Tumgik
Text
Darf man seinen Katzen Milch geben? Milch und Katzen gehören für viele Menschen einfach zusammen. Das unbändige Verlangen von Katzen nach Milch kennen wir von vielen Kinderbüchern und Filmen. Diese Vorliebe ist auch in der Realität vorhanden, denn Katzen lieben Milch. Eine Theorie für die Begeisterung für Milch ist, dass es die Katzen an ihre Säugezeit erinnert. Dürfen Katzen Milch trinken oder nicht?
Aber ist Milch wirklich gut für Katzen? Kleine Kätzchen werden von ihrer Mutter mit Milch gesäugt. Während dieser Zeit produziert ihr Körper das Enzym Laktase, das den Michzucker (Laktose) in der Milch spaltet. Dadurch ist die Milch für das Kitten sehr gut verträglich. Während ihrer Entwicklung benötigen die kleinen Stubentiger alle in der Muttermilch befindlichen Nährstoffe für ihr Wachstum. Daher stellt ihr Körper das Enzym Laktase zur Verwertung der Milch her. Im Laufe der Entwicklung werden die Kätzchen auf eine Ernährung mit fester Nahrung umgestellt, die Katzenmutter stellt das Säugen ihrer Kitten nach und nach ein. Dadurch sinkt die Produktion des Enzyms Laktase. Milch wird somit schlechter verträglich für die Katze.  Sogar mit Wasser verdünnte Milch kann zu Beschwerden führen. Es ist somit nicht empfehlenswert, den Katzen Milch zum Trinken zu geben, auch nicht, wenn sie ihnen gut schmeckt.
In Kuhmilch ist der Milchzucker Laktose ebenfalls enthalten. Folglich ist für unsere Katzen diese Milch durch das Fehlen des Enzyms Laktase ebenso schlecht verdaulich. Sie können den Milchzucker nicht enzymatisch zerlegen und der Körper reagiert mit Durchfall und Verdauungsproblemen wie beispielsweise Blähungen und Bauchschmerzen. Zwar sinkt die Enzymproduktion nicht bei allen Stubentigern gleichermaßen, die meisten sind jedoch davon betroffen.
Darf man seiner Katze also keine Milch geben? Da Katzen vom Verzehr von Kuhmilch Verdauungsbeschwerden bekommen können, sollte man also davon absehen ihr welche zu geben. Spezielle Katzenmilch oder laktosefreie Milch enthält nur minimale Mengen an Laktose, sie sind also für die Katze verträglicher. Trotzdem sollte Katzenmilch den Stubentigern nur in geringen Mengen zu trinken gegeben werden. Sie enthält viele Kalorien und kann auf Dauer zu Übergewicht führen. Für die Flüssigkeitszufuhr eignet sich Wasser am besten für die Katze.
Ist Katzenmilch sinnvoll für Katzen? Katzen benötigen keine Katzenmilch für die richtige Ernährung. Sie enthält zwar einige Nährstoffe, diese erhält die Katze jedoch bereits durch eine ausgewogene Nahrung. Zudem enthält sie viele Kalorien, die leicht zu Übergewicht, vor allem bei reinen Wohnungskatzen, führen kann. Wenn Katzenmilch jedoch nicht als alltägliche Nahrung, sondern gelegentlich als Leckerli für zwischendurch angeboten wird, spricht nichts dagegen. Wenn die Katzen Milch besonders gerne mögen, kann man ihnen mit Katzenmilch eine Freude machen und zudem noch etwas Flüssigkeit zuführen. Zusätzlich kann es bei besonders trinkfaulen Miezen für die Förderung der Flüssigkeitsaufnahme durchaus dienlich sein. Um Katzen zum Trinken zu animieren kann man beispielsweise einen Schuss Katzenmilch ins Wasser zugeben. Dennoch sollte Katzenmilch nicht als Ersatz von Trinkwasser verwendet werden.
0 notes