#'T' (Alphabet das auch englische)
Explore tagged Tumblr posts
Text
„Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, so wahr mir Gott helf'!
*G.o.t.t. : Po und titi. the male thing. (bewusst Fan beider sein, Busen wie Hintern der Frau!)
*Der Zusatzspruch: 'So wahr mir Gott helfe' kann bei der gesprochenen Formel auch ganz weggelassen werden vonseiten des neuen Rekruten! (Internet-Hinweis)
Soldaten nur auf Zeit haben folgenden Diensteid zu leisten: ...
(1) Beamtinnen und Beamte (Polizei auch!) haben folgenden Diensteid zu leisten: „Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe." 'Hundegesäss(e)' anstelle von sogar erneut dann wieder auch Grundgesetz, so hieße es hier wieder in Wirklichkeit nur noch genauso dadurch auch. *Über die ganz normalen Alltagssorgen, die jemand hat oder welche wir vielleicht gelegentlich sogar auch selber entwickeln, reichte ein solches Mass jedenfalls deutlich hinaus! ('... alle Gesässe zu wahren und auf sie achtzugeben')
#das 't' in englischer Aussprache#'T' (Alphabet das auch englische)#doppel-seitige Veranlagung sie haben und sie wiederholt anderen auch zeigen (Männer wie Frauen beide können sie haben)#Deutsche als Offiziere fürs/(beim) All#Wer darf Verhaftungen vornehmen (auf deutschem Territorium)#the universe/(troops/Truppen)
0 notes
Text
Überfall auf die Ukraine "Z" wird zum russischen Propaganda-Symbol 08.03.2022, 15:20 Uhr Laster oder Panzer, auf die ein "Z" aufgemalt ist, sind im russischen Krieg gegen die Ukraine ein bekanntes Bild. Inzwischen hat sich daraus eine Propaganda-Erzählung entwickelt - die die Ukraine ins Gegenteil zu verkehren sucht. Zuerst tauchte das "Z" nur auf russischen Panzern in der Ukraine auf, doch längst ist der Buchstabe in Russland zum Symbol für den Krieg geworden. Wie das russische Verteidigungsministerium mitteilte, steht das Schriftzeichen für den Slogan "Für den Sieg". Der Ausdruck schreibt sich, ins Englische übertragen, "za pobedoy". Im kyrillischen Alphabet gibt es den Buchstaben allerdings gar nicht, im Deutschen wird er als "S" transkribiert, auch um auf die weiche Aussprache hinzuweisen. Mittlerweile prangt das "Z" in Russland auf vielen Autos. Arbeiter brachten es auf einer Raketenrampe des Weltraumbahnhofs Baikonur an. In sozialen Netzwerken fügen auch Prominente ein groß geschriebenes "Z" in ihren Namen ein. In russischen Propagandavideos zeigen sich junge Leute mit dem Buchstaben auf ihren T-Shirts als Unterstützer von Präsident Wladimir Putin und der von ihm angeordneten "Spezialoperation" gegen die "Neonazis" im Nachbarland. Einen Skandal löste jüngst der russische Turner Iwan Kuljak aus, als er das "Z" beim Weltcup in Doha deutlich sichtbar auf sein Trikot klebte - er wurde Dritter, ein Ukrainer gewann. Der Weltturnverband FIG hat nun Disziplinarmaßnahmen gegen Kuljak eingeleitet. "Putin, Du bist im Arsch" Mehr zum Thema Doch das "Z" ist nicht der einzige Buchstabe, der auf russischen Militärfahrzeugen auffällt. Auch "X", "O" und "A" wurden gesichtet. Häufig war ein "V" zu sehen. Laut russischem Verteidigungsministerium steht dies für "Die Kraft liegt in der Wahrheit" - "sila v pravde", nach englischer Transkription. Dabei handelt es sich um ein Zitat aus dem populären russischen Film "Brat 2" (Bruder) von 2000. Für die übrigen Buchstaben gab es keine Erklärung. Schon früh meinte auch die Ukraine, die Bedeutung entschlüsselt zu haben. Dieser Erklärung zufolge handelt es sich lediglich um einen Hinweis für russische Einheiten, woher die jeweilige Truppe stamme. Ukrainische Streitkräfte nutzen den Buchstaben längst für eigene Zwecke und pinseln auf unschädlich gemachte russische Panzer rund um das "Z" in derber Sprache: "Putinu pizdez" (englisch transkribiert) - auf Deutsch etwa: "Putin, Du bist im Arsch."
0 notes
Text
Donnerstag, 18. April 2019: Chibofu oder Ballon? Übersetzung gewünscht...
Für mich sind diese 2 Tage während der Schulung von US AID eine richtige Sozialstudie. In der Schulung beobachte ich, wie sie ganz ähnliche Mittel zum Lehren anwenden wie wir in der Schweiz. Nur muss man sich hier noch besser zu helfen wissen. Wenn es keinen Ball gibt um ein Frage und Antwort Spiel zu machen, so machen sie einfach aus einem Flipchart Blatt einen und er erfüllt den Zweck. Anstatt nach jedem Referat zu Klatschen gibt es hier auch Klatschspiele: zuerst reibt man die Hände aneinander und “mahlt” etwas und danach gibt es einen bis max. 3 kurze laute Klatscher, sogenannte “Kofi”. Oder man offeriert dem Referenten ein „Soda“ in dem man virtuell mit den Händen eine Büchse öffnet und laut gschhh und dann ahhhh macht. Was natürlich in der Schweiz unvorstellbar wäre ist, dass hier immer bei einer Veranstaltung zu Beginn und am Ende gebetet wird. Ohne das geht gar nichts. Und da ist es egal, ob es Muslime, Christen oder Mijikenda Gläubige hier hat.
Und was auch noch dazu kommt, das ist ab und zu Singen und Tanzen und so haben wir zum Schluss noch ein Lied gesungen, das wie ein Kanon war. Wir wurden in 3 Gruppen aufgeteilt und die 1. sang „Watermelon“, die 2. „Pineapple“ und die 3. Banana und dann alle zusammen „Fruit Salad“ zur Melodie von Frère Jacques - ein sehr lustiger Abschluss (auf FB zu hören).
Am Morgen wurde ich aber noch herausgefordert. Man bat mich, etwas zu Marketing zu sagen und so hielt ich ein Spontanreferat. Zum Glück hatte ich meine Neuland Schreiber und meine Wachsmalkreiden dabei und so improvisierte ich etwas zu „5 Things to be successful“ und wies auf die Schweizer Grundwerte hin und erzählte Geschichten aus dem Leben. Der gute Nebeneffekt: bei „Sauberkeit“ konnte ich ihnen gleich sagen, dass sie jeweils die Papierli der Wasserflasche selber auflesen und die Wasserflaschen gleich selber in den Kübel schmeissen können, denn sonst muss ich das machen.
Während sie auf einem Field Trip waren kümmerte ich mich um die beiden Kinder: das eine ist Mbuche, eine 2-jährige Schnügelfrau, die bereits jetzt schon weiss, was sie will. Sie ist vollkommen furchtlos und plaudert auf mich ein. Sie nennt mich Nyanya, was soviel wie Grossmutter heisst und sie schleicht immer um mich herum wenn sie mich sieht. Seit gestern hat aber Biden, der 5-jährige Sohn meiner Heldin aus Nairobi, das Zentrum der Aufmerksamkeit. Es ist so lustig, wie sie sich einander annähern. Zuerst ganz scheu, dann ganz lieb und als es dann um die Verteilung der Chibofus (Ballone) geht bricht der erste Krieg aus: wer hat mehr Ballone, wer hat die grösseren und was passiert, wenn einer wegfliegt oder gar zerplatzt? Es ist Drama pur und die kleine Mbuche ein richtiges Saumeitli. Es ist ein Riesendrama und die Steigerung kommt dann noch beim Mittagessen, bei dem es ausnahmsweise mal Sodas gibt. Mbuche hat die Verteilung verpasst und sie kommt erst nach dem Essen und der erste Blick sagt alles: “warum hat der so ein gelbes Soda und ich nicht?” Piter erkennt die Lage sofort und opfert seins und so schlürfen die beiden friedlich nebeneinader ihre klebrige und warme Brühe.
Nicht nur bei Chibofu muss ich als Übersetzerin fungieren sondern auch später beim Wandtafelmalen. Der 5-jährige Biden kommt mir extrem weit fortgeschritten vor. Sein Englisch ist nahezu perfekt und er schreibt das ganze Alphabet auf die Tafel - wow! Dann schreiben wir Sätze und - er muss wohl sehr religiös erzogen sein - er schreibt: Jesus und God und dann God loves Barbara!!! Ich schreibe als Gegenaktion: Barbara loves Peter, and Biden, and Linet, and Claris. Dann geht das Spiel weiter mit: zeichne einen Bus, zeichne ein Auto, zeichne ein Motorrad und die Begeisterung über meine Zeichenkünste ist gross! Und dann noch: zeichne mir ein Motorrad, was so viel heisst, wie: zeichne eins mit meiner Kreide!!! Ich komme mir vor wie aus dem Kleinen Prinz und amüsiere mich wirklich köstlich. Dann geht es zu den Zahlen und hier merke ich zum zweiten Mal: der Junge kann fast kein Suaheli. Ich habe schon immer gehört, dass die Leute von der Küste am besten Suaheli sprechen aber hier habe ich die Bestätigung. Biden weiss nicht, was 20, 30, 40 auf Suaheli heisst und da ich mein Zählen peferktioniert habe kann sogar ich ihm noch sagen, was es heisst. Ich bin schon ein bisschen Stolz auf meine Sprachkünste, die dann aber wieder versagen, wenn es heisst: Auftritt Mbuche - denn sie plappert für mich vollkommen unverständlich und ich glaube, das wäre in jeder Sprache so.
Als der Junge gestern angekommen ist fragte er vollkommen ungläubig: where is the TV here? Ich erklärte ihm, dass es keinen gäbeund seine Antwort war natürlich: why? Because we don’t have a Satellite Dish. What’s a satellite Dish? Ok, because we don’t have an antenna. Ok!
Am Nachmittag, nachdem er uns bei der Schulung mit dem Beamer zugesehen hat meint er: but I saw that you have a TV on the wall. Kluges Kerlchen!!! Und was ich selber kaum geglaubt hätte: am Vorabend sind sämtliche Möbel aus Piter’s Haus in Kilifi eingetroffen, denn dort wird umgebaut. Wir haben also plötzlich 6 neue Betten, Schränke und - kaum zu glauben: einen TV, der sofort vom DST Satellitspezialisten installiert wird. Bidens Traum ist also schneller in Erfüllung gegangen als gedacht. Das müssen seine Connections zu Jesus & God sein! Als ein Bett nach dem anderen ausgeladen wird lässt Biden seinen Lieblingsspruch los: not again!!!! Er zählt die Betten durch, denn er ist fast so fassungslos wie ich. Der ganze Eingang des MCC (Marere Community Center) ist mit absolut dreckigen Möbeln verstellt und so beginnt Abends spät noch eine Reinigungsaktion - schliesslich ist Frühling und die Mail vom Reinigungsunternehmen zu Hause “Frühlingsputz gefällig” hat bei mir nur Schmunzeln ausgelöst...
Die alten Betten werden in die restlichen Häuser verteilt und wir haben jetzt in jedem der 5 Gästezimmer ein Doppel-Bett aus solidem Holz und das macht auch mir Freude. Zudem noch einen riesigen Tisch mit 8 Stühlen, die wir in die Zimmer verteilen. Marere wird wohnlich!
Weil die Männer die Nachrichten am neuen TV schauen biete ich Biden an, dass wir einen Film zusammen auf dem Beamer ansehen können und er wählt Madagaskar aus. Ich habe ihn auch schon viele Jahre nicht mehr gesehen und ich amüsiere mich ebenso wie die beiden Kinder - Mbuche kommt natürlich auch wieder dazu und ebenso der Kuhhirt Chai, der sich fast kaputt lacht. Wir treffen aber wieder eine zusätzliche Schwierigkeit an: Die Tiere sind am Anfang im Zoo und wie erklärt man jemandem, der im Land der Zootiere lebt was das ist? A place where the animals are behind a fence so that people can look at them? Very strange...
Mbuche wird nach kurzer Zeit von der Nanny abgeholt. Ich bin erstaunt, dass sie kaum protestiert aber etwa 20 Minuten später sitzt sie wieder auf dem Stühlchen und schaut fasziniert weiter. Sie ist mit ihr kleinen Sandälchen und ihrem Nacht-Outfit abgehauen und ist im Dunkeln wieder zu uns geschlichen. Aber es geht nicht lange und die Nanny kommt wieder. Dieses Mal muss sie Mbuche aber fast an den Armen retour in die Wohnung schleifen. Aus der wird mal eine richtig coole Frau.
Zwischendurch schaut Biden auch auf dem Laptop, weil er fasziniert ist vom Duplizieren des Bildes und er sagt immer wieder: this TV is silent weil der Ton aus dem Beamer kommt. Nach dem Film rennt Biden retour zu seiner Mutter mit lautstarkem Gesang “I like to move it move it - it like to - move it”! Als ich ihn frage, ob er jetzt auch von Steaks träumen wird wie der Löwe Alex im Film ist seine Retourfrage: “What is a Steak?” - aha klar: “a big piece of meat” und Bidens Antwort ist: I will dream about Jesus. Wirklich herzig - wenn auch ein bisschen naiv.
Wenn du denkst das wäre der ganze Tag gewesen täuschst du dich: spät Abends kommt noch unser Elektriker/Sanitärler aus dem Süden von Mombasa mit einem Piki-Piki angereist. Die Wasserpumpe hatte einen Aussetzer und wir haben uns zwei Tage mit der kenianischen Dusche begnügen müssen - sprich Kübel und Wasserbehälter. Innerhalb von Minuten flickt er die Pumpe und dann kriegt er noch richtig viel Arbeit: er fitzt die zwei Deckenventilatoren rauf und dann erst noch die 4 Vorhangstangen fürs Wohnzimmer, wo die neu gemachten Vorhänge aus Kikoy Stoff jetzt stolz wehen. Es wird gemütlich in Marere!!!
Nach einer grosszügigen Runde Viceroy und G&T inkl. halbzerflossener Schokolade für alle schlafe ich hervorragend in einem Ventilator-gekühlten Zimmer nachdem ich eine kühle Dusche genossen habe. Life is getting better in Marere!!! (Und die Ansprüche sind soooo bescheiden...)
0 notes
Text
Die Skandale der Fashion-Label
Skandal, Skandal! Wer heutzutage auffallen möchte, muss Tabus brechen. Wir zeigen, welche Fashion-Labels mit ihren Kampagnen ordentlich für Wirbel sorgten.
Manchmal ist die Kritik an einem Kleidungsstück kontroverser als das Teil selbst. In diesem Fall rief ein blauer Pullover der englischen Supermarktkette Asda mit der Aufschrift “Boys will be boys” (deutsch: “Jungs sind eben Jungs”), einen Facebook-Post einer Kundin hervor: “[Der Spruch] wurde früher und auch heute noch dafür verwendet, schlechtes Benehmen bei Jungen und Männern zu entschuldigen, wie zum Beispiel Schläge oder Zerstörung. Teilweise sogar Vergewaltigung und sexuelle Nötigung.” Neben vielen zustimmenden Kommentaren wurden auch viele Kritiker laut. Mittlerweile wurde der Facebook-Post wieder gelöscht. Asda kommentierte lediglich: “Wir wollen Kleidung herstellen, die die Menschen lieben und niemals jemanden beleidigen.” (Bild: Twitter)
Mal ganz davon abgesehen, dass ein Boomerang für umgerechnet 1.300 Euro eine eher extravagante Investition ist, sorgte dieses Sportgerät von Chanel aus einem ganz anderen Grund für Stirnrunzeln. Er verstößt gegen den “Indigenous Art Code”, der Traditionen von Ureinwohner-Völkern wie den australischen Aborigines, aus deren Kultur der Boomerang stammt, schützt. "Vielleicht haben sie das Gefühl, dass sie damit durchkommen, weil sie ein großes internationales Unternehmen sind und über den Dingen stehen. Ich aber denke, es ist nichts anderes, als ein schrottiger und hässlicher Boomerang, den man am Flughafen kaufen kann und der in Indonesien hergestellt wurde", heißt es von Seiten der Organisation. (Foto: Chanel)
Auf Teespring kann jeder sein eigenes T-Shirt-Design veröffentlichen. Ein Konzept, dass sich bisher als sehr lukativ erwiesen hat - und unweigerlich irgendwann nach hinten losgehen musste: Auf der Plattform tauchte ein simples weißes T-Shirt mit der Aufschrift “Black woman are trash” (deutsch: “Schwarze Frauen sind Abschaum”) auf. (Foto: Teespring)
Das T-Shirt war offenbar eine Reaktion auf ein ähnliches Design mit der Aufschrift “Men are trash” (”Männer sind Abschaum”), das ebenfalls vorübergehend auf der Seite zu finden war. Teespring hat beide Shirts mittlerweile von seiner Website entfernt und eine öffentliche Entschuldigung abgegeben. (Foto: Teespring)
Das italienische Modelabel Dolce & Gabbana hat mit diesem Sneaker nicht nur seine Instagram-Follower verärgert, sondern zeigte sich von dem aufbrauenden Shitstorm vollends unbeeindruckt. Dass auf dem Schuh, der in Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Jumpei Kawamura entstand, “Dünn und wunderschön” geschrieben steht, missfiel Social-Media-Usern. Sie sahen darin die versteckte Botschaft, dass nur schlanke Menschen schön seien. Das mag übertrieben sein - doch goss Stefano Gabbana mit seiner Reaktion Öl ins Feuer: “Schätzchen, bist du lieber fett und voller Cholersterin? Ich glaube, du hast ein Problem”, antwortete er auf einen kritischen Kommentar. (Bild: Instagram/Stefano Gabbana)
ASOS bekam für diesen „Chandelier Haar-Clip“ Ärger, denn der sieht einem indischen Braut-Accessoire namens Tikka verdammt ähnlich. Kunden protestierten in den sozialen Medien, dass dieses Schmuckstück, das traditionell vom Scheitel der Braut bis auf die Stirn hängt und das dritte Auge symbolisiert, aus seinem kulturellen Kontext gerissen werde. „Bitte hört auf damit, unsere Kultur zu kommerzialisieren, danke“, schrieb ein Twitter-User. Andere fanden, dass ASOS zumindest den korrekten Namen verwenden könnte - denn das Tikka hat mit einem Kronleuchter (auf englisch chandelier) rein gar nichts zu tun. (Bild: ASOS)
Urban Outfitters hatte dieses T-Shirt der Marke Stussy ins Sortiment genommen und damit für großen Ärger gesorgt. Denn das darauf abgebildete Logo der Hand mit einer Rose ist das der spanischen sozialistischen Partei PSOE. Der Shitstorm aus Spanien ließ nicht lange auf sich warten - und das Shirt war ganz schnell wieder aus dem Sortiment verschwunden. (Bild: Urban Outfitters)
Wohl kaum ein Label handelte sich in letzter Zeit so viel Ärger ein wie die US-Großkette Forever 21. Neuster Stein des Anstoßes: dieses Shirt, auf dem – wenn auch leicht abgewandelt – gleich zwei Nazisymbole zu erkennen sind. Die … (Bild: Forever21)
… Doppel-Acht stand im Nationalsozialismus für HH, also „Heil Hitler“, weil das H der achte Buchstabe im Alphabet ist. Noch heute wird die Symbolik in rechten Kreisen verwendet. Dasselbe gilt … (Bild: Forever21)
… für das Blitzsymbol, das in abgewandelter Form als Emblem der SS genutzt wurde. Die Social Media-Gemeinde war empört, das Shirt ging viral. Nun könnte man das alles vielleicht als an den Haaren herbeigezogene Verschwörungstheorie abtun – hätte das Label nicht eine negative Vorgeschichte mit vielen Kapiteln, darunter das … (Bild: Forever21)
… supersexistische „Sag nicht Vielleicht, wenn du Nein sagen willst“-Shirt. Der Spruch impliziere, dass Frauen nicht klar genug Nein zum Sex sagen würden, wenn sie keinen wollen, so die Kritiker. Das Label zog die Konsequenzen und verbannte das Shirt aus seinem Sortiment. Ebenfalls nicht witzig fanden Social Media-Nutzer das … (Bild: Forever21)
… „Sorry Ladies, ich date nur Models“-Shirt für Kinder, das inzwischen ebenfalls nicht mehr erhältlich ist. (Bild: Forever21)
Auch dieser Look löste einen Shitstorm aus: Auf dem Online-Marketplace von Asos setzte das Label Wasted Heroes sein Shirt „Slave“ denkbar ungünstig in Szene – nämlich an einem dunkelhäutigen Model. Immerhin: „Das war extrem dumm von uns“, erklärte Wasted Heroes in einer Stellungnahme. „Das T-Shirt sollte sich darauf beziehen, dass wir Sklaven der Modelabels sind.“ (Bild: Screenshot asos.com)
“Bist du Glutenfrei?” Ist diese Frage schon skandalös? Das Internet findet ja! Es gab sogar eine Online-Petition, die den Verkaufsstop des Zara-Shirts verlangte und ganze 50.000 Unterstützer fand. Zara reagierte daraufhin und nahm das Shirt aus dem Handel. Ob man den Spruch nun schlimm oder harmlos findet bleibt jedem selbst überlassen... (Bild: Zara)
Du isst Burger??? Dann ab ins Fitnessstudio und 45 Minuten strampeln! So ungefähr lautet die Botschaft einer T-Shirt-Serie des Luxuslabels Moschino. Die Kampagne betreibe “Food-Shaming” und löse damit eine gefährliche Anti-Haltung gegen Lebensmittel aus, kritisiert das Magazin Bustle. (Bild: Pinterest)
Eine scheinbar harmlose Bluse der Modemarke Mango erzürnte 2014 das Netz. Die vielen kleinen Blitze auf dem Kleidungsstück erinnerten so manchen an das SS-Symbol. (Bild: Screenshot Mango)
Auch das spanische Label Zara sah sich mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert, nachdem sie ein gestreiftes Kindershirt mit einem gelben Stern in ihrem Online-Shop gestellt hatte. Die Nutzer erinnerte es jedoch an die Kleidung von KZ-Häftlingen. Das Oberteil sei von den “Sheriffsternen aus den klassischen Westernfilmen inspiriert worden” und sei nicht länger in den Shops erhältlich, entschuldigte sich das Unternehmen öffentlich. (Bild: Screenshot Zara)
Das US-Fashionlabel Urban Outfitters leistete sich 2012 einen ähnlichen Fauxpas. Es vertrieb ein gelbes T-Shirt mit Davidstern auf der linken Brusttasche. (Bild: Screenshot Urban Outfitters)
#slideshow#fashion#style#fashionlabel#skandal#faux pas#mode#h&m#zara#mango#miu miu#yves saint laurent#american apparel#forever 21#urban outfitters#moschino
5 notes
·
View notes
Text
Toki Pona #Deutsch
the-music-man® schrieb am 8.5. 2009 um 11:00:28 Uhr über Toki-Pona Um 80 Prozent aller geschriebenen Texte zu verstehen, genügen dem Durchschnittsleser rund 1000 Wörter der jeweiligen Sprache. Doch Sonja Elen Kisa (geboren 1978) wären diese 1000 Wörter vermutlich schon viel zu komplex. In ihrer Arbeit als Übersetzerin (Englisch, Französisch, Esperanto) hat die Kanadierin sich mehr als einmal über die Kompliziertheit der Sprachen geärgert und versuchte seitdem, ihren inneren Sprachfrieden zu finden. 2001 veröffentlichte sie das Ergebnis: Die minimalistische Plansprache „toki pona“ (zu deutsch: „Die gute Sprache“).
toki pona zur Einführung Der Minimalismus beginnt schon beim Alphabet. Während sich mit a, e, i, o und u noch alle Vokale wiederfinden, hat sich die Zahl der Konsonanten auf neun verringert. J, k, l, m, n, p, s, t und w reichen vollkommen aus. Viele Schüler würden sich vermutlich über diese Vereinfachung freuen. Nur noch das halbe Alphabet lernen!
Weiter geht der Minimalismus auch in Sachen Phonologie. Die Vokale werden nur lang ausgesprochen (wie in „Vater“ oder „Hof“) und die Konsonanten bleiben im Vergleich zum Englischen oder Deutschen lautlich unverändert.
Auch die erste toki pona-Regel zur Rechtschreibung ist wenig kompliziert: Wörter werden stets klein geschrieben, auch am Satzanfang. Einzige Ausnahmen bilden so genannte unoffizielle Wörter, also Eigennamen von Personen, geografische oder auch fremdsprachliche Bezeichnungen. Weiter geht es mit den Wortarten. Hier gibt es ebenfalls keine großen Überraschungen: Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen. Alles wie gewohnt. Doch wie kommt nun der geringe Wortschatz zustande? Das Rezept scheint simpel:
Zutat 1: Man verpasst jedem Wort in toki pona zahlreiche Denotationen. So heißt in etwa „suli“ nicht nur „lang“ oder „groß“, sondern auch „wichtig“. Oftmals ist die Wort- oder Satzgliedstellung eines Wortes für dessen tatsächliche Bedeutung entscheidend.
Zutat 2: Die geschickte Kombination von Wörtern erspart extra Bezeichnungen. Zum Beispiel wird aus „jan“( „Mensch“) und „pakala“ („verletzt“) „jan pakala“, also ein „Opfer“. Dabei ist der Anzahl der kombinierbaren Wörter nach oben keine Grenze gesetzt.
Zutat 3: Numerus, Genus und Kasus werden kurzerhand abgeschafft (übrigens wie im Japanischen).
Zutat 4: Weiterhin entfallen Konjugation und Deklination komplett.
Zutat 5: Das ach so wichtige Wörtchen „sein“ fehlt und damit auch sämtliche Zeitformen. Ein Satz kann gleichzeitig die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft beschreiben (siehe Grafik).
Die Auswirkungen dieses Rezeptes sind klar: Der Sprecher muss sich genau auf seine Aussage konzentrieren und seinen Fokus stets auf das Wesentliche richten. Für den Hörer soll so automatisch deutlich werden, welche Bedeutung tatsächlich gemeint ist. Kann man in toki pona nun wirklich verständliche Sätze bilden? Ja, man kann. Ein typischer toki pona-Satz besteht aus einem Subjekt und einem Verb oder Adjektiv (Beispiel: „mi awen.“ - „Ich warte./Wir warten.“). Komplizierter wird es bei komplexen Sätzen. Hierzu musste die Sprachentwicklerin Sonja Elen Kisa in die Trickkiste greifen. Damit man Subjekt, Objekte, verschiedene Verben oder auch Adverben und Adjektive voneinander unterscheiden kann, gibt es drei hilfreiche Wörtchen:
1. Mehrere direkte Objekte: „mi moku e kili e telo.“ - „Ich nehme Wasser und Früchte zu mir.“ Das „e“ zeigt an, dass „kili“ und „telo“ beides direkte Objekte sind und zu dem Verb „moku“ gehören.
2. Mehrere Verben: „waso li lukin li moku.“ - „Der Vogel schaut und isst.“ Das „li“ macht also deutlich, dass die beiden Verben „lukin“ und „moku“ sich auf das gleiche Subjekt „waso“ beziehen.
3. Kombination von Substantiven und Adjektiven: „jan pi pona lukin.“ - „Ein gut aussehender Mensch.“ Ohne das „pi“, hieße der Satz: „Der Mensch sieht gut.“
Diese drei Wörtchen haben also keine eigene Bedeutung, verhindern aber innerhalb komplexer Sätze ein Verständnischaos. Dennoch ist ihr Gebrauch sehr gewöhnungsbedürftig.
Doch das waren noch lange nicht alle Besonderheiten von toki pona. Wer mehr erfahren möchte, dem seien die Homepages www.tokipona.org und http://rowa.giso.de empfohlen.
Die Lehren von toki pona Was sind nun die Vor- und Nachteile von toki pona? Der größte Vorteil ist sicherlich die sehr kurze Lernzeit. Bereits nach einem Monat regelmäßigen Übens ist es möglich, toki pona mitsamt seinen 120 Vokabeln und seinen grammatischen Regeln zu beherrschen. Und für den alltäglichen Kaffeeklatsch reicht der Wortschatz allemal, doch für mehr auch nicht. An komplexen Begriffen scheitert die Sprache. Denn die 120 Basiswörter türmen sich sehr schnell auf zu tausenden (teilweise willkürlichen) Wortkombinationen, die wegen ihrer Mehrdeutigkeit nur schwer zu fassen sind.
Aber toki pona hat auch nicht den Anspruch, eine neue Weltsprache zu werden. Niemand hat vor, Goethes „Faust“ in eine Minimalismusversion zu übersetzen. Vielmehr basiert toki pona auf den Lehren des chinesischen Taoismus. Die Beschränkung auf das Wesentliche bringen mehr Glück, als der Versuch der Komplexität und Hektik dieser Welt nachzurennen. Die Sprache soll in ihrem Ursprung und damit in ihrer Einfachheit verstanden werden. toki pona steht für sprachliche Bescheidenheit. So wird wohl niemand seine Doktorarbeit in toki pona verfassen. Aber jeder, der nicht nur die Regeln, sondern auch den Geist dieser Sprache begriffen hat, wird von sich sagen können: „toki pona li pona tawa mi.“ - „Ich mag toki pona!“
(Netzfundstück)
https://www.assoziations-blaster.de/blast/Toki-Pona.5.html
#TokiPona #Deutsch #German #blog #lipu_jan #Tosi #anno2009
0 notes
Text
Denk jeden Morgen daran! Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass wir mehr als nur 100% Leistung bringen müssen, um unseren Arbeitsplatz zu sichern oder weiterzukommen! Aber die Mathematik und das Englische helfen uns in diesem Fall weiter, das Ziel 100% zu erreichen oder sogar wie gewünscht zu überschreiten! Wenn man das Alphabet A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z durch Zahlen ersetzt: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 dann erreicht man mit: H A R D W O R K (= fleißig arbeiten) 8 1 18 4 23 15 18 11 = 98% K N O W L E D G E (= Kenntnis) 11 14 15 23 12 5 4 7 5 = 96% Aber mit: A T T I T U D E (= Einstellung, Geisteshaltung) 1 20 20 9 20 21 4 5 = 100% erreicht man schon das Ziel (egal, welche Einstellung man an den Tag legt...) Und mit: B U L L S H I T (= Mist, Scheißdreck, Schwachsinn) 2 21 12 12 19 8 9 20 = 103% erreichen wir die von uns geforderte "Mehrleistung" Fazit: Kenntnis und fleißiges Arbeiten bringen Dich nur in die Nähe des Ziels von 100%, aber mit richtigem Mist erreichst du das Maximum. Und nun noch eine kleine, aber wichtige Anmerkung, wenn Du noch mehr erreichen willst, hier der der absolute "Geheimtipp": A S S K I S S I N G (= Arschlecken, Arschkriechen) 1 19 19 11 9 19 19 9 14 7 = 118% Merkst Du was, nur mit Letzterem erreichst Du das Ergebnis, das Deine Vorgesetzten und die Firma eigentlich von Dir erwarten...!!!! Weiterhin frohes Schaffen und nun weißt Du auch, wie Du die in Dich gesetzten Erwartungen locker erfüllen kannst, Dein Arbeitsplatz ist gesichert und dem Erfolg in Deiner Firma sind fast keine Grenzen mehr gesetzt...
1 note
·
View note