#alten pinakothek
Explore tagged Tumblr posts
kunstplaza · 5 days ago
Text
0 notes
nachteulennachathen · 12 days ago
Text
Tumblr media
Agnes: Touristenprogramm, das Finale: Museo Correr. Also eigentlich waren das 4 Museen und zwei Biennale Ausstellungen. Das archäologische Museum haben wir tapfer (fast) ignoriert. Das stadtgeschichtliche ergänzte die Erkenntnisse aus dem Dogenpalast. Es enthält die Sammlung Morosini, weswegen die Ruhmestaten dieses Eroberers der Peleponnes im Fokus stehen. Die frischgebackene Athentouristin denkt ständig nur "Parthenonzerstörer!". In der Pinakothek hängt eine moderne Ausstellung zwischen den Renaissancewerken. Nicht alle Vasen sind in Athen, auch Etrusker und Langobarden töpferten, das 16. Jahrhundert malte lieber Majoliken. Ganz toll: die alte Bibliothek mit Karten und ihrer Geschichte, alten Globen (und moderner Kunst dazwischen, ist klar) und sogar den Holzdruckstöcken der berühmten Venedigansicht von 1500. Na und drumherum die napoleonischen Prachtsäle mit tromp d'euil bis man stolpert.
Georg: Die herrische Steinbüste mit Hut und Admiralsstab in der Hand ist Parthenon- Destroyer Morosini himself. Er war so stolz darauf, dass ihm als einzigem Amtsträger der Republik fur seine Rückeroberungen schon zu Lebzeiten ein Bronzestandbild gegönnt wurde, daas er es für seine eigene Rennomierausstellung im Palazzo nochmals in Mamor nachhauen ließ.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
jarry · 4 months ago
Link
0 notes
ubik-void · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Hans Döllgast, Baukunstwerke
Wiederherstellung der Alten Pinakothek (München, 1946 – 57)
Noteindeckung der Allerheiligen-Hofkirche (München, 1971)
© Ph. Klaus Kinold
13 notes · View notes
detroit1220 · 5 years ago
Text
Das erste Bild
In der Zwischenzeit ist der AIA Detroit Architekturführer in Hamtramck Disneyland angekommen. Beim Blättern stoße ich auf diese landmarks die in frühen Listen von Detroitnotizen von mir stehen. Also zurück zu den Anfängen, zu den Fords und ihrem Architekten Albert Kahn. Ich melde mich zur Architekturführung in der Edsel und Eleanor Ford Villa in Grosse Points Shores an, entscheide mich dafür eine Radtour dorthin zu machen und suche mir ein Deli auf der Strecke.
Immer Richtung Osten, Richtung Lake St. Clair, zuerst auf der Davidson East vorbei an Autowerkstätten und aufgegebenen Eissalons und Clubs, dann die VanDyke hinauf zur 7 Mile Richtung Osten und weiter durch bessere und schlechtere Wohngegenden zur 8 Mile wo an der Ecke Kelly das ausgesuchte Bread Basket Deli steht. Das sieht allerdings gar nicht einladend aus. Das nächste Deli ist aber nie weit und so bekomme ich bei Rex family friendly ein Turkey Ham Sandwich und einen aufmunternden Kommentar von der beim Vorbeigehen mir auf die Schulter klopfenden Kellnerin: “You did the right thing to start at the corner, but you’ll always ends up at the big part.” Ich hatte trotzdem den Eindruck, dass die fette Mitte des Sandwich mit der Dauer dem leichten Druck meiner Hände etwas nachgegeben hatte, während ich aus reiner Alternativlosigkeit an den Ecken des Sandwiches knabberte.
Von hier war es nur noch eine halbe Stunde zur Villa. Ich nehme den Nordeingang und radle zum Welcome Center. Die Tour beginnt in einer halben Stunde, ich habe noch Zeit mir das Schmetterlingshaus anzusehen. Ein mittlerweile selten gewordenes Hobby.
Die Architekturtour zeichnet sich dadurch aus, dass man das Haus vorrangig von außen betrachtet und den Dachboden und die Heizungsräume, nicht aber die Wohnräume der Villa besichtigt. Unsere Führerin macht die Tour zum ersten Mal und hat zwar keine Ahnung von Architektur, weil sie ansonsten die  behind the scenes tour macht, aber dafür berichtet sie umso interessanter über den Trust, dem Mrs. Ford ihre Villa übergeben hat und flicht dem Anstand halber des Öfteren das bezeichnende Wort “architecturally” ein. “Architecturally the basement was not used as a laundry room”, erklärt sie uns während wir vor einer Mangel stehen, die dort vorübergehend abgestellt ist bis der Neubau fertiggestellt sein wird, in den dann die Büros des Trusts die zur Zeit in der Villa untergebracht sind hin übersiedeln werden können und alle Räume der Villa wieder ihrem ursprünglichen Zweck gemäß ausgestattet werden und also auch die Waschküche mitsamt der Erstaunen hervorrufenden Mangel vom Keller ins Erdgeschoss zurückfinden wird können.
Nach der Besichtigung, die ein paar schnelle Blicke in die offen stehenden Räume am Weg zum Dachboden und wieder hinunter in den Keller erlaubt, beschließe ich nach einem Spaziergang durch den Park auch noch die regular house tour zu buchen. Der Park der Fords wurde von Jens Jensen gestaltet und es findet sich neben dem Ufer, dass ungefähr fünfmal die Länge des Wasserzugangs der Arbeiterinnenliegewiese an der Alten Donau hat noch ein Pool, ein Poolhaus mit Squash Halle und ein Miniaturhaus, in dem die gesamte Ausstattung im Maßstab von Zwei Dritteln der Originalgröße gebaut ist. Das war das Geburtstagsgeschenk zum 7. Geburtstag der Tochter Josephine.
Zurück im Welcome Center steige ich wieder in den Shuttle ein der die Gäste zur Villa führt und höre erneut dem Fahrer zu wie er die Quadratfußzahl und Uferlänge des Anwesens nennt, sowie von der im Zuge des Baus künstlich erschaffenen Halbinsel erzählt, die einerseits ein ruhiges Wasser für den Fordschen Kleinhafen erschuf und mittlerweile zum Vogelschutzgebiet erklärt wurde. Mit Abschluss seiner Einleitung sind wir am Vorplatz der Villa angelangt. Diesmal halten wir uns nicht lange mit Steinsorten und englischen Baustilen auf, sondern gehen sofort ins Innere des Hauses und ich finde mich im Schwarm einer kleinen Besuchergruppe wieder, die von ihrer Gruppenleiterin mit Anekdoten über das Societyleben der Fords durch die Räumlichkeiten geführt wird.
Ist das Erdgeschoß in dem sich die Repräsentationsräume befinden vorwiegend mit englischen Antiquitäten aus dem 16. - 18. Jahrhundert ausgestattet, so sind die privaten Räume im oberen Stockwerk von Innenarchitekten und Designern der 30er Jahre gestaltet. Ich hätte sonst auch bald am Geschmack des Designers von Bomben und Autos gezweifelt.
Wir beginnen die Besichtigung im Ballsaal, der einem Rittersaal ähnelt und hören Geschichten von Geburtstagsparties und Hochzeitsfeiern. Mein Blick schweift vom Screen auf dem schwarzweiss Fotos der Familie Ford von der Gruppenleiterin von links nach rechts gewischt werden ab und bleibt an der Wand oberhalb einer roten Sitzgruppe hängen. Da hängt die Madonna mit Kind von Benozzo Gozzoli. Genau genommen hängt da eine Kopie davon, da das Bild mittlerweile dem Detroit Institute of Arts geschenkt wurde. Da bin ich also beinahe vorbeigeschrammt an dem ersten Bild, das ich von Detroit hatte. Wie gut, in die zweite Runde zu gehen.
Das erste Mal sah ich das Bild im Katalog zur Berliner Ausstellung über das Dyptich der Madonna mit Kind von Jean Fouquet. In einem Artikel über italienische Einflüsse in Fouquets Malerei gab es eine Abbildung eben dieses Gozzolis mit der Information in der Bildunterschrift, dass sich das Bild im Detroit Institute of Arts befände.
Und so kam es damals auch, dass ich ein paar Klicks später auf die Korrespondenz der Kunsthändler Duveen stieß, die dieses Bild nach 10 mühevollen Jahren des Interesses unter Mithilfe eines Herrn Pollack und dem Umweg über eine Baroness von Einem erstanden und mittels weiterer Finkeleien aus der Erbschaft des Baron Tucher, wohnhaft Herrengasse, Wien, erstanden und das nicht zum Export freigegebene Bild über die Alte Pinakothek München außer Landes nach New York geschafft und geschifft haben. Es scheint aber,  dass es Frau Rockefeller nicht ausreichend gut gefallen hat und so kam es in die Sammlung von Eleanor Ford. Europa war in den 20er und 30er Jahren offensichtlich die Carla Nord unter den Warenhäusern.
Nach zwei Rundgängen durch das Haus, nehme ich mit den anderen Pensionisten gerne die zweiminütige Fahrt mit dem Shuttle zurück zum Welcome Center und freue mich insgeheim auf den baldigen Zwischenstopp der unweit von Grosse Points Shores gelegenen Konditorei Josef, die mir am Hinweg mit dem Versprechen auf europäische pastries aufgefallen war.
Nach der Kuchenpause bleibe ich am Rückweg bei der Eastland Mall stehen. Sie ist was aus dem Eastland Center wurde. Northland, Eastland, Westland and Southland Center waren von Victor Gruen 1948 geplante, ringförmig um die Stadt angelegte Einkaufszentren die das Einkaufsverhalten in den schnell anwachsenden Suburbs neu definieren sollten.
Eastland Mall scheint nicht mehr sehr populär zu sein, oder die Konsumenten kommen mittlerweile zu Fuß, jedenfalls beeindrucken die riesigen leeren Parkplätze zu allen Seiten der Mall. Und hier, im Angesicht des Einkaufszentrums, finden Autoindustrie, Kunst und Kapital erneut zusammen und verleihen dem überschüssigen Asphalt neuen Sinn. Die schwarzen Gummiabriebkreise sind offen nicht geschlossen, es geht weiter denk ich mir und ich radle wieder an den bretterverschlagenen Häusern vorbei, die Gefängnismauer des reeducational centers entlang, dem Barbecue Dude winkend und tatsächlich dem Sonnenuntergang entgegen zurück nach Hamtramck Disneyland.
3 notes · View notes
nunc2020 · 2 years ago
Text
Wirklich und warum
Im Zug. Zurück nach Berlin, in Melancholie. Die Städte und Landschaften ziehen vorbei wie die Loops der eigenen Lebensstationen. Punkte und Lichter in der Dunkelheit, Strauss’ Lieder.
Meine Gedanken sind bei J., im Glück des neuen Studenten Daseins, fasziniert, wie er die geistigen Mauern einreißt, die ihm unser Dispositiv gesetzt hat. Während ich noch in Freiburg im zweiten Semester mit A. über die Fortexistenz deutscher Staatlichkeit nach Kriegsende und über die Bezüge zwischen Romantik und Nationalsozialismus diskutierte, streitet er im ersten Semester mit E. über die Natur der Mathematik als non empirische Wissenschaft, die Sprache und lediglich dienendes Instrument zum Erkenntnisgewinn sei. Okay, also keine Naturwissenschaft (muss ich nachlesen). Immerhin, er lässt mich mit Freude teilhaben. Einfach frappierend der Grad der Unkenntnis der Naturphänomene. Buch- und Bildwissenschaften, das ausschließliche Studium des Menschen und dessen Kulturleistungen, ausschließlich dieser Fokus, mit Leidenschaft, nichts anderes seitdem ich 12 bin. Einer der schönsten Momente in den drei Tagen, gestern, im Café der Alten Pinakothek, seine Frage, als ich das Münchner Blau auf die griechische Fahne bezog und von Bavaria in Hellas schwadronierte, J. lachend und sanft: „ der Himmel ist blau, wirklich ? und warum?“
0 notes
aleschaefchen · 2 years ago
Text
Palais Boisserée in Heidelberg
Palais Boisserée in Heidelberg
Das Palais wurde von 1703 bis 1705 durch den kurpfälzischen Hofkammerpräsidenten Franz von Sickingen als Adelshof derer von Sickingen errichtet im Barock-Stil, Berühmt wurde das Palais die Gebrüder Boisserée, die von 1810 bis 1819 ihre Gemäldesammlung darin unterbrachten. Die Sammlung altdeutscher Gemälde ist heute in München in der  Alten Pinakothek zu sehen. Im Jahr 1826 erwarb der badische…
View On WordPress
0 notes
pavelgempler · 2 years ago
Text
Tumblr media
"Überschneidungen"
Acryl auf Leinwand
130x130cm
2022
Als Vorlage für dieses Werk diente mir Rubens´ „Raub der Töchter des Leukippos“, als ich das Original in der alten Pinakothek in München sah, hatte ich sofort das Bedürfnis damit zu arbeiten.
Dabei interessieren mich: die spannungsvolle, dynamische und komplexe Komposition, die sich mit einer dramatischen und theatralischen Szenerie verbindet; die Räumlichkeit und Plastizität, die durch Hell-Dunkel-Modellierung und zahlreiche Überlagerungen entstehen; die Darstellung der toxischen Männlichkeit und der Verletzlichkeit in Form des weiblichen Körpers; Rubens Begeisterung für den menschlichen Körper und seiner Fähigkeit Bewegung, Aktion und paradoxerweise Stille in einem geballten Block aus Körpern darzustellen.
Diese Arbeit ist zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Körper, dem Fleisch und der Haut, die Rubens seinerseits so virtuos darstellt; mit Farbe und Oberflächen; mit Pinselstrichen, Transparenz und Strukturen; mit dem Verhältnis Künstler-Auftraggeber; mit Hierarchie und Politik, mit Gewalt und Geschlechterrollen.
In meiner Version habe ich durch transparente Farben und unruhige Pinselstriche versucht eine Komposition darzustellen, die trotz Gegensätze eine Einheit bildet und ein barockes Stück in ein Gegenwärtiges verwandelt.
1 note · View note
jensbarthelblog · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4. Juni 2022. Das Pfingswochenende verbringen wir in München. Anlass und wichtigster Tagesordnungspunkt: Die Rolling Stones im Olympiastadion. Aber natürlich gehen wir auch ins Museum und sehen uns die Stadt an. Am 3. kamen wir an, am 4. Juni waren wir in der Alten Pinakothek (die Neue PInakothek ist seit ein paar Jahren wegen Bauarbeiten geschlossen) und im Englischen Garten.  
0 notes
paulriedelposts · 3 years ago
Text
Alte Pinakothek München zeigt die Alten Meister
Alte Pinakothek München zeigt die Alten Meister
Von all den Gemäldemuseen in Bayern liebe ich dich Alte Pinakothek München am meisten. Das Kunstmuseum beherbergt die großartigen Gemäldesammlungen der vergangenen Jahrhunderte. (more…)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kunstplaza · 4 months ago
Text
0 notes
ganzmuenchen · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Staatsminister Bernd Sibler, Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und mit Achim Hochdörfer, Direktor des Museums Brandhorst im Museum Brandhorst am 12.05.2020 zur Wiedereröffnung der Ausstellungen im Museum Brandhorst und der Alten Pinakothek am 12.05., der Sammlung Schack am 13.05. sowie der der Pinakothek der Moderne am 19.05.2020 https://www.ganz-muenchen.de/artculture/pinakothek_moderne/news/2020/wiedereroeffnung_museen.html #museumbrandhorst #gerhardmaaz #Achimhochdörfer #foreveryoung @museumbrandhorst #kunstareal #museum #munichmuseum #pinakotheken #kunst #brandhorstmuseum #art #ganzmuenchen #ganzmuenchende #instamunich #münchen #munich #münchenblog #münchenblogger #munichblog #munichblogger #picoftheday #bilddestages #potd (hier: Museum Brandhorst) https://www.instagram.com/p/CALqwgqo4SC/?igshid=mr2p7dw4cc1f
0 notes
lvdbbooks · 7 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2017年10月6日
【新入荷・新本】
Cy Twombly in der alten Pinakothek Skulpturen 1992 - 2005, Schirmer Mosel, 2006
価格:4,860円(税込み)
絵画、彫刻、そして写真でも多くの人を惹きつけるサイ・トゥオンブリーの彫刻だけを集めた作品集。1992年から2005年の間に制作された彫刻作品を集めた2006年ミュンヘンでの展覧会に合わせて刊行されたカタログです。どの表現技法を用いてもサイ・トゥオンブリー的であることの不思議さ。もの。
1 note · View note
kulturell · 6 years ago
Link
0 notes
universallycrownpirate · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kurfürst Karl Theodor in kurfürstlichem Ornat und mit Marschallsstab Karl Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31. Dezember 1742 als Karl IV. Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg. Seit dem 30. Dezember 1777 war er als Karl II. auch Kurfürst von Bayern. Er war der vorletzte pfalz-bayerische Kurfürst. Seine Regierungszeit hatte enorme Bedeutung für die kulturelle, ökonomische und infrastrukturelle Entwicklung des süddeutschen Raumes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schwetzinger Schloss, die Sommerresidenz der Kurfürsten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente. Bekannt ist in erster Linie der im 18. Jahrhundert angelegte Schlossgarten. Jährlich finden im Schloss die Schwetzinger Festspiele und alle zwei Jahre das Lichterfest statt. Das Mannheimer Schloss, erbaut zwischen 1720 und 1760 Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777. Schloss Mannheim ist für Besichtigungen geöffnet.
In Düsseldorf, der Hauptstadt der Herzogtümer Jülich und Berg, geht die klassizistische Stadterweiterung auf Karl Theodor zurück. Dieser Stadtteil trägt seither den Namen Carlstadt. Baugeschichtlich besonders bedeutend ist das Schloss Benrath, das der Kurfürst zwischen 1755 und 1773 als Jagd- und Sommerresidenz errichten ließ. Auf Karl Theodor als Bauherrn gehen ebenfalls der spätbarocke Umbau des Düsseldorfer Schlosses, das Schloss Jägerhof sowie die Erweiterung und Öffnung des Düsseldorfer Hofgartens als Volksgarten zurück. In vielen Städten seiner früheren Territorien gibt es nach Karl Theodor benannte Straßen und Plätze. Kulturpolitisch folgenreich war seine Gründung der „Kurfürstlich-Pfälzischen Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst“ im Jahre 1773, aus der die heutige Kunstakademie Düsseldorf hervorging. Mit der Gemäldegalerie Düsseldorf, deren Kollektion später einen Grundstock der Alten Pinakothek in München bildete, besaß Karl Theodor eine der bedeutendsten Kunstsammlungen des Barock. Der Orden vom Pfälzer Löwen war von 1768 bis 1808 ein kurpfälzischer, kurpfalz-bayerischer und bayerischer Adels- und Verdienstorden. Er gilt als erster Verdienstorden, den das Fürstengeschlecht der Wittelsbacher stiftete. Die Sammlung des Bayerischen Armeemuseums verfügt über ein Exemplar. Die Auszeichnung wurde durch den pfälzischen und später auch bayerischen Kurfürsten Carl Theodor am 1. Januar 1768, einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums, gestiftet. In Anspielung hierauf war die Zahl der Ordensträger auf 25 beschränkt. 1808 wurde der Orden durch Carl Theodors Nachfolger Max Joseph, der 1806 bayerischer König geworden war, aufgehoben und durch den Verdienstorden der Bayerischen Krone ersetzt. Max Josephs Enkel, König Ludwig II. von Bayern, stiftete 1866 einen Orden, der dem Orden vom Pfälzer Löwen nachempfunden war, den Militärverdienstorden. Der heutige Bayerische Verdienstorden sieht sich in der Nachfolge des Ordens vom Pfälzer Löwen und des Verdienstordens der Bayerischen Krone. Das goldene Ordenskreuz, in Form eines Malteserkreuzes mit Flammenbündeln zwischen den Kreuzarmen, zeigt auf der Vorderseite den nach heraldisch rechts schreitenden Pfälzer Löwen. Die Umschrift lautet MERENTI (Dem Verdienstvollen). Im Revers das Monogramm des Stifters C T unter dem Kurhut und die Umschrift INSTITU.AN.1768 (institutum anno 1768 – errichtet im Jahre 1768). Die Kreuzarme waren dunkelblau emailliert. Das Ordenskreuz musste laut Statuten an einem vier Finger breiten weißen Band mit himmelblauer Randeinfassung, von der linken Schulter zur rechten Seite hinab, getragen werden. Geistlichen war die Trageweise an einem schmaleren Band um den Hals, auf die Brust hängend, vorgeschrieben. Gleichzeitig sollten die Inhaber einen gestickten Stoffstern (in den Statuten Ordenszeichen genannt) auf der linken Brust tragen, der vom Aussehen her der Rückseite des Ordenskreuzes entsprach, jedoch in Matt- und Glanzsilber mit golden aufgestickter Schrift.
Die Pfalz bei Kaub im Oberamt Bacharach, eine kurpfälzische Zollstation im Mittelrhein.
0 notes
nunc2020 · 2 years ago
Text
Tumblr media
Mittwoch. Besprechung mit FK. Entwurf vs Brandschutz. Sein erstes Werk in Schland wird in München stehen, nicht in Berlin. Heute Begehung des Grundstücks, ein Parkplatz der TUM neben der Mensa in Sichtweite der alten Pinakothek.
1 note · View note