#Peter Bradbury
Explore tagged Tumblr posts
livelovecaliforniadreams · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
74 notes · View notes
newestcool · 2 months ago
Text
Tumblr media
Rachel Roberts, Kirsten Owen, Marie-Sophie Wilson, Karen Elson, Jane Bradbury & Missy Rayder for Vogue Italia January 1998 ''Cronca'' Photographer Peter Lindbergh Newest Cool
20 notes · View notes
oldshowbiz · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Public library in Cuba featuring the work of Ray Bradbury, Dashiell Hammett, Jaws by Peter Benchley and Serpico by Peter Maas - but not Jorge Luis Borges.
49 notes · View notes
uwmspeccoll · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Staff Pick of the Week
First serialized in Pearson’s (UK) and Cosmopolitan (US) in 1897, H.G. Wells’s War of the Worlds wasn’t the very first alien story ever told, but it is probably the most enduring and culturally significant of those early tales. Wells wasn’t just drawing on the nascent genre of science fiction but also the (earthly) invasion literature that was first popularized by George Tomkyns Chesney’s The Battle of Dorking ( Blackwood's Magazine, 1871). Wells later wrote that War of the Worlds was inspired by the genocidal treatment of Aboriginal Tasmanians by British colonizers.
The Limited Edition’s Club edition of H.G. Well’s War of the Worlds was published in 1964. It is illustrated with ten color lithographs, drawn directly on the plates by Joeseph Mugnaini, as well as a number of smaller line drawings by the artist. We posted a few years ago about the Limited Editions Club edition of The Time Machine, also illustrated by Mugnaini. These two books were originally issued together in an ochre-yellow slipcase that matches the end papers; the linen-weave book-cloth bindings are dyed in an opposite color scheme (black with a red spine label for The Time Machine and red with a black spine label for War of the Worlds). The boxed set was designed by Peter Oldenburg and printed on white wove paper from Curtis Paper Company��by Abraham Colish at his press in Mt. Vernon, NY. The lithographs were pulled by master printer George C. Miller. 
I love how Mugnaini’s colorful illustrations manifest a sense of unease: the yellow and red skies backing the alien invaders, the extreme heat of blue streaked flames, the kaleidoscopic ruins of a building. Mugnaini was best known for his many collaborations with another Science Fiction heavyweight: Ray Bradbury, including cover art for the first paperback and hardback editions of Fahrenheit 451. A previous Staff Pick featured Mugnaini’s illustrations for the Limited Editions Club of Bradbury’s The Martian Chronicles.
You can find more posts on the work of H. G. Wells here.
Check out more from illustrator Joe Mugnaini here.
And here you can find more from Limited Editions Club.
For more Staff Picks here. 
-Olivia, Special Collections Graduate Intern
89 notes · View notes
saltyground · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
SHOALWATER: UP FOR GRABS (1992)
Narrated by Peter Garrett
33 notes · View notes
lovethenerd98 · 4 months ago
Text
Tumblr media
4 notes · View notes
nerds-yearbook · 9 months ago
Text
In 1950, a small Mexican town was filled with visitors for the fiesta; however what they didn’t suspect was that some of those visitors were from the future. Two of them were vacationers from 2155, who had been enjoying things not available in the war torn future. Not wanting to return to the bleak future and their roles in weapons design, they decided to defect and stay in the past. The other visitors were hunters from the future sent to bring them back. (“To the Future” Dimension X, Radio)
Tumblr media
5 notes · View notes
thecookieshop · 2 years ago
Text
Tumblr media
Judge me by my shelf of inspiration.
10 notes · View notes
johnesimpson · 7 months ago
Text
What It Means to Observe, and to Know It
David Hernandez, Marie Howe, et al.: 'What It Means to Observe, and to Know It'
Tumblr media
[Video: Peter Frampton’s instrumental cover of Soundgarden’s “Black Hole Sun,” recorded at a concert in Los Angeles last weekend. (Frampton was diagnosed several years ago with a muscular disease called inclusion body myositis, hence his performance in a chair throughout the concert.) Soundgarden’s original version of the song was released with a spectacularly surreal video which I thought of…
View On WordPress
0 notes
pagingdrmusic · 1 year ago
Text
Tumblr media
Today's B&N purchases after a belated birthday lunch.
0 notes
whencartoonsruletheworld · 2 months ago
Text
Hey so like many of you, I saw that article about how people are going into college having read no classic books. And believe it or not, I've been pissed about this for years. Like the article revealed, a good chunk of American Schools don't require students to actually read books, rather they just give them an excerpt and tell them how to feel about it. Which is bullshit.
So like. As a positivity post, let's use this time to recommend actually good classic books that you've actually enjoyed reading! I know that Dracula Daily and Epic the Musical have wonderfully tricked y'all into reading Dracula and The Odyssey, and I've seen a resurgence of Picture of Dorian Gray readership out of spite for N-tflix, so let's keep the ball rolling!
My absolute favorite books of all time are The Haunting of Hill House and We Have Always Lived in the Castle by Shirley Jackson. Classic psychological horror books about unhinged women.
I adore The Bad Seed by William March. It's widely considered to be the first "creepy child" book in American literature, so reading it now you're like "wow that's kinda cliche- oh my god this is what started it. This was ground zero."
I remember the feelings of validation I got when people realized Dracula wasn't actually a love story. For further feelings of validation, please read Frankenstein by Mary Shelley and The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde by Robert Louis Stevenson. There's a lot the more popular adaptations missed out on.
Rebecca by Daphne du Maurier is an absolute gem of a book. It's a slow-build psychological study so it may not be for everyone, but damn do the plot twists hit. It's a really good book to go into blind, but I will say that its handling of abuse victims is actually insanely good for the time period it was written in.
Moving on from horror, you know people who say "I loved this book so much I couldn't put it down"? That was me as a kid reading A Little Princess by Frances Hodgson Burnett. Picked it up while bored at the library and was glued to it until I finished it.
Peter Pan and Wendy by JM Barrie was also a childhood favorite of mine. Next time someone bitches about Woke Casting, tell them that the original 1911 Peter Pan novel had canon nonbinary fairies.
Watership Down by Richard Adams is my sister Cori's favorite book period. If you were a Warrior Cats, Guardians of Ga'Hoole or Wings of Fire kid, you owe a metric fuckton to Watership Down and its "little animals on a big adventure" setup.
A Raisin in the Sun by Lorraine Hansberry was a play and not a book first, but damn if it isn't a good fucking read. It was also named after a Langston Hughes poem, who's also an absolutely incredible author.
Fahrenheit 451 by Ray Bradbury is a book I absolutely adore and will defend until the day I die. It's so friggin good, y'all, I love it more than anything. You like people breaking out of fascist brainwashing? You like reading and value knowledge? You wanna see a guy basically predict the future of television back in 1953? Read Fahrenheit.
Huckleberry Finn by Mark Twain and To Kill a Mockingbird by Harper Lee are considered required reading for a reason: they're both really good books about young white children unlearning the racial biases of their time. Huck Finn specifically has the main character being told that he will go to hell if he frees a slave, and deciding eternal damnation would be worth it.
As a sidenote, another Mark Twain book I was obsessed with as a kid was A Connecticut Yankee in King Arthur's Court. Exactly what it says on the tin, incredibly insane read.
If Beale Street Could Talk by James Baldwin is a heartbreaking but powerful book and a look at the racism of the time while still centering the love the two black protagonists feel for each other. Giovanni's Room by the same author is one that focuses on a MLM man struggling with his sexuality, and it's really important to see from the perspective of a queer man living in the 50s– as well as Baldwin's autobiographical novel, Go Tell it on the Mountain.
Agatha Christie mysteries are all still absolutely iconic, but Murder on the Orient Express is such a good read whether or not you know the end twist.
Maybe-controversial-maybe-not take: Lolita by Vladimir Nabokov is a good book if you have reading comprehension. No, you're not supposed to like the main character. He pretty much spells that out for you at the end ffs.
Animal Farm by George Orwell was another favorite of mine; it was written as an obvious metaphor for the rise of fascism in Russia at the time and boy does it hit even now.
And finally, please read Shakespeare plays. As soon as you get used to their way of talking, they're not as hard to understand as people will lead you to believe. My absolute favorite is Twelfth Night- crossdressing, bisexual love triangles, yellow stockings... it's all a joy.
and those are just the ones i thought of off the top of my head! What're your guys' favorite classic books? Let's make everyone a reading list!
1K notes · View notes
livelovecaliforniadreams · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
42 notes · View notes
itsnothingbutluck · 2 years ago
Link
Der Dystopie-Klassiker »Fahrenheit 451« von Ray Bradbury wurde von Peter Torberg neu übersetzt. Entstanden ist dabei ein mitreißend erzählter Roman mit einer bildgewaltigen Sprache – ganz im Sinne des Autors, der dieses Buch seinerzeit in nur neun Tagen niederschrieb; seine Aufgewühltheit beim Verfassen des Textes ist in der Neuübertragung deutlich spürbar. Überhaupt verdanke ich der Übersetzungsleistung Peter Torbergs etliche großartige Leseerlebnisse; als Beispiele seien »Winters Knochen« von Daniel Woodrell, »Bitter Wash Road« von Gary Disher oder »Einsame Tiere« von Bruce Holbert genannt. Vor einiger Zeit hatten wir uns auf der Frankfurter Buchmesse auf einen Kaffee getroffen und ein Interview verabredet. Nun bot die Neuübersetzung von »Fahrenheit 451« einen guten Anlass, ihm Fragen zu seiner Tätigkeit zu stellen.
Der Inhalt des 1953 erschienenen Werkes dürfte ja hinlänglich bekannt sein. In einer düsteren Zukunft – irgendwann im 21. Jahrhundert – sind die USA zu einem totalitären Staat geworden. Technischer Fortschritt macht eine nahezu lückenlose Überwachung der Bevölkerung möglich und sorgt gleichzeitig mit einer medialen Dauerbeschallung dafür, dass die Menschen ruhiggestellt sind. Bücher gelten als gefährlich für die Gesellschaft: Sie verbreiten mit ihren Inhalten Unruhe, können unerwünschte emotionale Reaktionen auslösen, sorgen für Kontroversen und stellen staatliche Maßnahmen in Frage. Deshalb sind sie seit vielen Jahren verboten, Bibliotheken wurden geschlossen, geisteswissenschaftliche Lehrstühle an Universitäten abgeschafft und sämtliche Bücher verbrannt – und damit das kollektive historische Gedächtnis gelöscht. Wenn in einem Haus noch Exemplare entdeckt werden, ist dies ein Fall für die Feuerwehr: Sie rückt an und brennt das Gebäude mit allem was sich darin befindet nieder – die Bewohner werden inhaftiert oder getötet. Und wie jeder Leser seit der Veröffentlichung des Buches weiß, ist Fahrenheit 451 die Temperatur, an dem Papier zu brennen beginnt.
Ray Bradbury beschreibt eine Welt, in der mit den Büchern alles Schöne verschwunden ist. Alles Emotionale, alles Ästhetische, aller Sinn für die Natur, für die kleinen Dinge, die uns umgeben, alle Empathie, kurz, alles, was das Menschsein ausmacht. Zurückgeblieben ist eine trostlose Leere, notdürftig gefüllt mit technischen Überflüssigkeiten, zurückgeblieben sind menschliche Hüllen ohne Empfindungen.
Guy Montag ist einer dieser Feuermänner, die mit Kerosin versprühenden Feuerspritzen ausrücken, um Häuser abzufackeln, in denen Bücher gefunden wurden. Dass es früher eine Zeit gab, in der die Feuerwehr Brände bekämpfte, anstatt sie zu legen, gehört für die Menschen in dieser Zukunft in das Reich der Legenden. Ein kleiner Einschub: »Feuermann« statt »Feuerwehrmann« ist eine der vielen Feinheiten der neuen Übersetzung. In Guy Montag nagen erste Zweifel an der Sinnhaftigkeit seines Tuns, er hadert mit der Tristesse seines Lebens. Als diese Zweifel zunehmen – vor allem nach den Gesprächen mit einem Mädchen aus der Nachbarschaft, einer jungen Frau, die so gar nicht in diese durchgetaktete Welt zu passen scheint – dauert es nicht lange, bis er zum Ausgestoßenen wird. Und zum Gejagten.
»Fahrenheit 451« ist ein zeitloses Plädoyer für die Freiheit des geschriebenen Wortes, für die Bedeutung eines frei zugänglichen Wissens und für die Macht der Literatur.
Interview mit dem Übersetzer Peter Torberg
»Fahrenheit 451« von Ray Bradbury ist ein moderner Klassiker. Erschienen im Jahr 1953, wurde das Buch 1955 erstmals von Fritz Güttinger ins Deutsche übertragen. 2008 und 2010 wurde diese Übersetzung überarbeitet. Wie kam es nun zu dem Projekt der vollständigen Neuübersetzung?
PT: Kurz und bündig: Ich habe dem Verlag eine Neuübersetzung vorgeschlagen und bin dort offene Türen eingerannt. Ich habe schon ein paar Neuübersetzungen angefertigt, da passte dieser Titel wunderbar dazu.
Wie sind Sie an die Übersetzung des Werkes herangegangen? Spielte die Kenntnis der bisherigen Fassungen eine Rolle bei Ihrer Arbeit?
PT: Ich habe die Übersetzung angefertigt, als sei es ein neuer Auftrag. Ich wusste von den Fassungen, habe mir diese aber während der Arbeit nicht angeschaut, sondern erst im letzten Korrekturgang mal »hineingeschnuppert«.
Wo sehen Sie wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer Neuübersetzung und den bisherigen Versionen?
PT: Ich habe mich jetzt nicht hingesetzt und genau geschaut: »Was habe ich gemacht, was hat Fritz Güttinger falsch/richtig gemacht?« Was bei solchen Neuübersetzungen aber grundsätzlich anders ist, das ist der Blickwinkel, aus dem man das Buch betrachtet. Fritz Güttinger hat damals den Auftrag bekommen, dieses Buch zu übersetzen, und er hat das gut gemacht. Nun sind aber doch einige Jahre vergangen, das Buch hat sich als Klassiker entpuppt, dann ist es meiner Meinung nach durchaus legitim, sich das Buch noch einmal neu und aus heutiger Sicht anzuschauen. Das beinhaltet so gut wie nie Kritik an der Erstübersetzung! Und auch diese Neuübersetzung wird nach gewisser Zeit einfach den Sprachgebrauch von heute abgebildet haben, was in der Zukunft vielleicht ›verstaubt‹ klingt. Wann und warum Übersetzungen »alt« werden, darüber müssen wir vielleicht ein andermal reden … :)
Gab es knifflige Detailfragen bei der Übertragung ins Deutsche? Und wie haben Sie diese gelöst?
PT: Knifflige Detailfragen sind meine Leibspeise! Nein, in diesem Buch ging es meist um den Ton, die Tiefe, die Lesbarkeit. Und die Genauigkeit, also der übliche Spagat zwischen: So nah am Original wie möglich, aber so lesbar/deutsch wie möglich. Wie genau bewegt sich das Mädchen vor der ersten Kontaktaufnahme mit Montag? Die Szene ist durchaus vage, also verlangte die Stelle auch auf Deutsch etwas leicht Gespenstisches.
Im Kanon der dystopischen Literatur ist »Fahrenheit 451« ein Meilenstein. Das Werk ist knapp 70 Jahre alt und schilderte damals eine düstere Zukunftsvision, ohne dabei eine Jahreszahl zu nennen. Der einzige etwas konkretere Hinweis findet sich auf Seite 117, wo es heißt: »Wir haben seit 2022 zwei Atomkriege angezettelt und gewonnen.« Wie kann man das Buch in unsere heutige Zeit einordnen?
PT: Hat sich etwas geändert? Dystopien sind wichtige Meterstäbe. Das englische Lektorat hätte vielleicht die Jahreszahl weglassen sollen … auch sehr schade bei Orwells 1984 … Und das genau ist ja die innere Kraft der ›klassischen‹ Dystopien: Da ist so viel Fleisch dran, daran können noch ein paar Generationen knabbern. Es hat schon seinen Grund, dass diese Klassiker alle recht frisch in neuen Übersetzungen vorliegen. Wie gern hätte ich auch Huxley, Orwell, et al. übersetzt!
Wände als Fernseher, Stöpsel in den Ohren, mediale Dauerbeschallung, Autofahrer, die keinen Blick für ihre Umgebung haben, totale Kontrolle der Bevölkerung: Bradbury beschreibt eine moderne Gesellschaft in all ihrer Tristesse der Übertechnisierung. Was würde er wohl sagen, wenn er einen Blick auf unsere Welt werfen könnte?
PT: Er würde sich wahrscheinlich wundern, dass diese Nebenelemente seiner Beschreibung zu Hauptmerkmalen geworden sind. Sie alle sind ja nur Ausdruck der bei ihm beschriebenen, aber auch damals schon in Anfängen erkennbaren Gesellschaft. Seine Zukunftsbetrachtung hat bis jetzt Bestand; andere Betrachtungen (Marsbesiedlung, interstellare Flüge, da kann man sich die Zukunftsvisionen und andere aus den 50gern, 60gern anschauen) sind lange vergessen.
An einer Stelle erklärt Beatty, der Vorgesetzte von Guy Montag, warum Bücher eine schädliche Wirkung haben. Es ist ein längeres Gespräch, unter anderem geht es darin um die Minderheiten in der Bevölkerung (Seite 94). Er argumentiert, je mehr Minderheitengruppen es gibt, die sich durch eine Publikation beleidigt fühlen könnten, desto größer sei der Unfrieden in der Gesellschaft. »Ihr Schriftsteller, schließt Eure Schreibmaschinen weg«, so seine Forderung. Bei dieser Passage dachte ich sofort an die aktuellen Verhältnisse an vielen amerikanischen Universitäten, wo Fanatiker im Namen einer aus dem Ruder gelaufenen Identitätspolitik zunehmend den Diskurs beeinträchtigen. Wie würde Ray Bradbury diese Entwicklung wohl kommentieren?
PT: Ach ja, das würde Bradbury wohl zum Anlass nehmen und auf die Gefahren einer solchen Geisteshaltung hinweisen. Bei ihm wird ja klar, dass die ›schädliche‹ Wirkung von Büchern eben der Treibstoff für Neues ist. Eine undifferenzierte Verbotskultur ist das Gegenteil davon. Hoffen wir, dass es wieder mehr zu einem Miteinander und Nebeneinander vieler Schattierungen kommt, vor allem an den Unis, nicht zum Gegeneinander mehr oder minder diktatorischer Bedingungen.
Sie sind seit 1984 als Literaturübersetzer tätig und haben zahlreiche Werke von bekannten Autoren ins Deutsche übertragen; etwa Paul Auster, John le Carré, Dennis Lehane, Adrian McKinty, Michael Ondaatje, Irvine Welsh oder Daniel Woodrell, um nur einige Namen zu nennen. Gab bzw. gibt es bei Ihrer Arbeit direkten Kontakt zu den Autoren oder ist das eher selten der Fall?
PT: Es kann einem bei der Übersetzung nichts Besseres passieren, als Kontakt zu den Erschaffenden zu haben! Wenn ich dann die Stimme im Ohr habe, hilft mir das sehr bei der Arbeit, und manche Autoren sind auch sehr hilfreich bei der Beantwortung von Fragen. So fing meine eigene Arbeit überhaupt an: Ich hatte ein Buch, das ich wichtig fand, habe Kontakt zu dem Autor gesucht und dann nach einem Verlag gefahndet. Ich biete auch heute Verlagen immer wieder gern Ideen und Bücher an. Nur darauf zu warten, was mir denn angeboten wird, ach, das wär’s nicht. Um ein paar Namen nur aus Ihrer Liste zu nehmen: Michael Ondaatje habe ich während meiner Zeit in den USA kennengelernt, danach bei Hanser angefragt, wo man den Autor schon auf der Liste hatte. Irvine Welsh habe ich in München getroffen und dann bei Zweitausendeins angeboten. Zwei von sieben Autoren, immerhin. Die Liste ist länger.
Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, ob sie ein neues Übersetzungsprojekt annehmen?
PT: Wenn mir das Buch und die Geschichte gefällt oder sie mich verstört, ich aber wissen will, warum das so ist, dann bin ich dabei.
Können Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen an ihren individuellen Stilen erkennen? Oder anders gefragt: Gibt einen speziellen »Sound«, der typisch für einen bestimmten Übersetzer, eine bestimmte Übersetzerin ist?
PT: Das ist ein weites Feld: In manchen Fällen mögen manche Verlage genau den einen Übersetzerton, Harry Rowohlt als hervorstechendes Beispiel. »Sie haben doch schon XY übersetzt; wir haben da so ein ähnliches Buch von Z, das könne Ihnen doch passen«. In vielen Fällen sind wir Übersetzenden aber alle sehr flexibel und anpassungsfähig. Ich möchte nicht verraten, in welchen Verlagen ich für was nun der »Experte« für welches Gebiet bin … Spoiler: Ich bin nicht nur der Krimi-Übersetzer … Ob ich tatsächlich manchen Kollegen, manche Kollegin ›erkennen‹ würde? Hm, muss ich mal darauf achten, interessanter Punkt …
Unser erster Kontakt war eine E-Mail, die Sie mir im November 2014 schrieben. Sie machten mich darauf aufmerksam, dass Sie bei den bibliographischen Angaben, die zu meinen Buchvorstellungen gehören, die Nennung der Übersetzernamen vermissen würden. Durch diese Mail wurde mir klar, dass ich mir bis zu diesem Zeitpunkt viel zu wenig Gedanken über die wichtige Arbeit des Übersetzens gemacht habe, der ich so viele grandiose Leseerlebnisse verdanke. Seit diesem Tag ist es für mich selbstverständlich, im Blog die Namen der Übersetzenden zu nennen. Wie ist die Situation im Allgemeinen? Hat sich Ihrer Einschätzung nach in den letzten Jahren die Sichtbarkeit von Übersetzerinnen und Übersetzern verbessert?
PT: Nein, die Sichtbarkeit hat sich nicht verbessert; graduell verändert, vielleicht. Im Netz gibt es genügend Schreibende, die sich für berufen halten, es manchmal aber nicht unbedingt sind; solche achten auf diese ›Kleinigkeiten‹ nicht. Und nicht alle sind einsichtig, wenn man sie darauf hinweist.
Das wird jetzt aber etwas länger, fürchte ich.
Es gibt ins Deutsche einen Übersetzungsstrom, eine Flut, die aus diversen historischen Gründen, die aufzulisten jetzt zu weit führt, dafür gesorgt hat, dass die Übersetzungskunst und -wissenschaft auf einem ganz hohen Niveau ist. Damit meine ich kein Schulterklopfen, sondern möchte nur eine Frage stellen: Gibt es eigentlich eine andere Sprache, in die derart viel über eine derart lange Zeit schon übersetzt wird? Ohne uns darauf ausruhen zu dürfen, können wir durchaus stolz sein. An diesem Prozess mitzuarbeiten, bereitet mir großes Vergnügen. Die ›Sichtbarkeit‹ meiner Person finde ich da nicht so erheblich; wichtiger fände ich es aber, wenn aus den Kritiken auch aufscheint, dass hier die Übersetzung besprochen wird, nicht das Original. Das geht weiterhin querbeet durcheinander. Ich sehe mich als Dirigent und Kunsthandwerker, vielleicht; aber die werden ja auch stets genannt.
Gibt es eine Frage, die Sie gerne beantworten würden, die ich aber nicht gestellt habe?
PT: Welche Bücher ich denn noch auf meiner ›Lieblingsliste‹ stehen habe? Und woran ich gerade arbeite? Aber das kann ich doch nicht verraten! Nein, im Ernst: Wenn ich noch eine Weile so weiter arbeiten darf, wie ich das bisher durfte, dann bin ich es zufrieden, mir auch weiterhin die interessanten Titel herauszusuchen oder neue Titel und Neuübersetzungen vorzuschlagen. Liebend gern auch Theaterstücke!
Hoffen wir auf die Zukunft, in der wir uns auf einen Kaffee oder dergleichen hinsetzen können! Vielleicht sogar im »Torberg« in Wien!
Ich wäre letztes Jahr »Translator in Residence« am Trinity College, Dublin, gewesen. Oscar Wildes alma mater! Daraus wurde aus bekanntem Grund nichts. Und ob es dieses Jahr etwas wird, das wage ich zu bezweifeln. Meine Kristallkugel sieht auch noch nichts Gutes für die beiden Buchmessen … ganz nüchtern betrachtet, wird das Jahr wohl doch noch darüber vergehen, nicht wahr?
Lieber Herr Torberg, ein gemeinsamer Kaffee in Wien – das wäre in der Tat wunderbar. Vielen herzlichen Dank für das Interview.
0 notes
Text
So, project 2025 has been deleting their PDFs but a few lovely people have posted the list of books they want to ban and other than the fact that the entire list is stupid, here's some that stuck out to me + the reasons listed next to them. Most of the books on the list are lgbtq+ books which one would expect to find there, so I just did ones I didn't expect.
The Holy Bible - Challenged for religious beliefs and graphic content.
A Game of Thrones by George R.R. Martin - Sexual violence, political intrigue.
Bridge to Terabithia by Katherine Paterson - Death and religious content.
Captain Underpants series by Dav Pilkey - Toilet humor and "disobedience."
Doctor Zhivago by Boris Pasternak - Critique of the Russian Revolution.
Deadly Deceits by Ralph McGehee - Former CIA agent's critiques of the agency.
Emma by Jane Austen - Complex gender themes, social critique.
Fahrenheit 451 by Ray Bradbury - Censorship and media manipulation by the government.
Harry Potter series by J.K. Rowling - Accusations of promoting witchcraft.
Howl by Allen Ginsberg - Explicit sexual content, anti-establishment themes
Hop on Pop by Dr. Seuss - Concerns over violence against parents.
I Am Not Your Perfect Mexican Daughter by Erika L. Sánchez - Mental health, sexual content.
It's Perfectly Normal by Robie H. Harris - Sex education content.
It's So Amazing! by Robie H. Harris - Sex education content.
None Dare Call It Conspiracy by Gary Allen - Discusses alleged hidden global power structure.
None Dare Call It Treason by John A. Stormer - Anti-communist and conspiracy-focused.
One Day in the Life of Ivan Denisovich by Aleksandr Solzhenitsyn - Critique of Soviet labor camps.
Operation Paperclip by Annie Jacobsen - Exposes secret U.S. program involving former Nazis.
My Brother Sam Is Dead by James Lincoln Collier - Violence, anti-war themes.
Slaughterhouse-Five by Kurt vonnegut- Anti-war themes.
Spycatcher by Peter Wright - Ex-MI5 agent's account of intelligence operations.
The Art of Happiness by the Dalai Lama - Criticism of religion, perceived political messages.
The Awakening by Kate Chopin - Female independence, sexuality.
The Book of Night Women by Marlon James - Slavery, graphic violence.
The Enchanted Forest Chronicles by Patricia C. Wrede - Magic, feminism.
The Giving Tree by Shel Silverstein - Themes of selfishness, parenting.
The God of Small Things by Arundhati Roy - Examines class and caste issues in India.
The Handmaid's Tale by Margaret Atwood - Critique of religious extremism and patriarchy.
The Hate U Give by Angie Thomas - Examines police violence and racial injustice
The Hunger Games Series by Suzanne Collins - Depicts oppressive government and rebellion.
The Phantom Tollbooth by Norton Juster - Political subtext, wordplay.
The Poisonwood Bible by Barbara Kingsolver - Critique of colonialism and missionary work.
The Power and the Glory by Graham Greene - Critique of religion and political oppression
The Power of Now by Eckhart Tolle - Religious critique.
The Prince by Niccolò Machiavelli - Seen as a critique of political ethics.
The Taming of the Shrew by William Shakespeare - Often challenged for themes of submission of women in marriage.
Twilight series by Stephenie Meyer - Themes of violence, supernatural elements.
V for Vendetta by Alan Moore - Political rebellion, violence.
War is a Racket by Smedley D. Butler - Critique of war profiteering.
Where the Sidewalk Ends by Shel Silverstein - Dark humor, "rebellious" themes.
Where the Wild Things Are by Maurice Sendak - Themes of rebellion, dark imagery.
Where's Waldo? by Martin Handford - Alleged inappropriate illustrations.
White Noise by Don DeLillo - Critique of consumerism and modern society.
Women Who Run with the Wolves by Clarissa Pinkola Estes - Feminist themes.
Yertle the Turtle by Dr. Seuss - Seen as political allegory.
Zorba the Greek by Nikos Kazantzakis - Critique of authority and societal norms.
150 notes · View notes
allieinarden · 1 month ago
Note
do you have recommendations for books or media that either has kind of an over the garden wall tone or plays with mythology in fun ways, trying to find fantasy that isn't so dark it's unbearable is HARD
You’re not kidding. Sticking with stuff that’s not blindingly obvious (so no Spirited Away):
The 13 Clocks by James Thurber
Charlotte Sometimes by Penelope Farmer
Ghost Quartet (musical)
Krazy Kat (comic strip) by George Herriman
Peter Pan in Scarlet by Geraldine McCaughrean
Something Wicked This Way Comes by Ray Bradbury
Soonchild by Russell Hoban
Soul Eater (anime)
The Wolves of Willoughby Chase by Joan Aiken
67 notes · View notes
lovethenerd98 · 1 month ago
Text
Tumblr media
0 notes