones: Spitzer, M.: Cyberkrank
Konditionierung als Suchtmechanismus: Montag, C.: Homo Digitalis
Instant Gratification als Suchtmechanismus: Markowetz, A.: Digitaler Burnout
Beitrag zum Klinikaufenthalt durch Smartphonesucht: https://www.youtube.com/watch?v=oDH_i12f1Rw
Strategien zur Entwöhnung & 66 Tage-Studie: Markowetz, A.: Digitaler Burnout
Der Selbsttest:  Montag, C.: Homo Digitalis
1 note · View note
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Die soziale Prothese - das Smartphone als Freundschaftsverwaltungszentrale
Kuckuck! Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie eure Freundschaften ohne soziale Medien und Nachrichtendienste wie WhatsApp oder den Messenger aussehen würden? Oder seid ihr sogar wie ich noch in Zeiten aufgewachsen, in denen man ganz sparsam mit seinen 10 Euro Prepaid-Guthaben umgehen musste? Wisst ihr noch, wie ihr mit Abkürzungen um jedes Einzelne der 160 wertvollen Zeichen einer SMS gekämpft habt? Wilde Zeiten. Ich kann mich erinnern, dass ich zu Weihnachten genau abgewägt habe, wer von mir eine coole teure MMS bekommt und wer nur eine 19 Cent-SMS (Pardon, liebe SMS-Empfänger-Freunde des 24.12.2004)
Tumblr media
Schon damals spielte die digitale (schriftliche) Kommunikation eine wichtige Rolle für unsere Freundschaften und sozialen Kontakte - daran hat sich bis heute wenig geändert. Allerdings hat die Dynamik dieser Beziehung sich mit Aufkommen des mobilen Internets, kostenlosen Nachrichtendiensten und omnipräsenten Social Media-Plattformen stark gewandelt. Welche Rolle speziell unser Smartphone als allgegenwärtiges Kommunikationswerkzeug einnimmt und was es zu unserer "Sozialen Prothese" macht, möchte ich in diesem Beitrag untersuchen. Auf zwei Aspekte lege ich dabei meinen Fokus: Nachrichtendienste wie WhatsApp und Co. auf der einen Seite, Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram auf der anderen.
Los geht's mit den Nachrichtendiensten
Zu Beginn hinterlasse ich einmal kommentarlos die folgende Statistik der WhatsApp-Nutzer in Deutschland im Jahre 2018:
Tumblr media
Ziemlich beeindruckende Zahlen… Die schriftliche Kommunikation über digitale Kanäle bietet aber auch wirklich viele Vorteile. Die meisten liegen auf der Hand - was nicht immer ganz offensichtlich ist, sind die Konsequenzen/Amputationen, die diese Kommunikationsform mit sich bringt. Zunächst einmal sind Messengerdienste in der Regel kostenlos. Das Versenden von Medien ebenfalls. Das ist ziemlich cool und spart eine Menge Geld, also wo ist hier die Amputation? Wie wir im SMS-Beispiel sehen konnten, war zu Zeiten der kostenpflichtigen digitalen Kommunikation immer Abwägung gefragt. Ist es wirklich nötig, diese Information auch noch zu senden, wenn ich dadurch auf über 160 Zeichen komme und die zweite SMS anbrechen muss? Dieses Abwägen fällt mit SMS-Flats und Messengerdiensten weg. Das macht es uns leichter, Quantität vor Qualität zu setzen und senkt die Hemmschwelle, mit "unwichtigen" Informationen um uns zu spammen. Tatsächlich finde ich es aber schwierig, hierbei von einer Amputation zu sprechen. Denn im Grunde genommen ist es doch wesentlich natürlicher, sich bei seinen Mitteilungen nicht auf eine bestimmte Zeichenzahl begrenzen zu müssen. Und auch in der Face-to-face-Kommunikation reden wir gerne mal viel dummes Zeug…
Tumblr media
Wobei die schriftliche Kommunikation an sich streng genommen auch nicht sonderlich natürlich ist. Damit komme ich zum zweiten wesentlichen Prothesen-Aspekt: Wo das Smartphone uns eine einfache, schnelle Kommunikationsmöglichkeit mit Zeiträumen zum Überdenken und Optimieren unserer Antworten bietet, da beraubt es uns auch unserer körperlichen Kommunikationshilfen. Mimik, Gestik und Tonfall von Sender und Empfänger entfallen oder werden bestenfalls durch Emojis ersetzt. Diese Amputation von Körpersprache führt häufig zu Missverständnissen und generiert vielleicht gerade die unangenehmen Situationen, die man durch die fehlende Face-to-Face-Situation vermeiden will. Dennoch ist es häufig bequemer, jemanden bei unangenehmen Mitteilungen nicht ins Gesicht sehen zu müssen - Punkt Nummer drei: die Amputation von Verbindlichkeiten. Durch die Nutzung digitaler Kommunikationskanäle fällt es wesentlich leichter, Verabredungen zu canceln oder Versprechen zu brechen. Die Vielzahl an Alternativ-Angeboten, die der geplanten Verabredung gegenüberstehen und die man jederzeit über das Smartphone abrufen kann, triggert eben auch das Phänomen, stets auf der Suche nach "etwas Besserem" zu sein. Durch unsere Smartphone-Kommunikation werden uns also der Luxus unbegrenzter Mitteilungsfreiheit auf simpelster, rein schriftlicher Ebene, Massen an Auswahlmöglichkeiten und gesteigerte Flexibilität in unserer Alltagsgestaltung geschenkt. Der Preis dafür ist allerdings die Entkörperlichung von Sender und Empfänger, die eine nonverbale Kommunikation fast gänzlich unterbindet und so für Störungen in der Kommunikation führen kann. Um es mit dem Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver auszudrücken:
Tumblr media
Mit dieser Entkörperlichung einhergehend bleiben nicht selten auch Verbindlichkeit und der Respekt vor dem unsichtbaren Kommunikationspartner auf der Strecke.
Eine andere Sparte in der Welt der sozialen Prothesen:
Die sozialen Netzwerke
Zwei Aspekte sorgen dafür, dass Facebook und Co. heutzutage fester Bestandteil unseres sozialen Lebens sind. Zum einen machen sie schlicht abhängig - immer neue Inhalte in unserem Newsfeed sowie die Erwartung von Likes oder anderen Reaktionen zielen direkt auf unser Belohnungszentrum (falls euch das interessiert - im Beitrag "Die Sucht nach der Prothese" wird es mehr zum Thema Belohnungsmechanismen geben) und lassen uns immer und immer wieder "nur mal kurz gucken". 
Tumblr media
Zum anderen geben soziale Medien uns das Gefühl, nichts mehr um uns herum zu verpassen und immer überall bei allem dabei zu sein. Für den Mensch als hochsoziales Wesen ein Schlaraffenland der Partizipation.  Kennt ihr übrigens schon den Begriff "FOMO"?  Die "Fear Of Missing Out" bezeichnet die ständige Angst, etwas zu verpassen, bedingt durch die andauernde Konfrontation mit Hunderten von Social-Media-Usern, die ständig irgendwas spannendes zu tun scheinen.
Ständig hinterfragen wir, ob unser eigenes Tun und unsere Entscheidungen mit denen der "Anderen" mithalten können.
Und hier zeigt sich bereits die erste Amputation: wir verlieren unsere Abgrenzung gegenüber dem Leben der "Anderen". Wir beginnen zu vergleichen, zu beneiden und unterliegen der Illusion, die ganze Welt erlebe mehr als man selbst. Dabei sehen wir immer nur kleine Ausschnitte des Einzelnen - aber eben einer gigantischen Masse von Einzelnen.
Die Masse ist auch ein Kernbegriff im Thema Freundschaften und Privatsphäre. Dass die "echten" Freunde in der Regel einen verschwindend geringen Bruchteil unserer Facebook-Freunde ausmachen, ist hinreichend bekannt. Fraglich ist allerdings, wie bewusst uns das beim Posten von privaten Informationen ist. Wenn wir Dinge im Netz mitteilen, die wir im Real Life eigentlich nur unseren Freunden und einigen Bekannten anvertrauen würden, ist das ungefähr so, als würde man sich auf den Marktplatz stellen und brüllen "Geil, morgen fliege ich für 2 Wochen nach Sri Lanka!". Den meisten Leuten ist es egal, ein paar bleiben vielleicht stehen und rufen "Gefällt mir" und wenn man Pech hat, gibt es vielleicht sogar jemanden, der den Gedanken ganz interessant findet, in der Zeit mal in deinem Haus vorbeizuschauen. Das wäre dann der Worst Case, aber leider gar nicht so abwegig. Lest euch dazu nur mal diesen Artikel durch.
Kurz gesagt: Was wir durch unser Sprachrohr und soziale Prothese Facebook, Instagram und Co. an Beachtung und Reichweite dazu gewinnen, das verlieren wir an Privatsphäre und im schlimmsten Fall auch an Sicherheit. Darüber hinaus sind Informationen, die man nur mit seinen engsten Freunden teilt, doch auch einer der größten Schätze einer guten Freundschaft - dieses Privileg verpufft umso mehr, je größer die Masse an Mitwissern wird.
Tumblr media
Kann man also sagen, dass das Smartphone zu unserer sozialen Prothese geworden ist?
Jein. Freundschaften werden durch die Kommunikationsmöglichkeiten unseres Smartphones in erster Linie erweitert - räumliche Distanz ist kein Thema mehr und durch den Austausch von Medien können wir auch unsere Augen und Ohren mit unseren Freunden teilen - und sind (bisher) noch nicht durch rein digitale Kontakte ersetzbar. Es gibt allerdings auch die Situationen, in denen das Smartphone unsere sozialen Kontakte und Erlebnisse beschneidet. Dazu gehört neben den genannten Elementen wie dem Verlust von Körpersprache, Verbindlichkeit und Privatsphäre auch ein Phänomen, das dem Respekt unseren Mitmenschen gegenüber regelmäßig einen Schlag versetzt: das Phubbing. Schonmal gehört? Das Wort setzt sich aus dem englischen "to snub", jemanden vor den Kopf stoßen, und „Phone” zusammen und steht für die Situation, in der man sich mehr mit seinem Handy beschäftigt als mit seinem Gesprächspartner - ein Paradebeispiel für eine dicke Amputation der realen sozialen Interaktion durch unser Smartphone. Hier findet ihr einen schönen Artikel mit Studie dazu.
Also, alle Augen auf den Gesprächspartner, lieb sein, zuhören. Denn das ist doch das Schönste an realen Freundschaften :)
Gute Nacht <3
Tumblr media
Quellen und Literaturempfehlungen: 1. Tabelle zu deutschen WhatsApp-Nutzern: Statista 2018, https://www.whatsbroadcast.com/de/content/whatsapp-nutzerzahlen-deutschland-2018/
2. Verlust von Verbindlichkeit durch moderne Kommunikationsmittel: Rütschi, G.: Vielleicht. Die unverbindliche Verbindlichkeit, 2008 zitiert in https://www.stern.de/digital/smartphones/verabreden-2-0-verbindlich-war-gestern--3282156.html
3. Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver: https://www.stern.de/digital/smartphones/verabreden-2-0-verbindlich-war-gestern--3282156.html mit eigener Überarbeitung
4. Suchtmechanismen von Facebook: Köhler, T.: Der programmierte Mensch
5. Fear of Missing Out: Spitzer, M.: Die Smartphone-Denkstörung
6. Artikel zu Einbrüchen durch Urlaubs-Posts: https://www.stern.de/digital/online/polizei-hagen-warnt-mit-ironischem-facebook-post-vor-einbrechern-6320416.html
7. Verlust von Privatsphäre in sozialen Medien: Köhler, T.: Die Internetfalle
8. Phubbing: https://www.welt.de/kmpkt/article170038370/Was-du-in-diesem-Moment-tust-zerstoert-deine-Beziehung.html und http://ggv-webinfo.de/wp-content/uploads/2015/09/Public-Sociology-Yolanda-M-Koller-Tejeiro-2.pdf
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Das Smartphone als Turbo-Hirnprothese - Teil 2: Gemüse, Glück und Ginsu-Messer. Das Multitasking.
Wenn ihr den letzten Beitrag gelesen habt, wisst ihr schon grob, was euch erwartet. Letztes Mal ging es um den enormen Einfluss, den die bloße Anwesenheit unseres Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit und Konzentration hat - der rosa Elefant unserer Generation. Kommen wir also zum zweiten Teil des Kapitels "Das Smartphone als Hirnprothese" - ein Phänomen mit wenigen Vor- und vielen Nachteilen:
Das Multitasking.
Auf den ersten Blick ein probates Mittel, um viele Aufgaben in kürzester Zeit erledigen und die Anforderungen unserer schnelllebigen Informationsgesellschaft erfüllen zu können - auf den zweiten Blick allerdings mehr Schein als Sein. Inzwischen ist bekannt, dass Multitasking im Sinne der gleichzeitigen Bearbeitung von mehreren Aufgaben gar nicht funktioniert.
Vielmehr verschieben wir blitzschnell unseren mentalen Fokus von einem Task zum anderen.
Tumblr media
So können die einzelnen Aufgaben allerdings nur noch mit eingeschränkter Konzentration und Kapazität bearbeitet werden. Studien zeigen außerdem, dass Multitasker irrelevante Außenreize schlechter filtern können als Personen, die sich auf eine einzige Aufgabe konzentrieren - die Anfälligkeit für Ablenkungen steigt.
In unserem medialen Zeitalter ist es Gang und Gebe geworden, zeitgleich mehrere Tätigkeiten auszuführen. Ein paar Klassiker: Fernsehen + Vokabeln lernen. Oder Telefonieren + einkaufen. Gefährlicher wird es dann bei Kombinationen wie Gemüse mit Omas Ginsu-Messer schneiden + YouTube-Videos gucken oder Auto fahren + SMS schreiben.
Nicht ganz so gefährlich, aber ziemlich kontraproduktiv ist auch insbesondere der Eingang von Nachrichten auf der Arbeit: laut einer Studie des Instituts für Psychiatrie am King’s College London sank der IQ von Firmenmitarbeitern um 10 IQ-Punkte, wenn sie während ihrer Arbeit durch eingehende E-Mails abgelenkt wurden. Das ist ein mehr als doppelt so hoher Rückgang der messbaren Intelligenz wie durch Marihuana-Konsum.
Tumblr media
Überträgt man diese Ergebnisse nun aufs Smartphone, wird klar: diese immense Konzentrationsstörung begleitet uns den ganzen Tag über. Durchschnittlich werfen wir alle 18 Minuten einen Blick auf unser Handy und erhalten jedes Mal neue Reize und Informationen - auch wenn es uns nur mit leerem Display verkündet, dass niemand an uns gedacht hat.
Und es gibt da wen, der fürchterlich darunter leidet: unser Flow-Zustand.
Geprägt von Mihaly Csikszentmihalyi beschreibt der Begriff das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit - in einem solchen Zustand ist der ausführende Mensch sich zwar all seiner Handlungen bewusst, aber nicht sich selbst oder seiner Umwelt außerhalb der Tätigkeit. 
Ganz bezaubernd erklärt es diese Beschreibung einer Tänzerin:
„Deine Konzentration ist vollständig. Deine Gedanken wandern nicht herum. Du denkst an nichts anderes: Du bist total in Deinem Tun absorbiert... Deine Energie fließt sehr leicht. Du fühlst dich entspannt, angenehm und energievoll.“
Da verwundert es nicht, dass Mihaly Csikszentmihalyi den Flow-Zustand als Schlüssel zum Glück beschreibt. 
Tumblr media
Das Dumme: die Konzentration auf eine einzige Sache ist zur Rarität geworden. In den meisten Fällen lauert das Smartphone ganz in der Nähe - und welchen Einfluss das auf uns hat, konnten wir im letzten Beitrag sehen. So bringen wir uns ein ums andere Mal um die Erfahrung des absoluten Eintauchens in eine Tätigkeit. Ein Beispiel? Schreiben. Gerade diesen Artikel hier. Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich zwischendurch mit einem Auge zu meinem blinkenden Smartphone-Benachrichtigungslämpchen zucke, das mich anschreit: "ICH HAB NEUIGKEITEN FÜR DICH! EY! GRÜN! GRÜN BEDEUTET FACEBOOK-MESSENGER! GUCK MAL!" Aufstehen, weglegen. Aber vorher natürlich noch gucken, was es Neues gibt. Eine SMS von meiner Bank. SMS leuchten offenbar auch Grün. Toll. Gut, ich verschiebe meinen Flow vielleicht auf den nächsten Artikel. Aber das sei als Fazit noch gesagt: Allein die Beanspruchung unserer Gedanken durch die Hirnprothese Smartphone verhindert das Vergessen unserer Umwelt immer wieder - außer, wir entscheiden uns bewusst dafür, das Gerät für eine gewisse Zeit zu vergessen, indem wir es für Treffen, Sport oder bei der Arbeit komplett aus unserem Dunstkreis verbannen.
Viel Spaß dabei <3
Quellen und Literaturempfehlungen:
1. Multitasking: Köhler, T.: Der programmierte Mensch & Spitzer, M.: Multitasking - Nein, danke: https://www.medienverantwortung.de/wp-content/uploads/2009/07/NHK_12-09_EditorialMultitasking.pdf
2. Das Flow-Erlebnis:  Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow. Die sieben Elemente des Glücks. Psychologie Heute, 19
3. Mihaly Csikszentmihalyi: Flow - der Weg zum Glück
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Das Smartphone als Turbo-Hirnprothese - Teil 1: ein System mit Störungen
Moinmoin und hallo, heute geht's an die Synapsen!
Habt ihr manchmal auch das Gefühl, dass euer Gehirn sich ein bisschen fragmentiert anfühlt? Irgendwie nicht ganz im Hier und Jetzt und irgendwie auch nicht ganz vollständig?
Mir geht es öfters so. Die Konzentration ist im Eimer und weder durch gutes Zureden noch durch Zwang wiederherzustellen, obwohl es eigentlich keinen Anlass für Ablenkung gibt. Ich hab das nie ganz verstanden.
Bei meiner Recherche zum Thema Smartphone, Aufmerksamkeit und Ablenkung bin ich dann allerdings auf eine Erklärung gestoßen, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Darum soll es heute also gehen: Wie schafft es unser Smartphone, sich permanent in unser Gehirn zu schleichen und da so einen Radau zu machen, dass wir nicht mehr klar denken können? Es ist doch so smart und soll uns eigentlich kognitive Belastungen abnehmen, um Platz für Wichtiges zu schaffen... wie das hier:
Tumblr media
Um diese Problematik zu verstehen, habe ich mich mit zwei Hauptaspekten beschäftigt. Die smartphonebedingte Denkstörung einerseits und das Multitasking andererseits. Da das Thema allerdings riesig ist und dieser Blog keine Schulbuch-Ausmaße annehmen soll, teile ich diese in zwei Beiträge auf.
Heute starten wir mit Thema Nummer Eins: Die Denkstörung, die sich durch die permanente Präsenz unseres Smartphones aka unseres externen Gehirns ergibt. Los geht's mit unserer beliebten Prothesen-Metapher.
Die Hirnprothese: wie definiert sie sich und was wird amputiert?
Heutzutage dient das Smartphone Milliarden von Nutzern auf der Welt als Zugang zu Unterhaltung, Information und Kommunikation. Das ist eine enorm hohe Zahl und ein enormer Rattenschwanz an Auswirkungen auf die verschiedensten Aspekte unserer Gesellschaft - insbesondere auf unsere Rolle als effiziente, produktive Leistungsträger.
Durch den großen Anteil an Smartphone-Nutzern ist die Inanspruchnahme der dazugehörigen Funktionen obligatorisch geworden - ohne Smartphone ist es schier unmöglich, mit dem explodierenden Tempo der heutigen Zeit mithalten zu können. Wichtige Privilegien, die sich aus der Nutzung des Smartphones ergeben, würden für Abstinenzler einfach hintenüberfallen:
Da wären beispielsweise Vorteile bei Bewerbungsprozessen: wer nicht schnell auf Anzeigen oder Nachrichten reagieren kann, weil er unterwegs nicht erreichbar ist oder sich nicht über das Unternehmen informieren kann, verliert wertvolle Zeit und damit Relevanz.  Soziale und berufliche Vernetzungen sind schnelllebig - wer nicht in der Lage ist, zeitnah zu reagieren, bleibt auf der Strecke. Schnell benötigte Informationen für Entscheidungsprozesse oder konkrete Suchen sind ohne Smartphone unterwegs nicht realisierbar.
Dies sind die Bequemlichkeiten unseres Alltags. Doch auch auf ganz persönlicher Ebene kann das Smartphone uns effizienter machen und erleichtern: alles, was man gerade denkt, braucht oder mitteilen will, muss sich nicht gemerkt, sondern kann sofort festgehalten oder umgesetzt werden. Mit dem Smartphone haben wir einen Allround-Organizer an der Hand, der unsere Gedanken konserviert, ordnet, durch Informationen ergänzt und so dazu führt, dass jeder freie Moment effektiv und produktiv gestaltet werden kann. All diese praktischen Vorteile führen allerdings dazu, dass das Smartphone zu einer Art Gehirnerweiterung wird - wir lagern Teile unserer kognitiven Inhalte auf interne Gerätespeicher und SD-Karten aus. Hallo, Hirnprothese!
Amputationsopfer hierbei ist unsere ungeteilte Aufmerksamkeit: unserem Gehirn wird zwar ein externer Speicher hinzugefügt, im Gegenzug allerdings auch ein großer Teil unserer Aufmerksamkeit für ebenjenen Speicher abgezweigt. Diese Aufmerksamkeit steht dann für andere Themen nicht mehr zur Verfügung. 
Tumblr media
Als Hirnprothese kommt unserem Smartphone natürlich eine hohe Relevanz zu - dementsprechend werden davon ausgehende Reize auch bevorzugt behandelt und mit Priorität wahrgenommen.
Ein mit College-Studenten durchgeführtes Experiment macht das deutlich:
Zwei Gruppen von Studenten sollen sich unabhängig voneinander das gleiche Lehrvideo ansehen und sich Notizen zu den wichtigsten Aspekten machen. Während in der einen Gruppe unterbrechungsfrei ablief, klingelte in der zweiten Video während der Filmvorführung an zwei Stellen das Handy eines Studenten, der in den Versuch eingebunden war. Zweimal kramte dieser in seiner Tasche nach dem Gerät, um den angeblich eingehenden Anruf abzulehnen.
Im Anschluss wurden die Mitschriften der beiden Gruppen ausgewertet und siehe da: in der Gruppe, die durch das Handyklingeln unterbrochen wurde, sind deutliche Lücken in dem Teil der Notizen zu finden, die während des Klingelns gemacht wurden. Offenbar hatte allein das Klingeln zu einem deutlichen Aufmerksamkeitsabfall geführt.
Doch selbst wenn das Smartphone bei Tätigkeiten wie Arbeit, Studium oder Treffen mit Freunden nur passiv präsent ist, leidet bereits die Aufmerksamkeit.
Unser Smartphone ist uns so in Fleisch und Blut übergegangen, dass es einen regelrechten Mehraufwand an Energie bedeutet, es während ausgeführter Tätigkeiten zu ignorieren. Ihr kennt das Ding mit dem rosa Elefanten, an den man nicht denken soll? Ha, erwischt. So ähnlich läuft es auch mit dem Smartphone, das man krampfhaft zu ignorieren versucht.
Erstaunliche Ergebnisse hierzu liefert ein weiteres Experiment
Diesmal unterteilen sich die Probanden in drei Gruppen, denen jeweils der gleiche Arbeitsauftrag gestellt wird. Während der Bearbeitung der Aufgabe wird das Smartphone der Teilnehmer in jeweils unterschiedliche Entfernungen zum Besitzer gebracht:
In der ersten Gruppe liegt das Handy ausgeschaltet auf dem Tisch vor dem Probanden.
In der zweiten Gruppe befindet sich das Handy ausgeschaltet in der Tasche des Probanden.
In der dritten Gruppe wurde das Handy schließlich in einem separaten Raum verwahrt.
Anschließend wurden das Arbeitsgedächtnis (Aufmerksamkeitsspanne) und die fluide Intelligenz (Raven’s Matrizen) mit entsprechenden Tests gemessen und die Probanden nach ihrem Verhältnis zu Smartphones befragt:
Wie oft haben Sie während des Experiments an Ihr Smartphone gedacht?
Sind Sie der Meinung, dass der Ort Ihres Smartphones die Testergebnisse beeinflusst?
In welchem Umfang beeinflusst Ihr Smartphone Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Problemlösefähigkeit?
Es stellte sich heraus, dass die Testleistungen sowohl im Hinblick auf das Arbeitsgedächtnis als auch auf die fluide Intelligenz signifikant schlechter wurden, je präsenter das (ausgeschaltete!) Smartphone war.
(Quelle der Grafik: Spitzer, M.: Die Denkstörung; in: Nervenheilkunde 8/2017)
Tumblr media
Besonders interessant: bei der Frage, wie oft sie während des Experiments an ihr Handy gedacht hatten, gaben die meisten Teilnehmer "gar nicht" an. Offensichtlich war ihnen ihr Aufmerksamkeitsdefizit überhaupt nicht bewusst. Ihr erinnert euch noch an meine anfängliche Ratlosigkeit bezüglich meiner gestörten Konzentration? That's it!
Das Fazit des Experiments ist also: allein die Anwesenheit des eigenen Smartphones bewirkt eine Verminderung der kognitiven Leistungsfähigkeit – auch dann, wenn es ausgeschaltet ist. Diese Denkstörung, wie sie in der Psychiatrie bezeichnet wird, ist umso stärker ausgeprägt, je intensiver der Besitzer sein Smartphone nutzt.
Das war es für den ersten Teil. Im nächsten Beitrag geht es dem Multitasking an den Kragen. See you there!
Liebste Grüße, Jessi :)
Quellen und Literaturempfehlungen:
1. Anzahl der Handynutzer weltweit: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/309656/umfrage/prognose-zur-anzahl-der-smartphone-nutzer-weltweit/
2. Experimente zum Aufmerksamkeitsabfall durch das Smartphone: Spitzer, M.: Die Smartphone-Denkstörung http://www.znl-ulm.de/Veroeffentlichungen/Geist_und_Gehirn/NHK17_Smartphone_Denkstoerung.pdf
3. Raven's Matrizen: http://www.johnraven.co.uk/pubs/pubs.html
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Google dir deine Meinung! - Das Smartphone als Selbstständigkeits-Prothese
Achtung! Dieser Blogeintrag wird etwas länger als bisher, weil das heutige Thema umfangreicher ist als mein Bauch nach einem All-you-can-eat-Sushi-Buffet.
Heute soll es darum gehen, wie das Smartphone uns unsere Selbstständigkeit bzw. unsere Entscheidungen abnimmt. Ein spannendes Thema, wie ich finde, weil so absolut paradox. Soll die Technologie uns mit zunehmendem Fortschritt nicht unabhängiger machen? Besser? Freier?
Ok gut, diese Illusion verliert schon seit geraumer Zeit an Substanz. Der digitale Detox ist in aller Munde, Reiseveranstalter werben bereits damit, den Reisenden auf Wunsch zu Beginn des Urlaubs ihre Handys wegzunehmen, es werden Handyhüllen entwickelt, die jeglichen Netzempfang abschirmen und Handy-Attrappen, die beim Entzug helfen sollen … aber mehr zu diesem Thema in den nächsten Wochen. Bleiben wir zunächst bei unserer Selbstständigkeits-Prothese.
Die Freiheit, die das Smartphone uns bescheren soll, ist mittlerweile zu einem Käfig aus Möglichkeiten mutiert, der uns so viel bietet, dass wir unsere ursprünglichen Fähigkeiten und Realitätsbezüge aus den Augen verlieren und ersetzen müssen. Wir geben unsere naturgegebene Selbstständigkeit ab und werden abhängig. Also wieder: Amputationen.
Tumblr media
Dieser Verlust von Selbstständigkeit hat viele Gesichter. Zwei davon möchte ich in diesem Blogeintrag beleuchten: Zum einen das dringende Bedürfnis des Menschen, sich auf die Meinungen anderer zu stützen, wenn es um die Anschaffung bzw. Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen geht. Der zweite, weitaus gravierendere Punkt ist die Übernahme fremder Meinungen zu Themen öffentlichen Interesses aufgrund mangelnder Zeit und Motivation, sich eigenständig zu informieren.
Starten wir mit Punkt eins und einem Beispiel aus meinem persönlichen Alltag:
Ich stehe in einer Drogerie vor einem Regal und brauche Shampoo. Für dicke Haare. Gefärbt sind sie. Und etwas trocken. Auf den ersten Blick sehe ich ungefähr 17 Produkte, die sich diesen Eigenschaften widmen. Oh toll, denke ich. Und jetzt? Alle kosten ungefähr gleich viel, alle Marken kennt man irgendwoher und die Packungen sind auch alle wirklich sehr hübsch. Auf keinen Fall möchte ich allerdings meine 2,95 € in ein enttäuschendes Produkt investieren. Niemals! Also fange ich an zu googeln. 15 Haar-Foren und 5 Beauty-Blogs später stelle ich fest, dass zwar ungefähr die Hälfte der Produkte verteufelt wurde, die Meinungen zur anderen Hälfte allerdings auch mehr als weit gestreut sind. Also die letzte Zuflucht: Produktvergleich bei Amazon. Die 215 Produktbewertungen hier geben immerhin einen repräsentativeren Überblick. Ich greife mir das Produkt mit den 4,5 statt 4,3 Sternen und gehe.
Kennt man so, oder? Nicht nur im Hinblick auf käufliche Produkte, auch Restaurants, Friseure, Filme, Immobilienmakler, Arbeitgeber etc. können so durch fremde Erfahrungen schon im Voraus auf ihre allgemeine Tauglichkeit hin überprüft werden.
Hier schlagen wir wieder den Bogen zu unserer Prothese. Die Mobilität des Smartphones ermöglicht uns diese Abwägung auf Basis von fremden Urteilen jederzeit und überall. Wir haben eine schier unendliche Anzahl an Meinungen abrufbereit in der Tasche. Wie wir im Beispiel gesehen haben, sind diese allerdings genau so subjektiv wie unsere eigene. Zwar können sich durch eine ausreichende Quantität der Stimmen durchaus Eindrücke zur Qualität des Produkts ableiten lassen, aber Objektivität erreichen wir dadurch dennoch nicht.
Trotzdem nutzen wir diese Fremdeinschätzung gerne - könnte sie uns doch vor einem enttäuschenden Ausgang unserer Kaufentscheidung bewahren. Aber indem wir uns durch fremde Meinungen leiten lassen, verlieren wir doch ein Stück weit die Möglichkeit, uns unser eigenes Bild der Dinge zu machen.
In diesem Fall ist die Prothese, die uns unser Smartphone bietet, die Erweiterung unserer eigenen Einschätzung durch die Erfahrungen anderer. Amputiert wird dabei allerdings unser Vermögen, für uns selbst anhand objektiver Faktoren und eigener Erfahrungen zu entscheiden. Aber woher kommt überhaupt dieses starke Bedürfnis, sich vor falschen Entscheidungen zu schützen?
Das Stichwort hierbei: zu viel Auswahl. Wir haben überhaupt nicht die zeitlichen Ressourcen, uns zu jedem einzelnen Produkt so gründlich zu informieren, dass wir am Ende selber anhand sinnvoller Argumente entscheiden oder gar alles ausprobieren können.
Tumblr media
Ich möchte an dieser Stelle einen kleinen Exkurs zur Wurzel des Ganzen machen. Wie kommt diese absolute Überforderung, die eine Entscheidungsprothese überhaupt erforderlich macht, eigentlich zustande?
In uns steckt nach wie vor ein kleiner Steinzeitmensch. Die alten Instinkte sind immer noch in uns verwurzelt. Nun gab es vor 2 Millionen Jahren noch keine 15 Arten von Tortelloni in einem Kühlregal, sondern vielleicht 15 Beeren an stacheligen Sträuchern auf 10 Kilometern Steppe. Wir waren daher gezwungen, alle brauchbaren Reize wahrzunehmen, zu sammeln und gezielt darauf anzuspringen. Und auf einmal steht man im Supermarkt und das Konzept wird zur Katastrophe: würden wir immer noch auf die alten Triebe hören, wären wir schnell pleite und Diabetiker. Daher geht es inzwischen nicht mehr darum, aus wenig Angebot viel Nahrung/Information zu machen, sondern die vorhandenen Massen auf das nötigste und sinnvollste zu dezimieren. Wir sind also stets darum bemüht, die Auswahl auf das für uns sinnvollste Produkt herunterzubrechen. Und dabei können die Erfahrungen der anderen sehr hilfreich sein.
Alles klar soweit? Gut, dann auf zum zweiten Punkt: das Smartphone als Meinungsprothese.
Dieses Thema füllt ganze Bücher und ist hochrelevant, aber aus Kapazitätsgründen werde ich hier nur an der obersten Schicht kratzen. Weiterführende Informationen zu einzelnen Themen benenne ich noch zum Ende des Artikels.
Bei der Meinungsprothese geht es mir vor allem um Themen allgemeinen Interesses: Promis, Ernährung, Politik etc.. Themen, zu denen es mehr Meinungen als Fakten gibt und die immer wieder Stoff für Diskussionen bieten.
Um sich jedoch eine objektive, fundierte Meinung bilden zu können, braucht es zunächst eine unvoreingenommene Grundeinstellung, eine Beleuchtung des Themas aus mehreren Perspektiven und sorgfältige Recherche. Die allerdings frisst Zeit und Energie. Und darauf haben die meisten keinen Bock.
Tumblr media
Die Folge: bestehende Meinungen und Ansichten werden unreflektiert übernommen und als eigene Meinung abgespeichert - die Selbstständigkeit bei der Meinungsbildung wird dabei aufgegeben. Das World Wide Web bietet hierbei wohl die bequemste Quelle. Grüße an Google.
Durch den medialen Wandel hat das Internet inzwischen den ersten Platz bei der Informationsbeschaffung (vor TV, Radio, Print und co.) eingenommen - zumindest in der jüngeren Generation unter 35 Jahren, der Rest zieht jedoch fleißig nach -  und das Internet ist nun mal eine offene Plattform mit reichlich Spielraum für subjektive, oftmals sehr eindimensionale Meinungen. Insbesondere Social Media-Plattformen unterstehen keiner inhaltlichen Überprüfung und Meinungen erreichen dort ungefiltert abertausende von Menschen.
Die gute Nachricht: Studien zufolge nutzt zwar etwa ein Drittel der Bevölkerung soziale Medien als Nachrichtenquelle, doch der Anteil der Nutzer, die sich ausschließlich auf die dort zur Verfügung gestellten Informationen stützen, liegt (noch) bei unter 10 Prozent.
Auch wenn ich meinen Fokus beim Thema Meinungsbildung eigentlich nicht auf den medialen Wandel und die zunehmende Nutzung des Internets, sondern eher auf die Rolle des Smartphones hierbei legen will, so sind diese beiden Themen doch unmittelbar miteinander verknüpft. Die Besonderheit des Smartphones besteht dabei jedoch in der allgegenwärtigen Präsenz und der Mühelosigkeit, mit der diese meinungsbildenden Informationen rezipiert werden können. Inhalte werden beiläufig mal eben zwischendurch aufgenommen, ohne eine fokussierte Auseinandersetzung.
Die immense Informationsflut, der man durch die Mobilität des Smartphones dauerhaft ausgesetzt ist, macht es zudem extrem schwierig, Inhalte in relevant/irrelevant oder objektiv/subjektiv verzerrt zu unterteilen.
Ähnlich wie beim Supermarkt vs. Beerenstrauch-Problem geht es bei der heutigen Meinungsbildung nicht mehr darum, sich anhand weniger Informationen einen eigenen komplexen Standpunkt herzuleiten, sondern vielmehr darum, eine Meinung aus einem Überfluss an teilweise widersprüchlichen Informationen auszuwählen. Nicht einfach.
Tumblr media
Eine große Rolle bei der Meinungsbildung spielen auch Nachrichten-Apps, welche durch Push-Messages bereits in gewissem Maße festlegen, welche Informationen der User primär zu sehen bekommt und somit als wichtig erachtet. Stichwort: Agendasetting.
Sowohl Agendasetting als auch das Phänomen der Filterblase sind weitere Aspekte, die unsere Selbstständigkeit beim Konsumieren von Informationen und Bilden von Meinungen maßgeblich beeinträchtigen. Letztere sorgt dafür, dass wir basierend auf dem Content, mit dem wir uns sowieso schon beschäftigen, weitere Inhalte aus demselben Bereich geboten bekommen. Ein Konzept, das eine weitgefasste, differenzierte Rezeption von Informationen unter Umständen stark einschränkt und uns tief in unserer Meinungs-Komfortzone verwurzelt.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Mensch, der leidenschaftlicher Tomatenzüchter ist, wird wahrscheinlich keine Online-Vorschläge für einen Yogakurs erhalten, sondern eher für eine Landwirtschaftsmesse.
Diese Einschränkung unserer Selbstständigkeit hinsichtlich einer differenzierten Meinungsbildung ist uns häufig gar nicht bewusst und daher bei bestimmten Themen regelrecht tückisch - man denke an Donald Trump und seinen Wahlkampf-Helfer Cambridge Analytica.
Da bleibt mir nur noch zu sagen: Make selbstständiges Denken great again!
Tschausen :)
Tumblr media
P.s.: Ihr seht, dieses Thema ist so weitläufig und vielschichtig, dass ich dem Ganzen innerhalb dieses Blogeintrages unmöglich gerecht werden kann. Sollten euch einige der angeschnittenen Themen interessieren, gebe ich euch im Quellen-Abschnitt noch ein paar Anregungen für weiterführende Literatur.
Quellen und Literaturempfehlungen:
Digitaler Detox: Buchtipp: Alexander Markowetz - Digitaler Burnout
Informations-Überangebot: Buchtipp: Matthias Zehnder - Die Aufmerksamkeitsfalle: Wie die Medien zu Populismus führen
Filterblase: Buchtipp: Eli Pariser -  The Filter Bubble: What The Internet Is Hiding From You
Agendasetting, Framing und Co.: Link: https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/67256764e92e34539343a8c77a0215bd96b35823.pdf
Trump-Wahlkampf: Link: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/donald-trump-und-der-facebook-skandal-um-cambridge-analytica-a-1199047.html
1 note · View note
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Das Smartphone als sensorische Prothese oder: Ich appe mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Ich höre Musik und Hörbücher. Gerne und oft. Und eigentlich immer, wenn ich draußen unterwegs bin. Das Entfriemeln und Einpflanzen der Kopfhörer in den Gehörgang nach dem Zuziehen der Haustür ist zum Automatismus geworden. Danke für die große Auswahl an Geräuschen, liebe laute Welt, aber ich entscheide gerne selber, was ich höre. Bahnfahren ohne musikalische Isolation beispielsweise - anstrengend. Jeder schnaufende Sitznachbar sägt ein kleines Stück sozialer Verträglichkeit aus meinem Nervenkostüm. Deshalb mag ich diese Art von Kontrolle über die eigene auditive Umweltwahrnehmung. Sie ermöglicht es mir, mich in die Stimmung zu versetzen oder mir die Informationen zu vermitteln, die ich gerade brauche und die Reize auszublenden, die ich gerade nicht brauche. 
Aber ist es nicht eigentlich verrückt, dass man einen kompletten Sinn so völlig autonom und unabhängig von seiner Umgebung steuern kann? Dass die auditiven Reize der realen Welt nur noch eine Option darstellen?
Tumblr media
Ähnlich verhält es sich mit der visuellen Stimulation. Wann habt ihr das letzte Mal im Wartezimmer, einer Vorlesung oder einer sonstigen wenig dynamischen Umgebung gesessen und weit und breit niemanden gesehen, der auf sein Smartphone-Display starrt? (Ich greife mir dabei unauffällig selber an die über mein Handydisplay gebeugte Nase.)
Es ist nun mal so: Diese statischen, wenig bis gar keine Informationen liefernden Umgebungen verlieren im wahrsten Sinne des Wortes ihren visuellen Reiz angesichts der unendlichen Möglichkeiten, die im Vergleich dazu das Smartphone-Display bietet. Es gibt uns ständig neue visuelle Informationen, unterhält unsere Augen mit Bildern, Texten und Videos und lässt sich in kürzester Zeit an unsere aktuellen Bedürfnisse anpassen. Darauf stehen wir.
Die Konsequenz hierbei ist die gleiche wie bei der Kopfhörer-Situation: die visuelle Welt um uns herum ist ersetzbar geworden - wir suchen uns selber aus, was wir sehen wollen und was nicht. Natürlich gilt das für alle optisch funktionierenden Medienangebote, vom Buch bis zum Fernseher. Aber genau da liegt nun mal die Sonderstellung des Smartphones: es vereint Bücher, Fernseher, Zeitungen, Videospiele etc. in einem einzigen Gerät.
Tumblr media
An dieser Stelle bringe ich noch einmal die Prothesenfunktion des Smartphones ein - in zweierlei Ausführung. Erstens: das Smartphone dient als Prothese unserer Sinne. Hierzu zähle ich Funktionen, die uns insbesondere bei der visuellen und auditiven Wahrnehmung unserer Umwelt helfen: dies sind in erster Linie die Kamerafunktion (Konservierung visueller Reize) und die Audioaufnahmefunktion (Konservierung auditiver Reize). 
Beide sind in der Lage, in Erweiterung unserer Sinne Umweltreize nicht nur zu erfassen, sondern sie auch für schier endlose Zeit aufzubewahren und beliebig oft rezipierbar zu machen. Aber wie üblich bei Prothesen funktioniert das Ganze nicht ohne Amputation: der konservierte Reiz bleibt stets nur ein Ausschnitt der Realität, die unsere menschlichen Sinne ganzheitlich wahrnehmen. 
Und wo wir schon beim Thema Amputation sind: erinnert ihr euch an Marshall McLuhan, den Medien-Innovator? Er merkte einst an, dass neue Technologien den Menschen immer ein Stück weit reduzieren, Teile von ihm paralysieren oder gar verkümmern lassen. Im Zusammenhang mit der Augenprothese Smartphone lässt sich tatsächlich ein Zusammenhang mit der Entstehung von Kurzsichtigkeit feststellen. Durch die kurze Blickdistanz, die sich beim ständigen Blick auf das Display ergibt, kann es auf Dauer zu einer anatomischen Veränderung des Augapfels und damit einhergehend zu einer zunehmenden Verschlechterung der Weitsicht kommen. Einen Artikel dazu findet ihr hier. 
Nun zum zweiten Teil der sensorischen Prothesenfunktion: das Smartphone als Umweltersatz. Wie bereits erwähnt ist es uns möglich, die uns umgebenden Reize der Realität zu einem großen Teil auszublenden und durch die Reize zu ersetzen, die uns durch unser Smartphone geboten werden. Amputationsopfer hierbei: unsere Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt. Das kann nicht nur abstumpfen, sondern sogar gefährlich werden.
Auch hierzu ein kleiner Funfact: Da die Unfälle unter Fußgängern durch den Dauerblick aufs Display zunehmen, wurde jetzt für die „Smartphone Zombies”/”Smombies” in der chinesischen 28-Millionen-Stadt Chongqing ein Lösungsansatz etabliert: der erste Handy-Gehsteig der Welt - um Kollisionen zu vermeiden. (Mehr dazu hier.)
In dem Sinne: auch mal mit offenen Augen durch die Welt gehen!
Schüüß :)
Tumblr media
Quellen und Literaturempfehlungen: 
1. Marshall McLuhans Prothesentheorie: Marshall McLuhan. Ed. by W. Terrence Gordon: Understanding Media: The Extensions of Man
2. Kurzsichtigkeit durch Handydisplays (Artikel von Focus):  https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sehen/fehlsichtigkeit/kurzsichtig/kurzsichtig-durchs-smartphone-in-zukunft-koennte-jedes-zweite-kind-eine-brille-brauchen_id_5314830.html
3. Der erste Handy-Gehsteig (Beitrag von Yolanda Koller-Tejeiro): http://ggv-webinfo.de/wp-content/uploads/2015/09/Public-Sociology-Yolanda-M-Koller-Tejeiro-2.pdf
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Marshall McLuhan  und die digitalen Prothesen
Der heutige Beitrag widmet sich ganz dem geistigen Vater der medialen Prothesentheorie: Marshall McLuhan!  McLuhan gilt als eine der prägendsten Größen der Medienwissenschaft. Allen, die noch nie von ihm gehört haben, stelle ich den Kanadier hier kurz vor:
Tumblr media
Marshall McLuhan galt als Medienvisionär und Pop-Intellektueller seiner Zeit - die reichte übrigens vom 21. Juli 1911 bis zum 31. Dezember 1980 - und revolutionierte durch seine Theorien nachhaltig das Gesicht der Medienforschung. Wie? Indem er im Jahre 1964 sein wichtigstes Werk "Understanding Media" veröffentlichte, in dem er auch die These formulierte, die fortan den Fokus der Medienforschung neu definieren sollte:
"The Medium is the Message".
(Ein kleines Anekdötchen: Die Originalthese im Buch lautete "The Medium is the Massage" - die Namensänderung geht auf einen Druckfehler zurück, den McLuhan allerdings so genial fand, dass er die ursprüngliche Message kurzerhand durch die Massage ersetzen ließ. Gemeint ist dabei aber keine Wellness-App, sondern die Relevanz des übertragenden Mediums bei der Übermittlung einer Nachricht . Erklärung folgt!)
McLuhan konstatierte mit seiner Aussage, dass nicht der Inhalt einer Nachricht der wichtigste Aspekt bei der Rezeption von Informationen sei, sondern vielmehr das Medium, mittels dessen diese Nachricht überbracht wird. Denn dieses erst bestimme, wie die Nachricht sensorisch wahrgenommen werde - dabei gebe es außerdem Aufschluss über den technologischen und gesellschaftlichen Kontext der stattfindenden Kommunikation. Sehr anschaulich machte er diese abstrakte Theorie übrigens durch den folgenden Vergleich:
Der Inhalt eines bestimmten Mediums hat ungefähr so viel Bedeutung wie die Aufschrift auf der Kapsel einer Atombombe. 
Tumblr media
Bums. Aber was hat diese Theorie jetzt mit unserer Realitätsprothese Smartphone zu tun?
Auf der Suche nach der Bedeutung des Mediums bei der Übermittlung einer Nachricht stellt sich vor allem die Frage, auf welche Weise unsere Sinne diese Nachricht wahrnehmen.  Ein Radiobeitrag wird anders rezipiert als ein Zeitungsartikel oder eine TV-Show, ein Gespräch unter vier Augen anders als ein WhatsApp-Chat - sowohl auf sensorischer als auch auf zwischenmenschlicher. In diesem Zusammenhang spricht McLuhan von dem Medium als einer "Sinnprothese" - als Medium definiert er hierbei alle Technologien, die als Erweiterungen unserer Sinne, unseres Körpers und unseres Geistes wirken. Damit weitet sich unser herkömmlicher Begriff von Medien, die vor allem Kommunikationstechnologien wie Telefon, TV, Druckmedien etc. umfassen, auch auf kommunikationsfremde Technologien - beispielsweise das Auto (Erweiterung unserer Füße) oder den Regenschirm (Erweiterung der Schutzfunktion unserer Haut) aus. Aber um diesen erweiterten Medienbegriff soll es hier nun gar nicht im Detail gehen - uns interessiert vor allem, was es mit dem Begriff der medialen Prothese auf sich hat und wie dieser sich auf unser Smartphone übertragen lässt.
Also: Wieso hat McLuhan ausgerechnet den Begriff der digitalen Prothese gewählt? Wieso nicht einfach Erweiterung oder gar Verbesserung? Es geht doch um die Erweiterung des Menschen durch Technologie ... oder? Nun: Eine Prothese zeichnet sich dadurch aus, dass etwas abhanden kommen muss, um es anschließend ersetzen zu können (eventuell sogar in verbesserter Form). Und genau diese “Amputation” sieht McLuhan in der Verwendung von Medien gegeben. Die folgende Grafik soll dies verdeutlichen:
Tumblr media
Wenn man nun das Smartphone betrachtet, welches nicht nur einzelne, sondern schier zahllose Funktionen mit sich bringt, explodiert die Zahl unserer digitalen Prothesen ins Unermessliche und w��chst mit jeder heruntergeladenen App. 
Um nur einmal eine Handvoll dieser Prothesen aufzuzählen:
Tumblr media
Leider hat McLuhan die Zeit des Mobiltelefons, geschweige denn des Smartphones, nicht mehr miterlebt - er hätte bestimmt viel dazu zu sagen gehabt.
Quellen und Literaturempfehlungen:
Zeitungsartikel Marshall McLuhan: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/marshall-mcluhan-medien-visionaer-und-pop-intellektueller-a-1159006.html
Marshall McLuhans Prothesentheorie: Marshall McLuhan. Ed. by W. Terrence Gordon: Understanding Media: The Extensions of Man
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Photo
Tumblr media
This is my fate…
1 note · View note
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Wie das Smartphone groß wurde.
Um zu verstehen, wie und in welchen Dimensionen sich die Verbreitung und Nutzung des Smartphones entwickelt haben, habe ich mir zunächst ein paar Studien angesehen. Als am umfangreichsten und für meine Interessen am hilfreichsten habe ich hierbei die Bitkom-Studie aus dem Jahre 2017 empfunden, auf die ich auch die Daten stütze, die ich hier im Folgenden aufführe. Die komplette Studie findet ihr hier. 
Die Recherche nach den Ursprüngen der Smartphone-Generation, wie wir sie heute kennen, war schnell abgeschlossen. Der Urvater dieser sich rapide entwickelnden Familie war – ihr ahnt es wahrscheinlich – Steve Jobs. Rollkragentragend hob dieser vor gut 11 Jahren, am 9. Januar 2007, die erste Generation des iPhones aus der Wiege.
Tumblr media
Oha. Ein neues Handy. Mal wieder. Ohne Tasten diesmal. Apple reinvents the phone. Was sollte an diesem nackten kleinen Ding so besonders sein? Hier ein Ausschnitt aus dem entsprechenden Pressetext von Apple:
München, den 9. Januar 2007 - Apple hat heute das iPhone vorgestellt, das drei Produkte in einem kleinen und leichten Handheld-Gerät vereint: ein revolutionäres Mobiltelefon, einen iPod mit berührungssensitivem Breitbild-Display und ein Internet-Kommunikationsgerät mit E-Mail, Webbrowser, Suche und Kartendienst auf Desktop-Niveau. Mit iPhone wird eine völlig neue Benutzeroberfläche eingeführt, die auf einem großen Multitouch-Display und neuer Software basiert, über die sich das iPhone mit den Fingern bedienen lässt. iPhone leitet eine neue Ära ein, in der mit noch nie gesehener leistungsfähiger Software und Raffinesse völlig neu definiert wird, was sich mit einem Mobiltelefon machen lässt. (Den kompletten Pressetext findet ihr hier.)
Aber so überzeugt Apple von seinem innovativen Produkt war, so skeptisch reagierte die Konkurrenz. Microsoft CEO Steve Ballmer belächelte das Gerät und rechnete mit einem Marktanteil im unteren einstelligen Bereich…
...heute sterben die Smartphones von Microsoft still und leise mit einem kaum mehr messbaren Marktanteil aus, während Apple seinen ersten Platz auf der Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt  verteidigt – zwei Drittel des Umsatzes sind dem iPhone zu verdanken.
Steve Jobs 1: Steve Ballmer 0.
Das iPhone setzte mit seinem Betriebssystem iOS den Grundstein für eine neue Mobiltelefon-Generation und das Smartphone trat seinen Siegeszug an. Ein Jahr später brachte Google sein eigenes Betriebssystem Android auf den Markt - Handyanbieter wie Samsung und LG nutzen das Apple-Konkurrenzprodukt, um sich ebenfalls in den boomenden Smartphone-Markt einzuschalten. Fortan verdrängten die Smartphones mit Betriebssystemen wie iOS und Android langsam die herkömmlichen Handys aus der Mobiltelefon-Landschaft. Marken, die sich dem Umschwung nicht schnell genug angeschlossen hatten, blieben auf der Strecke - siehe Microsoft.
In der folgenden Grafik seht ihr nochmal die grundlegenden Absatz- und Nutzungszahlen:
Tumblr media
In seiner Beliebtheit zeichnet sich das Smartphone vor allem durch seine Multifunktionalität aus – eine digitale Allzweckprothese quasi  (um nochmal unauffällig das Thema dieses Blogs in den Raum zu stellen). Welche der zahllosen Funktionen dabei hauptsächlich genutzt werden und in welcher Ausprägung, könnt ihr der unten stehenden Grafik entnehmen. Spoiler: Ja, Menschen nutzen das Smartphone tatsächlich noch zum Telefonieren. 
Tumblr media
Die Vielseitigkeit des Smartphones drängte auch den Absatz anderer Geräte zurück. Navigationsgeräte, Digitalkameras, Mp3-Player und Co. wurden in vielen Haushalten nach und nach durch das Gerät ersetzt, das all diese Features in sich vereinte – und dabei wesentlich kostengünstiger war als ein Kauf aller einzelnen Geräte. In Zahlen sieht das so aus:
Tumblr media
Aber die Funktionalität des Smartphones endet noch lange nicht bei seiner Außenhülle, sondern lässt sich vielmehr umfangreich durch weitere Technologien ausbauen.
Die Prothesen der Prothese!
Wearables machen es möglich – zusätzliche, tragbare Gadgets in Form von Kleidung, Kopfhörern oder Accessoires, verknüpft mit der jeweiligen Anwendung auf dem Smartphone. Deren Zielsetzung: Selbstoptimierung, Komfort und Unmittelbarkeit von Informationen.
In der folgenden Grafik seht ihr einen kurzen Überblick über die wichtigsten Wearables:
Tumblr media
So weit, so gut. Smartphones können also viel, bieten viel und gestalten durch ihre Multifunktionalität nicht nur unseren Alltag mit, sondern gehen uns durch Features wie Körperfunktionsmessungen per Fitnesstracker und Smart Clothes buchstäblich unter die Haut. Es dürfte nicht allzu weit hergeholt sein, zu sagen, dass unser Smartphone uns besser kennt als einige unserer engsten Freunde.
Tumblr media
Das war viel Theorie und außerdem scheint die Sonne! Ich packe mich jetzt mit einem Buch nach draußen und tanke Frischluft und Cola. Genießt euer Wochenende mit allem, was euch einfällt!
Liebe Grüße, Jessi
Tumblr media
Quellen und Literaturempfehlungen:
Die Bitkom-Studie:  https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/02-Februar/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-Konjunktur-und-Trends-22-02-2017-Praesentation.pdf
Einführung des iPhones:  https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-8274-3064-9_20.pdf
Pressemitteilung von Apple: https://www.apple.com/de/newsroom/2007/01/09Apple-Reinvents-the-Phone-with-iPhone/
Steve Ballmer:  http://blog.wiwo.de/look-at-it/2012/07/19/groster-irrtum-von-microsoft-boss-ballmer-iphone-wird-sich-nicht-sonderlich-verkaufen/
Die wertvollsten Unternehmen der Welt: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/das-sind-die-wertvollsten-unternehmen-der-welt-15364862.html
10 Jahre iPhone: www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/iphone-jubilaeum-zehn-jahre-apples-neue-dinger-15193205.html
Der Untergang von Blackberry und Windows Phones: https://www.focus.de/digital/videos/windows-phone-und-blackberry-os-grosse-namen-0-prozent-marktanteil-wie-es-fuer-zwei-software-groessen-bergab-ging_id_6673216.html
Absatzrückgang digitaler Geräte: https://de.statista.com/infografik/1958/die-opfer-des-smartphone-booms/
0 notes
realitaetsprothese · 7 years ago
Text
Das Smartphone als Prothese oder “Was bleibt, wenn der Akku leer ist.”
Kennst du das? Du sitzt an der Haltestelle, die Sonne scheint dir auf die Beine, ein Lüftchen weht dir um die Nase und besticht mit Pizza-Duft, auf der Straße picken Tauben den Asphalt ab: Steinchen, Steinchen - oh, Fritte! - Steinchen, Steinchen … Ein Mensch läuft an dir vorbei und lacht dich an. Du lächelst zurück und greifst in deine Tasche. Alle sind fröhlich. Immerhin ist Wochenende und das Wetter hat die Konfettikanone ausgepackt.
Und du wühlst und denkst:
Scheiße, ich hab mein Handy vergessen.
Vielleicht würde es dir auch gar nicht erst an der Haltestelle auffallen, weil du schon beim Zuschlagen der Haustür Augenzucken bekommst, als du zwar deine Kopfhörer aus der Tasche ziehst, aber kein Handy daran hängt. Falls du es nicht so eilig hast, dass deine Zukunft von deiner Bahnverbindung abhängt, würdest du wahrscheinlich nochmal in die Wohnung stolpern, dir den Zeh anhauen und den vergessenen Freund fluchend vom Küchentisch grabschen.
Nicht weniger schlimm: du bist unterwegs, hast noch einen ewig langen Tag vor dir - und dein Akku erklärt dir mit einem gehässigen Piepen, dass er jetzt mal länger Pause macht, wenn du ihn nicht innerhalb der nächsten 30 Sekunden fütterst. Leider stehst du grad beim Bäcker und bezahlst dein Dinkelbrötchen. Oh no.
Was ich damit sagen will: ohne Smartphone fehlt dir was im Alltag. Und du weißt es. Genauer gesagt fehlt dir: eine Uhr, ein Bahnfahrplan, Musik, Kommunikation, Informationen, Unterhaltung, eine Möglichkeit, dich von der seltsamen Welt um dich herum abzuschotten … Ohne Smartphone hast du nur die Möglichkeiten, die die Evolution dir gegeben hat. Und die reichen in der heutigen Zeit einfach nicht mehr aus.
Wir brauchen mehr. Wir brauchen eine Prothese!
Tumblr media
Hi! Ich bin Jessi. Ich bin 25, Intermedia-Studentin und kenne die beschriebene Situation nur zu gut aus meinem eigenen Alltag. In letzter Zeit habe ich mich zunehmend kritisch mit der Abhängigkeit auseinandergesetzt,  die die Prothese Smartphone mit sich bringt. Dabei bin ich über einen Satz gestolpert, der dieses Phänomen meiner Meinung nach ganz wunderbar beschreibt:
Wir formen unsere Werkzeuge, und dann formen die Werkzeuge uns.
Diese klugen Worte stammen von Marshall McLuhan, einem der prägendsten Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts. In seinen Schriften vergleicht er Medien mit Prothesen, die den Menschen ergänzen und seine Möglichkeiten schier unendlich ausweiten. So fungiert beispielsweise das Fortbewegungsmittel Auto als Extension unserer Füße, das Radio erlaubt uns, Töne zu hören, die weit außerhalb unserer natürlichen akustischen Reichweite liegen und mit einem Stift können wir unsere Gedanken und Worte dauerhaft auf Papier festhalten und so in die sichtbare Welt transferieren.
Wie ihr merkt, sammelt McLuhan unter dem Begriff “Medium” nicht nur die typischen Kommunikationswerkzeuge wie Telefone, Bücher, Fernsehen und Co., sondern alle Hilfsmittel, die die natürlichen Fähigkeiten des Menschen erweitern. Das Smartphone hat McLuhan zwar nicht mehr miterlebt, aber ich bin sicher, er hätte viel zu diesem digitalen Schweizer Taschenmesser unserer Gesellschaft sagen wollen.
Im Verlauf dieses Blogs werde ich noch näher auf Marshall McLuhan und seine Medientheorie eingehen. Anschließend möchte ich mich mit konkreten Themenbereichen und Fragestellungen beschäftigen, die die Prothesenfunktion des Smartphones aufwirft - schaut dazu mal in die Grafik unter diesem Text, dort findet ihr bereits einen ersten Ausblick auf die Materie.
Ich hoffe, ich habe euer Interesse geweckt und würde mich über alles freuen, wenn ihr dran bleibt! Kommentare und Anregungen finde ich ziemlich toll!
Genießt euren Morgen, die Sonne und den Kaffee :) Jessi
Tumblr media
Quellen und Literaturempfehlungen:
1. Marshall McLuhan Understanding media: The extensions of man 2. Gifs: https://giphy.com/
1 note · View note
realitaetsprothese · 7 years ago
Photo
Tumblr media
In diesen Themenbereichen werde ich mich in den nächsten Wochen austoben. Falls euch die Themen interessieren, bleibt gerne bei meinem Blog und mir, gebt mir Input, diskutiert oder nehmt einfach ein bisschen Wissen und Reflektion mit :) Und falls ihr Freunde habt, denen ihr das Smartphone gern an den Hinterkopf kleben würdet, weil sie das Teil einfach nicht aus der Hand legen – ladet sie ein. Am Wochenende starte ich erstmal mit ein paar kleinen Statistiken zum Thema Smartphone. 
Bis dahin wünsche ich euch eine tolle Woche! 
Tumblr media
0 notes