omtejasyoga
Yoga-Asanas & Pranayama-mit-Tejas
14 posts
Yoga Asanas und Pranayama in der Tradition von Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda
Don't wanna be here? Send us removal request.
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Oṁ Pūrṇam adaḥ Pūrṇam idaṁ Pūrṇāt Pūrṇam udacyate.
Pūrṇasya Pūrṇam ādāya Pūrṇamevāvaśiṣyate.
Oṁ. Śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ.
Das Purnamadah Mantra lässt sich verschieden übersetzen:
Jenes ist Fülle, dieses ist Fülle, aus der Fülle kommt die Fülle hervor. Nimmt man von der Fülle die Fülle, bleibt die Fülle übrig.
Dort ist Ganzheit, ich bin Ganzheit. Aus der Ganzheit wird die Ganzheit. Trennt man Ganzheit von der Ganzheit verbleibt die Ganzheit.
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
shri-adi-nathaya namo.astu tasmai"
yen[a]{o}-[u]padishta hatha-yoga-vidya  |"
vibhrajate pronnata-raja-yogam"
arodhum ichchhor adhirohini-iva 
श्रीआदिनाथाय नमो.अस्तु तस्मै" येन्[अ]{ओ}[उ]पदिष्टा हठयोगविद्या  ।" विभ्राजते प्रोन्नतराजयोगम्" आरोढुम् इच्छोर् अधिरोहिणीव ॥१॥
śrī-ādi-nāthāya namo.astu tasmai" yen[a]{o}-[u]padiṣṭā haṭha-yoga-vidyā  ।" vibhrājate pronnata-rāja-yogam" āroḍhum icchor adhirohiṇi-iva ॥1॥
Verneigung vor dem verehrungswürdigen Shiva, von dem die Wissenschaft des Hatha-Yoga gelehrt wurde. | Es beleuchtet den überlegenen Zustand des Raja-Yoga, für den, der wie auf einer Treppe dorthin aufsteigen will
Hathapradipika  Vers I
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Vajrayogini
6 notes · View notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Brahmani
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Shri Yantra
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
1 note · View note
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Om Namah Shivaya
0 notes
omtejasyoga · 5 years ago
Photo
Tumblr media
0 notes
omtejasyoga · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Guruji’s Swami Sivananda & Swami Vishnudevananda
0 notes
omtejasyoga · 6 years ago
Text
amantraka kriya na syat
 no rites should be accomplished without mantras
0 notes
omtejasyoga · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Grundlagen der Asana-Praxis:
Asanas sind, verglichen mit dynamischen Körperübungen, einfache Techniken. Durch diese Einfachheit vermag der sich öffnende Geist tiefer in die Körperwahrnehmung zu dringen und die wahren Schätze der Asana zu heben. Beim Üben der Asanas sollten wir die folgenden grundlegenden Dinge beachten:
1. Die 6 Phasen der Asanas
Die Durchführung der meisten Asanas kann in 6 Phasen unterteilt werden, welche in ihrer Gesamtheit die Übung ausmachen und erst gemeinsam ihre Wirkung voll entfalten:
a. Vorbereitung: Zumeist in der Ausgangsstellung, aus der die Asana aufgebaut wird, findet das Einstimmen und inneren Bereitwerden für die Übung statt.
b. Einnehmen der Stellung: Mit ruhigen, bewussten und kontrollierten Bewegungen, die schon den meditativen Geist der Asana in sich tragen, wird die Asana aufgebaut. Zusätzlich zum meditativen Aspekt hilft die Achtsamkeit in dieser Phase, die Gefahr von Verletzungen weitgehend auszuschalten.
c. Halten der Stellung: Das bewegungslose und bewusste Halten der Asana ist das zentrale Element der Übung. Hier können wir uns, je nach Fortgeschrittenheitsgrad, auf einen der folgenden Aspekte konzentrieren: Die Körperstellung, die Entspannung der zum Halten der Stellung nicht benötigten Muskeln, die Atmung sowie auf bestimmte meditative Elemente wie Affirmationen, Mantras oder Chakras. Meist ist es sinnvoll, mit geschlossenen Augen zu üben.
d. Verlassen der Stellung: Ebenso ruhig, kontrolliert und bewusst, wie sie eingenommen wurde, wird die Stellung wieder verlassen, während man innerlich die entspannte, empfangende Grundhaltung beibehält.
e. Gegenstellung: In den meisten Hauptstellungen wird nach dem Verlassen der Asana eine Gegenstellung eingenommen, bevor man in die Nachspürphase eintritt. Die Gegenstellung gibt dem Körper einen sanften Ausgleich zu der oft intensiven Dehnung oder Beugung. Die Gegenstellungen zu den wichtigsten Haupt-Asanas sind:
Kopfstand - Fersensitz
Schulterstand, Pflug - Fisch
Vorwärtsbeuge im Sitzen - Schiefe Ebene, Tisch
Rückwärtsbeuger aus Bauchlage od. Kniestand - Stellung des Kindes
Rückwärtsbeuger aus Rückenlage - Beine in Rückenlage heranziehen, ev.Rückenschaukel
f. Entspannen und Nachfühlen: In dieser Phase wird durch bewusste, tiefe Entspannung ein Sich-Öffnen den Wirkungen der Asana erreicht, was den Effekt der Übung wesentlich ergänzt und vertieft. Je nach Dauer und Intensität der Stellung dauert diese Nachspürphase etwa zwischen 20 und 35% der Haltedauer der vorangegangenen Asana bzw. Asana-Gruppe. Zugleich wird der Körper bereit für die nächste Übung und damit geht diese 6. Phase, eventuell mit einem ruhigen Wechsel der Körperstellung, in die 1. Phase der nächsten Übung über.
2. Sthiram (Stillhalten)
Meditation als ein Verlassen der körperlichen Ebene, um in die Tiefe des Selbst zu tauchen, kann nur entstehen, wenn der Körper in vollständiger Stille verharrt. Dieses vollständige Stillhalten bezieht sich auf die Wirbelsäule, die Extremitäten und den Kopf, aber auch die Atmung wird eine sanfte Veränderung erfahren. Strebe beim Üben eine vollständige Stillhaltung des Körpers an, die die Tore zu einem Erfahren der vollen Segnungen der Asanas öffnet.
3. Sukham (Loslassen)
Nur eine geöffnete Hand kann eine Gabe empfangen. Ebenso ist es eben jene Haltung der Öffnung, das entspannten Annehmens, die uns für die Kraft der Asanas öffnet: Wir wollen nichts tun, nichts erreichen, nichts bewirken, nur Gottes Kraft und Liebe in uns einströmen lassen. Die innere Haltung des Sukham bewirkt dies. Lasse alles Suchen und Ringen los und fühle, wie etwas in dich einströmt – eine Gnade, eine Kraft, die den eigentlichen Segen der Asanas ausmacht. Sukham heißt Leichtigkeit, Freude, Loslassen, Entspanntheit; doch eine Entspannung, die tiefer reicht als rein muskuläres Loslassen, denn außer den Entspannungsstellungen erfordern alle Asanas Anspannung bestimmter Muskeln. Trachte also beispielsweise auch in der Kobra, im Dreieck und im Sonnengebet nach einer inneren Öffnung, einem inneren Loslassen!
4. Achtsamkeit
Beim Asana-Üben sollten sich die Gedanken nicht zu allen möglichen Dingen bewegen, sondern in einer stillen, wachen Achtsamkeit auf die Wahrnehmungen des Augenblicks fokussiert sein. Dies werden zunächst die körperlichen Empfindungen sein, die Anspannung bestimmter Muskeln, die Kompression von Organen im Rhythmus der Atmung, die Atmung selbst, aber allmählich mag sich die Achtsamkeit auf tiefere Bereiche erstrecken; Bilder, die aus dem Inneren auftauchen, vielleicht Ideen, Erinnerungen. Lasse dein gesamtes Wesen vollständig in den Augenblick des Übens eintauchen, wie mit einem großen Auge alle Empfindungen dieses Augenblicks wahrnehmen.
5. Atmung
Die Atmung verbindet Körper und Geist, die Atmung hat im Hatha Yoga eine Schlüsselposition inne. Dies einerseits durch die Pranayamas, aber auch in den Asanas können wir durch bewusste Atmung tiefere Ebenen der Wahrnehmung betreten. Versuche, durch ein langsames und entspanntes Atmen in die Erfahrung eines Strömens, eines Dich-Öffnens für dieses Strömen einzutreten. Dies mag vor allem bei jenen Übungen schwierig sein, bei denen die Atmung durch die Stellung der Körperteile eingeschränkt ist (z.B. Vorwärtsbeuge, Drehsitz), aber gerade hier offenbart uns das Gefühl bzw. das Suggerieren eines freien und leichten Atems die bestmöglichen Resultate.
0 notes
omtejasyoga · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Savangasana
> > Yoga Asanas sind kein Wettkampf
 Konzentriere Dich während der Yogastunde auf Dich Selbst. Es spielt keine Rolle, wie Andere ihre Übungen ausführen. Yoga übst du nur für dich. Wir üben den Körper und Geist wahrzunehmen, deren Grenzen zu finden und ebendiese mit einem Lächeln zu akzeptieren.
 Langsam - Ruhig – Aufmerksam - Konzentriert
 >> Keep silent und sei pünktlich
 Eine Yogastunde ist Qualitätszeit für dich, wir wollen sie mit Ruhe und  Achtsamkeit beginnen. Komm’ daher bitte spätestens 5 Minuten bevor der Unterricht beginnt und finde dich in Ruhe und Stille im Raum ein. Für Fragen und Gespräche ist nach der Einheit  Zeit.
>> 2-3 h vorher aufs Essen verzichten
 Achte darauf nicht mit vollem Magen zu üben,
>> Telefone und dergleichen ausschalten
 Bitte schalte dein Mobiltelefon aus oder stelle es auf lautlos ohne Vibrieren.
>> Yoga Pause, wenn…
 ….du körperliche Schmerzen, Verletzungen oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen hast, die für die Beweglichkeit deines Körpers ein Problem darstellen könnten. Yoga in der Gruppe ist keine Therapie, Yoga Asanas & Pranayama bieten dir Übungen zur Erhaltung und Förderung deiner körperlichen und geistigen Gesundheit & & &
 Schwangere sollten einige für sie spezielle Regeln beachten.Bei Ungewissheiten einfach den Lehrer fragen!
  Teilnehmer des Yogaunterrichts nehmen auf Ihre eigene Verantwortung teil!
0 notes
omtejasyoga · 6 years ago
Text
Tumblr media
Yoga bedeutet die leiderzeugenden Wirbelbewegungen des Geistes zur Stille zu bringen. (Patanjali Yoga sutra, 2. Vers)
Yoga ist eines der sechs orthodoxen Systeme der klassischen indischen Philosophie. Yoga ist zugleich einer der Begriffe im Sanskrit mit den meisten Bedeutungen. Oft wird Yoga mit Vereinigung von Körper, Geist und Seele oder dem individuellen Selbst mit dem universellen Selbst, übersetzt. Gerne werden vom  Yoga ausschließlich  Asanas –Körperübungen und Pranayama – Atemtechniken wahrgenommen. Obwohl dies eine nicht zielführende Verkürzung des Yogaweges darstellt passt es doch gut zu einer weiteren Bedeutung des Begriffs, nämlich: Erreichen was bisher Unerreichbar war.
Tumblr media
Sirsasana
0 notes