Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Welche Vorteile bieten Radialreifen zu Diagonalreifen?
Um den Kontakt mit der Fahrbahn und die bessere Übertragung der Eigenschaften des Fahrzeugs auf die Straße zu gewährleisten, wurden Mitte der Vierziger Jahre die ersten Radialreifen entwickelt. Diese Reifen bestehen aus vielen Schichten, welche mit einer Schicht aus Stahl-Kord-Lagen endet, welche dafür sorgen, dass das Fahrzeug mit einer größeren Lauffläche auf der Fahrbahn aufliegt. Das sorgt dafür, dass das Fahrzeug mehr Haftung hat, eine bessere Kurvenlage und ein bessere Einlenkverhalten ermöglicht wird und die Übersetzung der Leistung des Fahrzeugs wesentlich effizienter gestaltet werden kann. Dadurch, dass das Innenleben des Reifen aus vielen verschiedenen Lagen und Schichten besteht, entsteht auch bei höheren Geschwindigkeiten verhältnismäßig wenig Hitze im Inneren. Die Lauffläche als solche hat ebenfalls viele Vorteile gegenüber der Lauffläche von klassischen Diagonalreifen. Sie verkraftet Krafteinwirkung besser und verhindert auch Schäden durch Fremdkörper, Schläge und Stiche besser. Die Stahleinlage erhöht die allgemeine Festigkeit und macht den Reifen aufgrund der lotrechten Ausrichtung der Schichten dennoch flexibel.
Kleinere Nachteile hat ein Radialreifen gegenüber dem Diagonalreifen dennoch. Die höhere Auflagefläche auf der Fahrbahn macht ihn während des Abrollens lauter als seinen älteren Bruder. Mit der Zeit wurden darum für das Abrollgeräusch vorgeschriebene Maximalwerte festgelegt. So vorteilhaft die Aufteilung in Schichten auch für die Stabilität und Langlebigkeit der Lauffläche ist, so schlecht ist sie wiederum für die Seitenwand. Beim Anecken und Kontakt mit Bordsteinen oder Fremdkörpern, ist sie anfällig für Schäden und Verformungen. Wenn der Reifen auch wesentlich mehr Komfort im Allgemeinen ermöglicht, das Fahrverhalten angenehmer und ruhig gestaltet und die Kontrolle erhöht, so können sehr kleine Unebenheiten im Fahrbahnbelag nur schwer kompensiert werden, da die Flexibilität der Stahl-Kord-Lagen recht begrenzt ist, sobald es um sehr punktierende Kräfte geht.

Dennoch ist ein Radialreifen wesentlich komfortabler, performanter und langlebiger als ein klassischer Diagonalreifen. Es wäre unvorstellbar sich den neuen Satz Winterkompletträder mit Diagonalreifen beziehen zu lassen, da es den Sinn von Winterräder pervertieren würde.
0 notes
Text
Gibt es für Reifenschäden eine spezielle Versicherung?
So wie viele Anschaffungen können leider auch Reifen das Ziel von Schäden, Diebstahl und Unwettern werden. Damit sich die finanziellen Konsequenzen im Rahmen halten, gibt es auch für Reifen spezielle Versicherungen, die sie gegen Schäden absichern. Viele dieser Versicherungen bieten auch Zusatzoptionen für die Integration eines Diebstahlschutzes an. So erhalten Sie im Verlustfall oder bei nicht reparablen Schäden die Reifen durch ihre Versicherung zurück. Das schützt sie vor bösen Überraschungen und verhindert, dass sie eine neue Investition in einen neuen Satz Reifen tätigen müssen, wenn Sie Ihr Geld so viel sinnvoller verwenden könnten. Reifenversicherungen können beim Onlinekauf von Reifen häufig schon im Kaufumfang mit abgeschlossen werden. Große Versandhändler gehen häufig Kooperationen mit großen Versicherungen ein und Kunden können kostengünstig direkt eine Police für ihren neuen Satz Reifen abschließen.
0 notes
Text
Gibt es bestimmte Vorlagen für den Reifentausch?
Wenn von Reifenwechsel gesprochen wird, dann ist eigentlich zumeist der Radwechsel gemeint. Damit meint man das Austauschen von ganzen Sätzen von Rädern – zumeist zum Wechsel der Saison. Winterräder werden mit Sommerrädern getauscht und umgekehrt. Anders sieht es aus, wenn tatsächlich neue Reifen auf bereits bereifte Felgen aufgezogen werden müssen. Diese Aufgabe ist nichts für Laien und sollte von Profis übernommen werden.
Einen Radwechsel kann man hingegen mit etwas Übung auch selbst durchführen. Besonders bei einer Reifenpanne, kann es von Vorteil sein, zu wissen, wie man ein Rad wechselt. Feste Vorschriften gibt es hierzu nicht. Es ist dennoch wichtig, dass Sie sich ausführlich informieren und Ihre ersten Wechsel unter Anleitung durchführen. Im Netz finden Sie zahlreichen Do It Yourself Ratgeber zum Thema Radwechsel. Achten Sie auf jeden Schritt der Anweisung und vergessen Sie keine Montage von Radmuttern und Felgenschlössern. Der eigentliche Radwechsel ist simpel und kann mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden.
0 notes