franciscoswkk262-blog
franciscoswkk262-blog
Genaue Handhabung einer Feuerschale
5 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
franciscoswkk262-blog · 8 years ago
Text
Der richtige Platz für Feuerschalen
Grundsätzlich dürfen Feuerschalen nur im Freien Feuerschalen befeuert werden. Diese Vorschrift hat sogar für seitlich offene Unterstände Gültigkeit, für den Fall, dass sie ein Dach haben. Es wäre bestimmt nicht verkehrt, Ihre Nachbarn über Ihren Plan rechtzeitig zu informieren, falls Sie eine Feuerschale betreiben wollen. Selbst wenn durch das Feuer kein starker Rauch entsteht, könnten sich Nachbarn oder Anwohner belästigt fühlen. Aus dem Grund sollte die Feuerschale nicht zu häufig Gebrauch genommen werden.
youtube
Das Gleiche gilt übrigens, falls sich in unmittelbarer Nähe eine Schule, ein Krankenhaus, ein Kindergarten oder dergleichen befindet. Der Abstand zu solchen Gebäuden sollte jedenfalls ausreichend groß sein.
Welche gesetzliche Regelungen existieren für die Benutzung einer Feuerschale im Garten?
Bisweilen taucht die Frage auf, ob Feuersschalen im Garten grundsätzlich erlaubt sind respektive es gesetzliche Vorschriften in Bezug auf den Betrieb von offenen Feuerstellen gibt. Man kann diese Frage zwar prinzipiell bejahen, weil Feuerschalen im Grunde nicht genehmigungspflichtig sind. Andererseits gibt es dabei gewisse Einschränkungen. Solche Voraussetzungen beziehen sich primär auf die Brennstoffe, welche verwendet werden dürfen, das heißt, nach dem Immissionsschutzrecht darf nur zulässiges Brennmaterial zum Verbrennen hergenommen werden. Das Holz, welches man benutzt, muss in jedem Fall frei von irgendwelchen Schadstoffen sein. Die Feuerschale darf auch nicht dazu verwendet werden, Abfall zu verbrennen. Reste von Baum- oder Strauchzuschnitten gehören gleichermaßen nicht in die Feuerschale. Bitte keinesfalls feuchtes Holz in der Feuerschale verbrennen. Es kommt dann unter Garantie zu einer starken Rauchentwicklung, durch die Ihre Nachbarn erheblich gestört werden könnten. Im ungünstigsten Fall müssen Sie mit einer Anzeige in Verbindung mit einem Bußgeld rechnen. Feuerschalen müssen auf feuerfestem Boden wie Sand, Fliesen, Stein und dergleichen aufgestellt werden. Ein ausreichender Abstand zwischen Boden und Feuerschale sorgt dafür, dass es zu keinem Hitzestau kommt. Ausreichend lange Standbeine (ca. 40 cm) oder eine Stahlplatte können als Alternative gleichermaßen hergenommen werden. Es liegt auf der Hand, dass die Feuerschale so sicher platziert sein muss, dass sie weder wackelt noch umfällt. Zudem muss sich die Feuerschale unter allen Umständen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren befinden. Mit weiter Kleidung bitte nicht zu dicht an die brennende Feuerschale herangehen und auch sonst alles fernhalten, was leicht entzündlich ist. Jedes Jahr kommt es im Sommer dadurch zu schweren Brandunfällen. Wer schließlich als Mieter eine Feuerschale auf der Terrasse oder im Garten benutzen möchte, muss grundsätzlich erst beim Vermieter um Erlaubnis fragen.
0 notes
franciscoswkk262-blog · 8 years ago
Text
Sicherheitskriterien, die beachtet werden müssen
Wer in seinem Garten oder auf seiner Terrasse eine Feuerschale als offene Feuerstelle verwendet, muss sorgfältig auf einige Dinge zum Thema Sicherheit achten. Denn ein außer Kontrolle geratenes Feuer, kann umfangreiche Schäden mit sich bringen. Abgesehen davon ist es klarerweise mit der romantischen Stimmung vorüber.
youtube
So ein unliebsames Ereignis lässt sich hingegen mit etwas Umsicht und der richtigen Vorbereitung ganz einfach verhindern. Es ist keine Frage, dass eine Feuerschale auf gar keinen Fall in geschlossenen Räumlichkeiten, sondern ausnahmslos im Freien benutzt werden darf. Machen Sie auch nicht den Fehler, die Feuerschale mit zuviel Holz beziehungsweise Holzkohle zu befüllen, sodass nichts herausfallen kann. Überdies sollten Sie das Feuer in der Schale keinesfalls für einen längeren Zeitraum ohne Aufsicht brennen lassen.
Was ist beim Anzünden des Feuers zu berücksichtigen?
Wenn Sie zum Anzünden des Feuers handelsübliche Grillanzünder Feuerschalen hernehmen, gibt es dabei keine Probleme. Benzin, Spiritus beziehungsweise ähnliche leicht brennbare Flüssigkeiten sind für das Anmachen des Feuers auf jeden Fall tabu. Immer wieder kommt es dadurch zu erheblichen Verbrennungen. Sofern Sie es richtig machen wollen, nehmen Sie Holzspäne beziehungsweise zerkleinertes, weiches Brennholz, welches Sie in der Feuerschale mit einem Grillanzünder in Brand setzen. Mit dieser Verfahrensweise machen Sie auf jeden Fall alles richtig. Anschließend nehmen Sie ein etwas härteres Holz (Buche oder Eiche), um das Feuer am Brennen zu halten. Damit hält das Feuer länger an und Sie brauchen dann nicht ständig frisches Holz nachzulegen.
Wie löscht man richtig das Feuer in der Feuerschale?
Unbeaufsichtigt die Glut in der Feuerschale ausbrennen lassen, wäre ein verhängnisvoller Fehler. Aus dem Grund Glutreste immer am Schluss mit Sand oder Wasser ablöschen. Durch aufkommenden Wind kann nämlich das Feuer abermals entfacht werden und großes Unheil anrichten. Im Verlauf einer längeren Trockenphase, in der es länger nicht geregnet hat, kann es besonders gefährlich werden. Immer wieder hört man darüber, dass allein auf Grund einer brennenden Zigarette ein ganzer Wald abgebrannt ist. Es sind lediglich einige wenige Dinge in Hinblick auf die Sicherheit von offenen Feuerstellen, die Sie in die Tat umsetzen müssen. Auf diese Weise vermeiden Sie zuverlässig jedes Risiko und können sich aus dem Grund noch lange Zeit an Ihrer Feuerschale erfreuen.
0 notes
franciscoswkk262-blog · 8 years ago
Text
Was muss bei der Verwendung von Feuerschalen berücksichtigt werden?
Eine Feuerschale kann abends bei Dunkelheit ein sehr romantisches Ambiente sorgen. Bei deren Verwendung müssen hingegen einige maßgeblichen Dinge beachtet werden. In erster Linie darf von der Feuerschale während der Benutzung keinerlei Gefahr ausgehen. Überdies sollte man beachten, dass keine anderen Leute durch eine eventuelle Entstehung von Rauch gestört werden.
Was für ein Brennmaterial darf zum Befeuern hergenommen werden?
Generell kann man sagen, dass in Feuerschalen, die nicht aus Metall gefertigt sind, lediglich Holz verheizt werden darf. Schalen aus Gusseisen oder Edelstahl vertragen eine größere Hitze und können deswegen auch mit Holzkohle befeuert werden. Buchenholz wird ebenso gerne zum Befeuern eingesetzt, weil es beim Verbrennen nicht zum Entstehen von Funken neigt. Zudem bildet es eine lang anhaltende Glut. Das Verheizen von Laub oder feuchten Schnittabfällen ist wegen der starken Rauchentwicklung absolut tabu.
Was sollte man in Bezug auf den Boden wissen, auf dem die Feuerschale stehen soll?
Ein nackter Boden, welcher gegen Hitze empfindlich ist, wäre zum Aufstellen der Feuerschale absolut ungeeignet. Insbesondere Terrassenböden sind üblicherweise nicht für große Hitze ausgelegt. Achten Sie bitte immer auf einen entsprechenden Abstand zum Boden. Standbeine wären hier eine optimale Lösung. Sie sollten allerdings zumindest Feuerschalen 30 cm lang sein.
Aufstellen der Feuerschale - der geeignete Ort
Stellen Sie Ihre Feuerschale dort auf, wo niemand durch Rauchentwicklung gestört werden kann. Ein windiger Aufstellplatz direkt am Grundstück Ihres Nachbarn wäre somit alles andere als optimal. Sofern der Boden Ihrer Terrasse aus Stein oder einem anderen hitzebeständigen Material besteht, können Sie die offene Feuerstelle auch dort aufstellen.
youtube
Ist der Untergrund aus einem leicht entzündlichen Material, wie etwa Holz, scheidet ein solcher Platz natürlich als Aufstellort aus.
Schlussbetrachtung:
Die besten Brennmaterialien zum Befeuern sind zusammen mit Holzkohle, trockenes Kaminholz, wobei Buchenholz besonders gut geeignet ist. Schnittreste, feuchte Holzabfälle und Laub haben in der Feuerschale nichts zu suchen. Dem Boden, auf dem die Feuerschale steht, sollten hohe Temperaturen nichts ausmachen, wobei Standbeine zweifelsohne zu empfehlen sind. Ein genügend großer Abstand zum angrenzenden Garten in Verbindung mit einem windgeschützten Aufstellort verhindert, dass Sie wegen Rauchbelästigung Ärger mit Ihrem Nachbarn bekommen.
0 notes
franciscoswkk262-blog · 8 years ago
Text
Reinigungs- und Pflegetipps für Feuerschalen
Besitzer von Feuerschalen sollten in Bezug auf die Pflege einige wenige Dinge berücksichtigen. Dann wird ihnen ihre offene Feuerstelle noch lange Freude bereiten. Am wenigsten Pflege beanspruchen Feuerschalen aus Edelstahl, da diese vergleichsweise gegen Witterungseinflüsse unempfindlich sind. Schalen die nicht aus teurem Edelstahl bestehen,, brauchen allerdings etwas Pflege, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Was muss in puncto Reinigung beachtet werden?
youtube
Feuerschalen, die regelmäßig gereinigt werden, bleiben lange Zeit schön und ansehnlich. Dabei ist es nicht notwendig, sie immer lange zu schrubben, nachdem sie verwendet worden ist. tun. Damit Sie keinen unbeabsichtigten Brand in der Mülltonne verursachen, sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass die Asche wirklich kalt ist. Wenn Sie am Ende Ihre Feuerschale mit einem Tuch noch feucht auswischen, ist die Reinigung bereits so gut wie getan.
Schadet Nässe der Feuerschale?
Prinzipiell sollte jede Feuerschale nicht der Nässe ausgesetzt werden, außer, sie besteht aus hochwertigem Edelstahl, der sehr witterungsbeständig ist. Besteht Ihre Feuerschale zum Beispiel aus Gusseisen, Terrakotta oder Ton, würde es ihr nicht besonders gut tun, wenn sie längere Zeit dem Regen ausgesetzt wird. Bei gusseisernen Feuerschalen bildet sich bei feuchtem Wetter zwar eine charaktervolle Patina, doch für die Haltbarkeit ist Nässe eigentlich immer ungünstig. Bringen Sie deshalb Ihre Feuerschale nach der Benutzung am besten in das Gartenhäuschen oder an einen anderen Ort, wo sie nicht nass werden kann. Ist sie bereits nass geworden, sollten Sie sie zuvor innen und außen gut trocken wischen.
Was tun, während der Wintermonate?
Sofern Sie eine Feuerschale aus Terrakotta oder Ton sein Eigen nennen, sollte diese keinesfalls dem Frost ausgesetzt werden. In solchen porösen Werkstoffen bildet sich gerne eine leichte Feuchtigkeit, die dann gefriert, wenn die Außentemperatur unter null Grad fällt. So kommt es, dass dadurch unschöne feuerschale für balkon Sprünge und Risse entstehen. Überdies wird dadurch die Haltbarkeit bedeutend beeinträchtigt. Die Feuerschale sollte unbedingt an einem Platz überwintern, wo es immer Plusgrade hat. Der Keller wäre z.B. dazu hervorragend geeignet.
0 notes
franciscoswkk262-blog · 8 years ago
Text
Was versteht man unter einer Feuerschale?
Mit dem Wort Feuerschale wird eine transportable Feuerstelle bezeichnet. In einer Feuerschale kann man also aufgrund des hitzebeständigen Materials ein Feuer anzünden. Außer den zwei folgenden Gebrauchsmöglichkeiten, bietet die Feuerschale, je nach Ausführung, auch einen zusätzlichen Nutzen:
Feuerschale wärmt
Feuerschale spendet stimmungsvolles, angenehmes Licht
Feuerschale kann zum Grill umgewandelt werden
Dank der zusätzlichen Gebrauchsmöglichkeit als dekoratives Element, verwenden überwiegend Gartenliebhaber die Feuerschale sehr gerne. Was die Sicherheit angeht, kann die Feuerschale völlig unbedenklich als alternative Feuerstelle genutzt werden. Damit der Terrassenboden respektive der Rasen durch Verbrennungen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, sollten nur Feuerschalen mit hohen Standbeinen in Frage kommen.
Aus was für einem Material sollten Feuerschalen bestehen?
Die Produktauswahl der Werkstoffe, aus denen Feuerschalen bestehen, ist zwar umfangreich jedoch trotzdem überblickbar. Da die Struktur des Werkstoffs einen erheblichen Einfluss auf den Kaufpreis hat, wäre es von Vorteil, sich bereits vor dem Erwerb darüber Gedanken zu machen. Bei der Produktion von Feuerschalen werden folgende Materialien hauptsächlich verwendet:
Stahl
Edelstahl
Gusseisen
Keramik
Terrakotta
Ton
Feuerschalen aus Ton
youtube
Wer kostengünstige Feuerschalen sucht, wird sich wahrscheinlich eine aus Ton zulegen. Außerdem verleiht sie der Terrasse oder dem Garten durch ihr schickes Aussehen ein gewisses Ambiente. Was die Hitzebeständigkeit anbelangt, sind diese Feuerschalen hingegen bedeutend empfindlicher als z.B. metallene Schalen. Als Brennmaterial darf also ausschließlich schlichtes Kaminholz gebraucht werden, denn bei Holzkohle würden viel zu hohe Temperaturen entstehen. Aufgrund seiner porösen Struktur, kann in Feuerschale Ton naturgemäß auch leicht Wasser eindringen. Auf Grund der Wärmebildung dehnt sich das Wasser aus und sorgt so für kleinere Sprünge. Falls Feuerschalen aus Ton im Regen stehen gelassen werden oder sich bei Minustemperaturen im Freien befinden, wirkt sich das negativ auf die Lebensdauer aus.
Feuerschalen aus Edelstahl
Es ist empfehlenswert, für eine Feuerschale aus Edelstahl etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen, weil sich diese Mehrausgabe durch die höhere Qualität auf jeden Fall lohnt. Auch kann man sie jederzeit mit Holzkohle verwenden. Des Weiteren sind sie gegen Nässe oder Kälte grundsätzlich unempfindlich. Nicht ganz so haltbar sind Feuerschalen aus Gusseisen, da sie bei Nässe zur Bildung von Rost neigen. Feuerschalen aus Edelstahl rosten dagegen nicht und werden daher gerne auch im Winter genutzt.
0 notes