open-scouting-blog
open-scouting-blog
Open-Scouting
5 posts
Analysen interessanter Fußballspieler
Don't wanna be here? Send us removal request.
open-scouting-blog · 11 years ago
Text
Talent-Check Gedion Zelalem (Arsenal FC/ZM/17)
Profil:
Alter 17 - (26.01.1997)
Größe 1.86m
Hauptposition Zentrales Mittelfeld
Verein Arsenal FC
Vertrag bis 06/2017
Geburtsort Berlin
Nationalität Deutschland/Äthiopien/USA
OS Marktwert Rating 4.000.000€
OS Gehalts Rating 140.000€ / Jahr
Kurzinfo: Gedion, der Sohn zweier Äthiopier, spielte von 2003-2006 in der Jugend von Hertha BSC Berlin. Nachdem seine Mutter 2005 verstarb, wanderte er ein Jahr später mit seinem Vater in die USA aus, wo er sich High School Mannschaften anschloss und 2012 von Scouts des Arsenal FC beobachtet und zum Probetraining nach London eingeladen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Zelalem bereits seine ersten Spiele im DFB-Nachwuchs absolviert, sodass auch deutsche Scouts ihn problemlos auf ihren Zetteln hätten haben können.
Beim Probetraining der Arsenal Youth-Academy wusste Zelalem zu überzeugen. Er blieb beim Arsenal FC und sorgte zunächst als Stürmer der U16 für Furore - woraufhin sich im Laufe seiner Einsätze in der U21 (mit 16/17 Jahren) seine Stärken in der Spieleröffnung, Antizipation, dem Passspiel und der Ballbehandlung derart ausgeprägt zeigten, dass er folgerichtig weiter ins Zentrum des Spielgeschehens rückte um all seine Stärken einbringen zu können.
Zelalem spielt in den Planungen Arsene Wengers eine wichtige Rolle, Wenger sieht in ihm den nächsten Cesc Fabregas. Es gibt keinen begabteren Box-to-Box Spieler in der Altersklasse weshalb er regelmäßig zum Kader der Profis gehört und bereits Luft in der Liga, in den englischen Cups und der UEFA Youth-League schnuppern durfte, wo er als Schlüsselspieler Arsenals U19 in den ersten beiden Spielen der Saison bereits zu überzeugen wusste.
Derzeit spielt Gedion Zelalem für die U17 Deutschlands. Doch auch Jürgen Klinsmann, Trainer der Nationalmannschaft der USA, wirbt seit Monaten um Zelalem, dessen Vater nach wie vor in den vereinigten Staaten lebt.
Die besonderen Stärken Zelalems sind so umfassend, wie sie in dem Alter zuletzt nur ein Pogba vorzuweisen hatte. Die Unaufgeregtheit am Ball - die zu keiner Sekunde lethargisch wirkt gepaart mit unglaublicher Kreativität im Passspiel bei dem teilweise selbst erfahrene Mitspieler sich wundern, wie präzise die Bälle in die Tiefe kommen, verbindet die Spieler genau so, wie die Eleganz und Dynamik mit und ohne Ball am Fuß.
Die größten Defizite sind in der Rückwärtsbewegung und im allgemeinen Defensivverhalten zu finden. Bei Ballverlust trifft Zelalem oft noch die falschen Entscheidungen was Attackieren des Gegners und Zulaufen von Passwegen betrifft. Was ihm hingegen sehr gut gelingt wenn er das Spiel vor sich hat, fällt ihm hingegen schwer sobald der Gegner Bälle gewinnt und schnell umschaltet.
Fazit: Gedion Zelalem ist eines der vielversprechendsten Talente im europäischen Fußball, er ist bereits jetzt ein fertiger Spieler für Offensivpositionen ohne Defensivaufgaben, jedoch gibt sein Potenzial noch so viel mehr her, dass ein Ende der Entwicklung noch nicht absehbar ist - die Chancen stehen jedoch gut, dass er sich mittelfristig als 8er in einem europäischen Topclub etabliert.
Zelalems Jugendtrainer Matt Pilkington vom US-Klub Olney Rangers sagte mal: "Er dribbelt wie Iniesta und passt wie Xavi."
Gute Aussichten, für den nächsten Fabregas.
Open Scouting Potential Rating: 9.1/10 - Oktober/2014
@Jahr100Talent
0 notes
open-scouting-blog · 11 years ago
Text
Transfer-Check: Cléber (Hamburger SV/IV/23)
Profil:
Alter 23 - (05.12.1990)
Größe 1.86m
Hauptposition Innenverteidigung
Verein Hamburger SV
Vertrag bis 06/2018
Geburtsort São Francisco do Conde
Nationalität Brasilien
OS Marktwert Rating 2.500.000€
OS Gehalts Rating 650.000€ / Jahr
Der Transfer: Kein besonders glückliches Händchen bewies Dietmar Beiersdorfer mit seinen ersten beiden Brasilianern für den HSV. Thiago Neves und Alex Silva kamen als große Lösungen nach Hamburg, wussten selten zu überzeugen und gingen relativ geräuschlos zurück in die Heimat bzw. über Umwege in die V.A.E. Insbesondere Alex Silva war, dem Vernehmen nach, von Beginn an nicht daran interessiert in die Bundesliga zu wechseln. Finanzielle Möglichkeiten und ein großes Interesse der Berater und Rechteinhaber des Spielers, drückten letzten Endes einen Transfer durch, der von Anfang an unter einem schlechten Stern stand.
Mittlerweile ist Dietmar Beiersdorfer gereift und wird auch die anderen Ebenen solch eines Transfers beleuchten und sich vorab ein Bild davon machen, wie es denn wirklich um die Wechselabsichten des Spielers bestellt ist.
Fernando Garcia und Bento Rappa die zusammen 90%  der Transferrechte an Cléber halten (die restlichen 10% hält der Spieler selbst), sind bekannte Förderer/Berater/Agenten im brasilianischen Fußball und verfügen über hervorragende Kontakte, zudem ist Beiersdorfer nicht zuletzt durch sein Wirken bei Zenit St. Petersburg mittlerweile deutlich besser in Südamerika vernetzt, als noch zu Silva-Neves-Zeiten.
Die besondere Stärke Clébers ist zum einen das taktische Verständnis, sich in der Viererkette optimal zu orientieren und positionieren. In Absprache mit einem ähnlich taktisch klugen Nebenmann fällt es ihm sehr leicht, Gegenspieler abzugeben, zu übernehmen oder Angreifer abseits zu stellen. Defensive wie offensive Kopfballduelle verliert er selten. Er hat eine enorme Präsenz auf dem Platz, versteckt sich nicht, attackiert früh statt den Gegner zu stellen.
Für Brasilianer üblich ist er technisch sehr versiert, spielt gute lange Bälle um die Seite zu wechseln oder das zugestellte Mittelfeld zu überbrücken.
Cléber antizipiert gut, erahnt oftmals die Passwege frühzeitig und wählt dank seines guten Timings überwiegend den richtigen Moment für den Zugriff.
In der Serie A gehört er zu den schnellsten und antrittsstärksten Verteidigern. Er ist klar in seinen Defensivaktionen - agiert kompromisslos.
Die besonderen Schwächen beginnen mit seinem Kurzpassspiel - welches zu oft zu fahrig ist, teilweise lässig, sowie dem Attackieren des ballführenden Spielers. Das ist teilweise der Situation nicht angemessen und zu riskant. Gerade in der Bundesliga, wo das Niveau der gegnerischen Angreifer um ein vielfaches höher ist, ist es wichtig den Gegner überwiegend zu stellen, um auf den Zugriff zu warten, statt zu aggressiv zu agieren und Gefahr zu laufen, ins leere zu tacklen. Da fehlt ihm noch das richtige Maß.
Auf einen Blick:
Positiv:
Antritt
Kopfball
Taktisches Verständnis
Luftduelle
Dynamik
Ballbehandlung
Tempo
Antizipieren/Abfangen von Bällen
Distanzschüsse
_______
Negativ:
Kreativität
Unnötige Fouls
Kurzpassspiel
Erfahrung
Geringes Niveau im Training und der Liga
Fazit: Während die absoluten brasilianischen Toptalente wie Doria bereits im U20 Bereich von großen europäischen Clubs umworben werden, sind es Spieler wie Cléber, die auf den ersten Blick zwar durchs Raster fielen, jedoch bei näherer Betrachtung durch hinzugewonnene persönliche Reife und Ruhe über 90 Minuten, sich quasi über Umwege für das Anforderungsprofil eines ambitionierten europäischen Vereins empfehlen.
Sollte ein Spieler diese Attribute schon im Alter von 17,18 oder 19 Jahren aufweisen, sind sie für Vereine wie den Hamburger SV, in Anbetracht des nicht auszuschließenden Risikos eines solchen Transfers, schlichtweg nicht zu finanzieren. Cléber bringt vieles mit um eine gute Rolle in der Bundesliga zu spielen. Es bleibt abzuwarten ob er die Herausforderung, ein neues Land, eine neue Kultur und insbesondere eine neue Sprache kennenzulernen annehmen möchte.
Denn dieser Faktor wird am Ende über die erfolgreiche Integration entscheiden - an den spielerischen Voraussetzungen wird es nicht scheitern.
Open Scouting Spieler Rating: 7,8/10 - August/2014
@Jahr100Talent
0 notes
open-scouting-blog · 11 years ago
Text
Talent-Check Jeremy Dudziak (Borussia Dortmund/LV/18)
Profil:
Alter 18 - (28.08.1995)
Größe 1.76m
Hauptposition Linker Verteidiger
Verein Borussia Dortmund
Vertrag bis 06/2015
Geburtsort Duisburg
Nationalität Deutschland/Ghana
OS Marktwert Rating 350.000€
OS Gehalts Rating 45.000€ / Jahr
Kurzinfo: Als großer Pechvogel der U19-Europameisterschaft in Ungarn, musste Jeremy Dudziak bereits in der zweiten Vorrundenpartie gegen Serbien verletzt ausgewechselt werden, womit das Turnier vorzeitig für ihn beendet war. Nach einem Zweikampf fiel Dudziak unglücklich auf seine bereits im Vorfelde des Turniers lädierte linke Schulter und zog sich einen Kapselriss zu.
Bereits vor 2 Jahren spielte Dudziak bei der U17 EM (Slowenien) groß auf. Auf der Position des linken Verteidigers wusste er in jedem Spiel zu überzeugen, löste Defensivaufgaben mit gutem Stellungsspiel und schaltete sich regelmäßige in Vorstöße ein. Dudziak war einer der Leistungsträger im Team und maßgeblich am Einzug ins Finale, welches unglücklich gegen Holland verloren ging, beteiligt. Daher ist es wenig verwunderlich, dass Dudziak sich bis heute in diverse Notizbücher gespielt hat. Galt er doch im Vorfeld der U19-EM als vielversprechendster Allrounder aller teilnehmenden Mannschaften.
In der u23 des BVB bekleidet Dudziak vorzugsweise die Position im linken Mittelfeld sowie die des linken Verteidigers, kann zudem im zentralen sowie rechten Mittelfeld eingesetzt werden.
Auf dem linken Flügel eingesetzt ist Dudziak besonders gefährlich wenn er in die Tiefe startet und nahe der Grundlinie Bälle bekommt und diese in den Rücken der Abwehr flankt. Die Zuspiele kommen auch aus hohem Tempo geschlagen sehr gezielt. Zudem setzt er sich mit dem Ball am Fuß dank seiner Ballbehandlung und des Fintenreichtums häufig in 1gegen1 Duellen durch.
Marcus Sorg, der Trainer der deutschen U19 Nationalmannschaft positioniert Dudziak gern im rechten offensiven Mittelfeld bzw. auf dem rechten Flügel. Dort ist seine Spielweise so angelegt dass er im letzten Drittel des Feldes nach innen zieht um kurze Schnittstellenpässe auf Stürmer oder nachrückende Mittelfeldspieler zu spielen, oder selbst den Abschluss zu suchen. Das ist unangenehm für den gegnerischen Aussenverteidiger, sowie den Innenverteidiger der den dynamisch anlaufenden Dudziak übernehmen muss.
Auf einen Blick:
Positiv:
Antritt
Laufstärke
Passsicherheit
Ballbehandlung
Entschlossenheit
Flanken
_______
Negativ:
Konstanz
Ehrgeiz
Tackling
Kopfball
Fazit: Es ist nicht ungewöhnlich für einen Jungprofi gern feiern zu gehen, um die Häuser zu ziehen. Jedoch ist es ungewöhnlich mit solchen Fähigkeiten gesegnet zu sein wie Jeremy Dudziak es ist. Gerade auf der rar gesäten Aussenverteidigerposition links stehen ihm viele Türen offen. Sollte er nun den Fokus auf den Fußball legen und diesem Fokus alles andere unterordnen, wird er in Zukunft ein feste Größe in der deutschen U21 sein und in den nächsten 2-3 Jahren Fuß in der Bundesliga fassen.
Open Scouting Potential Rating: 8,5/10 - August/2014
@Jahr100Talent
0 notes
open-scouting-blog · 11 years ago
Text
Talent-Check: Gideon Jung (Hamburger SV/DM/19)
  Profil:
Alter 19 - (12.09.1994)
Größe 1.89m
Hauptposition Defensives Mittelfeld
Verein Hamburger SV
Vertrag bis 06.2016
Geburtsort Düsseldorf
Nationalität Deutschland / Ghana
OS Marktwert Rating 350.000€
OS Gehalts Rating 90.000€/Jahr
Kurzinfo: Für heutige Verhältnisse sehr spät, geriet Gideon Jung erst im Alter von 17 Jahren in den Fokus und wechselte 2012 vom Oberligisten SF Baumberg zu RW Oberhausen, wo er nach starken Leistungen in der U19 bereits ein Jahr später zum Profikader der Oberhausener gehörte. In der Hinrunde der Saison 13/14 kam Jung lediglich zu Kurzeinsätzen in denen sich wenig über sein Potenzial erahnen ließ. Zur Überraschung vieler gehörte Gideon Jung zur Rückrunde zum Stammpersonal und zeigte bereits in den ersten Spielen über 90min mit kämpferischer Eleganz und einer außerordentlichen Spielintelligenz, warum man sich bei Rot-Weiss für diesen mutigen Schritt entschieden hatte. Konstant starke Leistungen riefen diverse Interessanten auf den Plan, das Rennen machte am Ende der Hamburger SV in Form von Oliver Kreuzer. 
Jung trainiert aktuell mit der Bundesligamannschaft der Hamburger und bietet sich im Training sowie in Testspielen mit guten Leistungen an. Eingeplant ist er jedoch vorerst für die U23 der Hanseaten.
Gideon Jung bekleidet die klassische 6er Position in moderner Auslegung. Kann zudem im zentralen Mittelfeld den "8er" geben.
Die besonderen Stärken Gideon Jungs sind in erster Linie Fähigkeiten, die man wenig bis gar nicht trainieren kann. Er bringt einfach schon sehr viel mit: Antizipation, Willen im Zweikampf, ein gutes Auge für sich und die Situation, starkes und variables Passspiel gepaart mit einer allgemein ordentlichen bis guten Ballbehandlung, auch unter Druck.
Diese Attribute sorgen für eine hohe Pressingresistenz gegenüber hoch anlaufenden Stürmern und offensiven Mittelfeldspielern. Kopfbälle ohne Bedrängnis kommen präzise zum Ziel/Mitspieler - in Bedrängnis, gestaltet sich das schwieriger, was dem Körper geschuldet ist, dazu mehr im nächsten Absatz.
Auf einen Blick:
Positiv:
Antritt
Gedankenschnelligkeit
Spielintelligenz
Faire Zweikämpfe
Ballbehandlung
Übersicht
Entschlossenheit
_______
Negativ:
Physis
Gleichgewicht
Balance
Luftduelle
Nervosität/Nervenstärke
Fazit: Gideon Jung hat das Zeug dazu, sich in der 1. Bundesliga durchzusetzen.
Open Scouting Potential Rating: 8,0/10 - August/2014
@Jahr100Talent
0 notes
open-scouting-blog · 11 years ago
Text
Transfer-Check: Valon Behrami (Hamburger SV/DM/29)
  Profil:
Alter 29 - (19.04.1985)
Größe 1.84m
Hauptposition Defensives Mittelfeld
Verein Hamburger SV
Vertrag bis 06/2017
Geburtsort Mitrovicë
Nationalität Schweiz / Kosovo
OS Marktwert Rating 7.500.000€
OS Gehalts Rating 1.700.000€ / Jahr
Der Transfer: Schon in der ersten Amtszeit von Dietmar Beiersdorfer stand Valon Behrami weit oben auf der Wunschliste des Hamburger SV. Im zweiten Anlauf hat es nun geklappt - der HSV kauft Valon Behrami vom SSC Neapel und übernimmt den dortigen Vertrag bis 2017 zu ähnlichen Konditionen. Behrami gilt als Musterprofi und Kämpfer, der kein Spiel verloren gibt. Durch Körpersprache und die Fähigkeit zu organisieren wird ihm beim Hamburger SV über kurz oder lang eine Führungsrolle zu Teil werden. Trotz besserer Angebote aus anderen großen Ligen, war es Behramis Wunsch, in der Bundesliga zu spielen.
Die besonderen Stärken Valon Behramis sind es in erster Linie, das gegnerische Pass- und Aufbauspiel in der gefährlichen Zone zwischen Strafraum und dem ersten Viertel des Feldes zu stören, bestenfalls abzuwenden und Gegenangriffe einzuleiten.
Behrami blockt Bälle, attackiert ballführende Spieler und scheut auch risikoreiche Tacklings nicht. Da er über ein gutes Auge und exzellentes Kurzpassspiel verfügt, kennt er meist schon vor der Balleroberung, das Ziel des nächsten Passes.
Valon Behrami antizipiert gut, fängt Pässe ab, hat Führungsqualitäten und internationale Erfahrung durch Championsleague, Europaleague und nicht zuletzt über 50 A-Länderspiele für die Nationalmannschaft der Schweiz.
Taktisch wird er beim HSV mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich für die Stabilisation der Defensive verantwortlich sein. Da Diekmeier, der rechte Verteidiger der Hamburger, seine Rolle sehr hoch und offensiv spielt, wird Behrami sich vornehmlich nach rechts orientieren, sobald Diekmeier sich in das Offensivspiel einschaltet. (Siehe Grafik)
Auf einen Blick:
Positiv:
Antritt
Tacklings
Spielintelligenz
Dynamik
Ballbehandlung
Übersicht
Passspiel
Distanzschüsse
Defensivspezialist
Internationale Erfahrung
_______
Negativ:
Luftduelle
Unnötige Fouls
Torgefahr
Fazit: Ein hervorragender Transfer für den Hamburger SV. Mit Valon Behrami wird ein erfahrener Defensivspezialist verpflichtet der insbesondere das allgemeine Defensivgebilde des HSV stabilisieren wird. Defensivschwache Nebenleute wie Milan Badelj werden somit entlastet und können sich auf andere Kernaufgaben konzentrieren.
Open Scouting Spieler Rating: 8,5/10 - August/2014
@Jahr100Talent
0 notes